Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme mit Praxissemester
- Studienfeld(er): Data Science, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Umweltmanagement, Energiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung zukünftiger Energiesysteme, Ökonomie zukünftiger Energiesysteme, Technik zukünftiger Energiesysteme
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung zukünftiger Energiesysteme, Ökonomie zukünftiger Energiesysteme, Technik zukünftiger Energiesysteme
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Wir bereiten Sie in unserem Studiengang praxis- und projektorientiert auf die Herausforderungen zur Entwicklung zukünftiger und nachhaltiger Energiesysteme vor. Für das technische Verständnis nachhaltiger Energiesysteme werden zum einen Inhalte der Elektrotechnik und Thermodynamik vermittelt. Zum zweiten stellen wir Ihnen die wichtigsten Methoden aus Management und Ökonomie vor. Betriebswirtschaftlich bereiten wir Sie theoretisch und praktisch vor, nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und in Unternehmen und Märkten implementieren zu können. Volkswirtschaftlich vermitteln wir Ihnen neben den Marktmodellen ressourcen-, umwelt- und nachhaltigkeitsökonomische Grundlagen, die zum Verständnis der Energiepolitik relevant sind. Zum dritten behandeln wir mathematische und datenanalytische Grundlagen für die Modellierung von Energiesystemen in Python. Viele praktische Elemente wie Projektarbeiten, Planspiele, Fallstudien, Exkursionen sowie fachliche Konferenzen und Workshops mit Unternehmen bereichern und erleichtern den Lernprozess und führen dazu, dass Sie Kontakte in die Berufspraxis knüpfen können.
Diese können dann bereits während des Studiums durch das „Praxisorientierte Studium“ vertieft werden. Hierbei arbeiten Sie in einer unserer Kooperationsfirmen während des Semesters – üblicherweise einen Tag pro Woche – sowie in den Semesterferien.
Nach dem Bachelorabschluss gibt es für unsere Wirtschaftsingenieur:innen – Nachhaltige Energiesysteme eine Vielzahl an spannenden Berufen und Arbeitgebern. Sie können beispielweise in Industrie- und Gewerbeunternehmen, Planungs- & Ingenieurbüros, Unternehmensberatungen, Energiemanagement, Softwarehäuser & IT-Dienstleister, Behörden & Verbände, NGOs und Stiftungen oder innerhalb von einem Startup- bzw. Unternehmensgründung die Karriere starten. Alternativ können Sie aber Ihr Studium durch einen Masterstudiengang - sehr gerne auch konsekutiv bei uns - fortführen.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann besuche gerne einer unserer Informationsveranstaltungen (siehe Homepage) oder kontaktiere uns für weitergehende Fragen oder einen Blick ins Studium im laufenden Semester.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite