Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Bachelor of Arts
Hameln
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hameln
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre (BWL) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Tel: 05151 95590
Fax: 05151 45271
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Tel: 05151 95590
Fax: 05151 45271
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Hochschule Weserbergland handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Hameln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hameln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre müssen Sie bestimmte Voraussetzungen mitbringen.
Diese sind im Detail:
- Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife oder alternativ ohne Abitur: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung sowie
- Eine abgeschlossene Ausbildung (IHK) zum Bankkaufmann, Immobilienkaufmann, Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im E-Commerce, Kaufmann im Einzelhandel, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Gesundheitskaufmann, Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Kaufmann für Versicherungen und Finanzlagen oder Steuerfachangestellten.
Hinweis: Gerne prüfen wir weitere kaufmännische Ausbildungsberufe für die Zulassung zum berufsbegleitenden Studium. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir prüfen Ihre individuellen Zugangsmöglichkeiten.
Für die Aufnahme in den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre müssen Sie bestimmte Voraussetzungen mitbringen.
Diese sind im Detail:
- Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife oder alternativ ohne Abitur: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung sowie
- Eine abgeschlossene Ausbildung (IHK) zum Bankkaufmann, Immobilienkaufmann, Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im E-Commerce, Kaufmann im Einzelhandel, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Gesundheitskaufmann, Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Kaufmann für Versicherungen und Finanzlagen oder Steuerfachangestellten.
Hinweis: Gerne prüfen wir weitere kaufmännische Ausbildungsberufe für die Zulassung zum berufsbegleitenden Studium. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir prüfen Ihre individuellen Zugangsmöglichkeiten.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, IT, Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 31.08.2026Die Bewerbung erfolgt direkt an die Hochschule Weserbergland gerichtet. Bitte nehmen Sie für ein erstes Beratungsgespräch zunächst Kontakt zu unserem Bildungsberater Martin Kreft auf. Anschließend können Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den folgenden Anlagen einreichen:
- Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Beglaubigte Zeugniskopie des Berufsausbildungsabschlusses
Kann ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Weserbergland ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Abgeschlossen Ausbildung (IHK) zum Bankkaufmann, Industriekaufmann, Gesundheitskaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im E-Commerce, Kaufmann im Einzelhandel, Kaufmann im Groß- und Außenhandel oder Steuerfachangestellten.
Außerdem gilt folgendes: Abgeschlossen Ausbildung (IHK) zum Bankkaufmann, Industriekaufmann, Gesundheitskaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im E-Commerce, Kaufmann im Einzelhandel, Kaufmann im Groß- und Außenhandel oder Steuerfachangestellten.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Aufnahme in den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre müssen Sie bestimmte Voraussetzungen mitbringen.
Diese sind im Detail:
- Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife oder alternativ ohne Abitur: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung sowie
- Eine abgeschlossene Ausbildung (IHK) zum Bankkaufmann, Immobilienkaufmann, Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im E-Commerce, Kaufmann im Einzelhandel, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Gesundheitskaufmann, Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Kaufmann für Versicherungen und Finanzlagen oder Steuerfachangestellten.
Hinweis: Gerne prüfen wir weitere kaufmännische Ausbildungsberufe für die Zulassung zum berufsbegleitenden Studium. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir prüfen Ihre individuellen Zugangsmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, IT, Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 31.08.2026Die Bewerbung erfolgt direkt an die Hochschule Weserbergland gerichtet. Bitte nehmen Sie für ein erstes Beratungsgespräch zunächst Kontakt zu unserem Bildungsberater Martin Kreft auf. Anschließend können Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den folgenden Anlagen einreichen:
- Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Beglaubigte Zeugniskopie des Berufsausbildungsabschlusses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 400.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühr beträgt monatlich 400 Euro. Hinzu kommt eine einmalige Gebühr über 500 Euro für Zulassung und Prüfung der pauschalen Anrechnung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 14.900 Euro.
