Studiengangsprofil
Im Ranking
Regenerative Energiesysteme
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Regenerative Energiesysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Regenerative Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Regenerative Energiesysteme studiere?
Beim Studiengang Regenerative Energiesysteme an der Hochschule Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Regenerative Energiesysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Regenerative Energiesysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Regenerative Energiesysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Regenerative Energiesysteme gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Regenerative Energiesysteme sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026
Kann ich Regenerative Energiesysteme ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Regenerative Energiesysteme gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Siehe hochschulinterne Ordnung
Außerdem gilt folgendes: Siehe hochschulinterne Ordnung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Aufnahme des Studienbetriebs zum WS 2022/2023 geplant
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Siehe hochschulinterne Ordnung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Meike Katthöfer
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den ersten 4 Semestern werden Grundlagen zu allen Vertiefungsrichtungen vermittelt (Basismodule). Im 5 und 6. Semester können die Studierenden alle Fachrichtungen vertiefen und dazu aus einem breiten Wahlangebot wählen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Es besteht ein große Wahlfreiheit für Module aus allen Vertiefungsrichtungen (außer Baumanagement). Die Module werden teilweise in englischer Sprache angeboten. Die Masterstudierenden werden häufig in Forschungsprojekte einbezogen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girl's / Boy's Day
Broschüren zu den einzelnen Studiengängen
Orientierungsangebote von Unternehmen
BO Career Day - Firmenkontaktmesse der Hochschule Bochum
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sowohl im Bachelorstudiengang als auch im Masterstudiengang ist jeweils ein Semester eingeplant, in dem keine Pflichtveranstaltungen stattfinden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten, ohne dass dies zu Verzögerungen im Studienverlauf führt. Es bestehen gute Kontakte sowohl zu Hochschulen als auch zu Unternehmen im Ausland. Die Auslandsbeauftragten unterstützen bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes. Das International Office ist kompetente Anlaufstätte für Interessierte. https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/wichtige-einrichtungen/international-office/uebersicht
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technical Institute Lisbon, Lissabon, Portugal (Masterstudiengang Bauingenieurwesen); University of Granada, Granada, Spanien; University of Luxembourg, Luxembourg; Vietnamese-German University, Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam; University of Oviedo, Oviedo, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über sehr gut und modern ausgestattete Labore für Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Baustoffe/Konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik und Bauphysik. Mit dem aus dem Fachbereich gegründeten Internationalen Geothermiezentrum, jetzt Fraunhofer IEG besteht eine enge Kooperation, um den Studierenden die zukunftsträchtige Technologie der Erdwärmenutzung nahe zu bringen. Alle Hörsäle und Seminarräume sind mit moderner Vortragstechnik ausgestattet, den Studierenden stehen gut ausgestattete Arbeitsplätze zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich führt zahlreiche Forschungsprojekte im Konstruktiven Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserbau durch. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEG leiten Professoren des Fachbereichs dort Projekte oder sind an ihnen beteiligt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Promotionen können im Rahmen kooperativer Promotionen mit Universitäten erworben werden. Außerdem sind einige Professor*innen des Fachbereichs Vollmitglieder im Promotionskolleg NRW.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule Bochum unterstützt Studierende bei der Gründung mit Know-How-Aufbau durch einen eigenen Grundungsservice. https://www.hochschule-bochum.de/gruendung/gruendungsberatung/
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Bochum versteht sich als Nachhaltige Hochschule und verfolgt diese Strategie konsequent seit vielen Jahren. Nachhaltigkeit wird in allen Bereichen der Hochschulwelt gelebt. https://www.hochschule-bochum.de/nachhaltige-hsbo/; Das Thema Diversity hat ebenfalls einen hohen Stellenwert und wird seit vielen Jahren gelebt. Https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/hochschule/profil/diversitaet/
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte