Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau duale Variante (Bocholt)
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Maschinenbau
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, berufsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau duale Variante (Bocholt) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau duale Variante (Bocholt)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau duale Variante (Bocholt) studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau duale Variante (Bocholt) an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau duale Variante (Bocholt) angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium, berufsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Bocholt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bocholt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau duale Variante (Bocholt) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau duale Variante (Bocholt) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau duale Variante (Bocholt) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb (ausbildungsintegrierende Variante) bzw. Arbeitsvertrag (praxis- oder berufsintegrierende Variante)
Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb (ausbildungsintegrierende Variante) bzw. Arbeitsvertrag (praxis- oder berufsintegrierende Variante)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
Kann ich Maschinenbau duale Variante (Bocholt) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau duale Variante (Bocholt) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb (ausbildungsintegrierende Variante) bzw. Arbeitsvertrag (praxis- oder berufsintegrierende Variante)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren, nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Zugangsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs-, berufs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
138 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäres Arbeiten mit Bionik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen von Wahlmodulen und Projektarbeiten. Die genannten Studiengänge gehören neben dem Maschinenbau zum Fachbereich.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
42
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Energietechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Ein Vertragsmuster mit Standards wird von der Hochschule zur Verfügung gestellt.
Der Fachbereich
Dual Studierende
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium in Bocholt zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Praktika aus, in denen das angeleitete forschende Lernen im Vordergrund steht.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Persönliche Beratung; Telefonische Beratung; Chat-Beratung; Ferien-Workshops "Orientierung im Hochschuldschungel"; Schnupperstudium; HochschulInformationsTag (HIT); HochulInformationsNachmittage (HIN); Girls' Day / Boys' Day; Engineer for a day; Informationsabende für Eltern; Messeteilnahme; Schülerpraktika für Schulen (CAD, Windkanal, Schauburg, ....),
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoring; Mathe-Vorkurs; Mathe & mehr; Studieneingangsphasenbegleitung; Studienberatung
Einstiegsakademie Mitstudierende kennen und frische mathematische Grundlagenkenntnisse auf. Arbeite danach flexibel mit den digitalen Angeboten von DigiFlex mit den Inhalten Mathematik, Sprache und Schlüsselkompetenzen weiter. Nutze nach einem erfolgreichen Studieneinstieg die Tutor:innenqualifizierung für eine persönliche Weiterentwicklung: Verdiene Dir damit etwas dazu und teile Erfahrungen und Wissen mit Studienanfängerinnen und -anfängern.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Kontaktmessen für Praktika und Abschlussarbeiten in der Hochschule (Campus meets Business), Duales Orientierungspraktikum, Junge Uni Bocholt.
Matching-Messe: https://www.w-hs.de/service/aktuell/news/detail/News/matching-messe/
Karrieretag: https://www.w-hs.de/karrieretag/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der internationale Austausch erfolgt über GIPE, IGCHE und Erasmus+. Zur Integration ausländischer Studierender findet das Sprachcafé statt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Østfold University College, Halden, Norwegen; Centria University of Applied Sciences, Kokkola, Finnland; Aix Marseille Université, Marseille , Frankreich; Aix Marseille Université, Aix-en-Provence, Frankreich; INSTITUTO POLITECNICO DE COIMBRA, Coimbra, Portugal; HAUTE ECOLE EPHEC, Brüssel, Belgien; Tbilisi State University, Tiflis, Georgien; Juniata College, Huntingdon, USA; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia; Tec de Monterrey, Monterrey, Mexiko; University of Danang, Da nang, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Zusammen mit dem Studiengang Mechatronik werden viele Maschinen und Anlagen in Laboren bereitgestellt z. B. zur Werkstoffprüfung, Antriebstechnik, Mechatronik, Montagetechnik und Messtechnik. Zusätzlich steht die Infrastruktur der Bionik mit den Laboren für Chemie, Biologie, Sensorik und Leichtbau zur Verfügung. Die hochwertige Labor- und Werkstattausrüstung besteht aus Micro-CT, 3D-Drucker, 3D-Scanner, mechanische Werkstatt, Rechner-Pool, Konfokalmikroskop, Zugprüfmaschine, Elektronenmikroskop, Highspeedkameras, Exoskelett, Roboter, Augmented und Virtual Reality u. v. m.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Künstliche Intelligenz, Strömungssimulation, Agrartechnik, Robotik und Automatisierung, Mobilfunk und Nachhaltigkeit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich ist Teil des Promotionskolleg NRW. Sehr bewährt haben sich auch kooperative Promotionen, die mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Westfälische Hochschule kooperiert mit zwei regionalen Förderprojekten (Gründergeist Münsterland und Starter Campus) deren Ziel es ist, Gründer zu unterstützen und regional das Gründungsklima zu verbessern (EFRE.NRW). Zusätzlich unterstützen die ANDERSMACHER als Initiative der Westfälischen Hochschule bei der Gründungsförderung.
Sonstige Besonderheiten
Der Standort Bocholt der westfälischen Hochschule ist der kleinste Standort innerhalb der drei Standorte. Dies bedeutet für die Studierenden einen überschaubaren Standort mit kurzen Wegen, einem persönlichen Verhältnis zu den Lehrenden und einem guten Betreuungsverhältnis.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bocholt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (Bocholt) (B.Eng., ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierte Variante) und Maschinenbau (Bocholt) (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Maschinenbau als Duales Studium
Maschinenbau als ausbildungsintegrierendes Studium
Maschinenbau als berufsintegrierendes Studium
Maschinenbau als praxisintegrierendes Studium
Maschinenbau als Bachelor
Bachelor
Duales Studium
ausbildungsintegrierend
berufsintegrierend
praxisintegrierend
Ingenieur
Maschinenbau
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Bocholt