Anmerkung:
Studiengang für Personen mit bereits abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung. Weitere Informationen und eine Übersicht der anerkannten Ausbildungsabschlüsse finden Sie auf der Website der Hochschule.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Abgeschlossen Ausbildung (IHK) zum Bankkaufmann, Industriekaufmann, Gesundheitskaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im E-Commerce, Kaufmann im Einzelhandel, Kaufmann im Groß- und Außenhandel oder Steuerfachangestellten.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Martin Kreft
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
152
VWL
8
Recht
4
Quantitative Methoden
16
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Semesterstart am 1.9. (Wintersemester) bzw. 1.3. (Sommersemester)
8 Wochen/Modul
Selbststudienphase I: Lektüre von Fachliteratur und Praxisrecherche 3 Wo
Präsenzphase I: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudien 2 Tage (Fr/Sa)
Selbststudienphase II: Lektüre von Fachliteratur und Praxisreflexion 3 Wo
Präsenzphase II: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudien, Lernreflexion
2 Tage (Fr/Sa)
Selbststudienphase III: Lektüre von Fachliteratur und Praxisreflexion 2 Wo
Zusätzl. werktags, i.d.R abends, individuelle kleine Onlineeinheiten zur Vertiefung der Inhalte oder für Rückfragen
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 2.400 € pro Semester.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
aufbauend auf IHK-Ausbildungen; sequentiell je 3-4 Module pro Sem.; Studienmodule aus den Themen: BWL, IT, Recht, Arbeitstechniken; die Lernphasen Selbststudium, Präsenz und virtuelle Veranst. wechseln sich ab; Schwerpunktsetzung im 4. Sem.: Requirements Engineering; Digital Service, Controlling; im 5. Sem.: Cyber Security, Data Analytics, Marketing und Angewandtes Projektmanagement; Betreuung über Lernmanagmentsystem; Professorale Dozenten und Dozenten aus der freien Wirtschaft; vgl: https://www.hsw-hameln.de/studienangebote/berufsbegleitendes-studium/programm/betriebswirtschaftslehre-ba-2/
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
42 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Klassische Vorlesungen finden nicht statt; Kleine Gruppen (max. 30 Studierende in Kernfächern, in Wahlpflichtmodulen durchschnittlich 15); intensive Betreuung; offener Austausch; Open Door Prinzip; hoher Praxisanteil mit enger Theorieverzahnung; Wahl einer branchenbezogenen Vertiefungsrichtung (Bank/Finanzdienstleistung, Energiewirtschaft, Industrie); Wahl einer fachlichen Vertiefung (Controlling, Marketing, Corporate Finance, Internationales Management, Personalmanagement); Dozent*innenmix (Professor*innen/Praktiker*innen); aktivierende Lehre; viel Gruppenarbeit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Beratungsnachmittage; Bildungsberater geht in die Schulen zu Berufsorientierungsveranstaltungen, Berufsorientierungs-Projekt von Schulen mit der HSW (Schüleralianz); HOLBit (Bildungsmesse mit Schulen), Kooperationveranstaltungen mit Berufinformationszentrum und Familie im Zentrum; Vorstellung der Praxispartner in Social Media als "Unternehmen der Woche", Studienrestplatzbörse.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche mit Alumni-Netzwerk; Mathe-Vorkurs; Selbstlernfahrplan; e-Learning (Archiv); Tutorien bei Bedarf.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Partnerunternehmen finden; HIT(Hochschulinformationstag); Lange Nacht der Berufe; Ausbildungsbörsen wie Abizukunft; Vocatium; Messen mit Partnerunternehmen; Projektstudium; individueller Schülerflyer von Unternehmen; Studieren mit Gehalt
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche mit Alumni-Netzwerk; Mathe-Vorkurs; Selbstlernfahrplan; e-Learning (Archiv); Tutorien bei Bedarf., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Master-Studiengang General Management (MBA) wird das Modul "Strategic Management and International Business" in Kooperation mit der Partnerhochschule Pfeiffer University durchgeführt und beinhaltet einen zweiwöchigen integrierten Studienaufenthalt in Charlotte, North-Carolina/USA. Darüber hinaus finden sowohl für die dualen als auch für die berufsbegleitenden Studierenden Exkursionen nach Singapur, London und New York statt. Ein Einsatz an Auslandsstandorten (London, New York u.a.) in der Praxisphase der dualen Studiengänge wird von einigen Unternehmen angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pfeiffer University, USA; Mahsa University, Malaysia
Besonderheiten in der Ausstattung
Lernmanagementsystem ILIAS inkl. Student-Selfservice Bereich, Vorlesungsaufzeichnungstechnik, Studio zur Erstellung von Lernnuggets, moderne Ausstattung, alle Räume mit Whiteboard, Flipchart und Beamer ausgestattet, diverse Moderationskoffer und Metaplanwände, campusweites WLAN mit Internetzugang, Netzwerkdrucker für Studierende, diverse Kopierer, 3 Computerseminarräume, Videoanlage, campusweiter Zugriff auf (E-) Volltext Zeitschriften und Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Öffnung von Hochschulen; interdisziplinäres Energieinstitut; "Länger besser leben."-Institut in Kooperation mit der BKK 24; Partner im Forschungsprojekt "Wasserstoffzentrum Hamm"; Best-Blockchainbasiertes dezentrales Energiemarktdesign und Managementstrukturen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eine 50 % Professur für Entrepreneurship, sowie Projektstudium mit Startups.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunkt im General Management und in vielen Modulen des dualen Studiums
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hameln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte