Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medizin

Staatsexamen
Bielefeld
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Humanmedizin
  • Regelstudienzeit: 12 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen erhalten Sie auf unserer Homepage unter
https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/staatspruefung/medizin
und auf Hochschulstart.de
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bielefeld ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bei Studiengängen, die zentral über Hochschulstart vergeben werden, ist eine Zugangsprüfung zur Notenverbesserung erforderlich.

Siehe auch:
https://www.hochschulstart.de/informieren-planen/was-wo-und-wie/beruflich-qualifizierte
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen:
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen erhalten Sie auf unserer Homepage unter
https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/staatspruefung/medizin
und auf Hochschulstart.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Modellstudiengang Medizin der Universität Bielefeld hat die ambulante Medizin und besonders die hausärztliche Versorgung einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus fokussiert die Lehre sechs inhaltliche Schwerpunkte, die mit unterschiedlicher Gewichtung in allen Modulen des Curriculums abgebildet sind. Zu ihnen gehören neben exzellenten medizinischen Kenntnissen, praktischen Skills, Patient*innenorientierung und Kommunikationsstärke solche Kompetenzen, die in der Tradition und den Werten der Universität Bielefeld eine große Rolle spielen: Forschungsstärke und Wissenschaftsorientierung, Interprofessionalität und Interdisziplinarität, Technik- und Zukunftsorientierung, sowie Gender- und Diversitätssensibilität.

Studierende des Modellstudiengangs Medizin an der Universität Bielefeld haben die Zusatzoption zum Erwerb eines Bachelor of Interdisciplinary Medical Sciences (B. Sc.). Studierende können dabei eines der folgenden Profile wählen:

- Diversität, Gesundheit, Versorgung
- Medical Humanities
- Molekulare Medizin
- Psyche, Sprache, Kommunikation
- Technologische Transformation in der Medizin

Beim Bielefelder Studiengang Medizin handelt es sich um einen Modellstudiengang. Die Teilnahme daran ist gemäß § 3 Abs. 4 SPO freiwillig. Mit der Einschreibung erklärt die*der angehende Studierende die freiwillige Entscheidung für die Teilnahme am Modellstudiengang und die Kenntnis über dessen Besonderheiten im Vergleich zum Regelstudiengang Medizin. Der Wechsel in einen anderen Modell- oder Regelstudiengang Medizin ist i.d.R. mit einer Studienzeitverlängerung verbunden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Bei Studiengängen, die zentral über Hochschulstart vergeben werden, ist eine Zugangsprüfung zur Notenverbesserung erforderlich.

Siehe auch:
https://www.hochschulstart.de/informieren-planen/was-wo-und-wie/beruflich-qualifizierte
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
179
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60

Studienergebnis

Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Bielefelder Medizincurriculum fokussiert auf 6 Schwerpunkte: (1) exzellente medizinische und praktische Fertigkeiten, (2) Patient*innenorientierung und Kommunikationsstärke, (3) Forschungsstärke und Wissenschaftsorientierung, (4) Interprofessionalität und Interdisziplinarität, (5) Technik- und Zukunftsorientierung sowie (6) Gender- und Diversitätssensibilität. Zudem wird die ambulante Medizin besonders berücksichtigt. Umfangreiche Profilierungsoptionen bieten Freiraum für individuelle Interessen, ein Bachelor of Interdisciplinary Medical Sciences kann studienbegleitend erworben werden.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das innovative Lehr-Lernkonzept des Modellstudiengangs vermittelt im direkten Bezug zur beruflichen Praxis medizinische Kompetenzen in fächerübergreifenden, organ- und themenzentierten Modulen. Dabei wird auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Lerntypen eingegangen und das selbstgesteuerte Lernen gefördert. Der Studiengang ermöglicht die Wahl zwischen verschiedenen Profilierungen und fokussiert zukunftsweisende Themen, wie interdisziplinäres Arbeiten, ambulante Medizin, Gender und Diversität sowie Digitalisierung.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Die Medizinische Fakultät OWL verfügt mit dem SkillsLab über eine bewährte und gleichzeitig zukunftsfähige Lehr- und Lernumgebung, in der die Medizinstudierenden zielgerichtet praktische ärztliche Kompetenzen erwerben – ab dem 1. Semester und über den gesamten Studienverlauf hinweg. Der regelmäßige Einsatz von Simulationspersonen, VR-Szenarien und interprofessionelle Trainingseinheiten fördern dabei realitätsnahe Lernsituationen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Für Studieninteressierte wird im Rahmen der Infowochen der Universität eine Informationsveranstaltung als Videokonferenz angeboten. Außerdem gibt es eine eigene Internetseite für Interessierte und die Möglichkeit der persönlichen Kontaktaufnahme zur Studienberatung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Alle Studierenden haben die Möglichkeit einer persönlichen Beratung durch das Referat Studium und Lehre und/oder die Fachschaft. Besonders im ersten Semester wird zu verschiedenen Gelegenheiten auf die Kommunikationswege hingewiesen. Am ersten Tag des Studiums gibt es eine Kennenlernveranstaltung, auf der Vertreter*innen beider Einrichtungen die Studierenden in Kleingruppen begrüßen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Studierenden werden zu Studienbeginn in Kleingruppen zu je drei Personen aufgeteilt, die über die meisten Veranstaltungen des ersten Semesters bestehen bleiben. Auch danach ist die Fakultät bestrebt diese Gruppen bestehen zu lassen, sofern Änderungen in der Zusammensetzung der Gesamtkohorte nicht Änderungen erfordern.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Forschungsprofil "Medizin für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen" der Medizinischen Fakultät OWL umfasst die zwei Forschungsschwerpunkte "Gehirn – Beeinträchtigung – Teilhabe" und "Intelligente Systeme – Assistenz – Interprofessionelle Vernetzung" sowie die zwei Perspektivfelder "Mikrobielle Diversität im Lebensraum Mensch" und "Data Science für die medizinische Versorgung". Gender- und diversitätssensible Medizin ist querschnittlich verankert. Ein Forschungspraxen-Netzwerk wird zur Förderung von Forschungsaktivitäten im ambulanten Bereich aufgebaut.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Der Modellstudiengang Medizin bietet die Option, mit nur einem weiteren Semester, den zusätzlichen Abschluss Bachelor of Interdisciplinary Medical Sciences (B.Sc.) zu erwerben. Individuellen Stärken und Interessen entsprechend wählen Studierende eine von fünf medizinnahen interdisziplinären Profilierungen (Diversität, Gesundheit, Versorgung/ Medical Humanities/ Molekulare Medizin/ Psyche, Sprache, Kommunikation/ tech::med.), die sie über die ersten sechs Semester hinweg begleitet. Das zusätzliche siebte Semester dient der Anfertigung einer Bachelorarbeit im entsprechenden Themenfeld.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät OWL
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen