Studiengangsprofil
Im Ranking
Robotik
Bachelor
Hagen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektronik, Robotik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Robotik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Robotik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Robotik studiere?
Beim Studiengang Robotik an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Robotik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Robotik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Robotik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Robotik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Robotik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Robotik sind:
- Schwerpunkte:
- Elektronik, Humanoide Roboter, Industrieroboter, IoT, Medizinrobotik, Physik, Programmierung, Regelungstechnik, Sensorik, Simulationstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Kann ich Robotik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Robotik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektronik, Humanoide Roboter, Industrieroboter, IoT, Medizinrobotik, Physik, Programmierung, Regelungstechnik, Sensorik, Simulationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
96 % männlich
4 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
92 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Industrierobotik
Medizinrobotik
Praxiselemente im Studiengang
180 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Berufsqualifiziernder Studiengang der Robotik, in dem die erforderlichen Inhalte anwendungsorientiert und praxisnah gelehrt werden. Ab dem 5. Semester Spezialisierung auf Indsutrie- oder Medizinrobotik. Breites Wahlpflichtangebot.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
12.8 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
11.11 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleiner Fachbereich mit sehr gutem Betreuungsschlüssel; Lernzentrum mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in Vollzeit; Studium Flexibel als Programm zur Unterstützung in der schwierigen Studieneingangsphase durch Streckung der Studieninhalte von 2 auf 4 Semester mit Zusatzveranstaltungen u. Coaching. Sehr gute Vernetzung mit anderen Fachbereichen, Hochschulen und der regionalen Industrie; neben der Kernkompetenz Elektrotechnik fachliche Schwerpunkte in Automation, Lichttechnik, Energietechnik, Robotik, Medizintechnik, Technischer Informatik; Forschungsschwerpunkte in verschiedenen Bereichen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleiner Fachbereich mit sehr gutem Betreuungsschlüssel; Lernzentrum mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in Vollzeit; Sehr gute Vernetzung mit anderen Fachbereichen, Hochschulen und der regionalen Industrie; neben der Kernkompetenz Elektrotechnik fachliche Schwerpunkte in Automation, Lichttechnik, Energietechnik, Robotik, Medizintechnik, Technischer Informatik; Forschungsschwerpunkte in verschiedenen Bereichen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Allgemeine Studienberatung; Studienfachberatung durch ProfessorInnen; Workshops für Schulklassen; Info-Tag; Studieren Probieren;
Schülerpaten-Modell; Girl's Day; Kinder-Uni; Langer Abend der Studienberatung; Bibliotheksschulungen; Kooperationsvereinbarungen mit Schulen;
Bildungsmessen; Studienbörsen; Schnupperstudium; Schülerpraktikum; Info-Veranstaltungen, Vorträge in Schulen; Ferienkurse; KAoA; Management-AG
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Brückenkurs Mathematik; Drop-in-Gespräche mit Coaches; Einführungswoche mit Standort-, Labor-, Bibliotheksführungen, Exkursionen, Informationsveranstaltungen, Sport & Grillen;
Erstsemesterinfos; Erstsemesterfahrt nach Berlin; Tutorien; Weihnachtsrallye; Studium Flexibel; Lernzentrum betreut von wiss. Mitarbeitern; Online-Lernzentrum;
Studierendencoaching; Moodle-Schulungen; Matlab-Kurse; Pflichtmodul Lernstrategien; Studiengangskoordinatoren
Orientierungsangebote von Unternehmen
Mini-Messe; Hagener Hochschulgespräche; Lüdenscheider Dialog; Hagener Laborgespräche; Jobmesse "Karrieretag", Schulung "5 Gänge für die Karriere"; Weinseminare; Whisky-Tasting; Bewerbungstrainig, Bewerbungsfotos anfertigen, Sichtung von Bewerbungsmappen durch Personaler aus der Berufspraxis; Vermittlung von Praktikumsplätzen; Exkursionen zu Unternehmen; Softskill-Training
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit schottischen Partnerhochschulen (Edinburgh Napier University; Abertay-University, Dundee), aber auch nach Irland. Polnische Partnerhochschule Rzeszów University of Technology, Kooperationsanbahnung mit Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Standort nordwestlich von Mexiko-Stadt. Deutschkurse für Erasmus-Studierende, Deutschkurse für Geflüchtete. Kostenlose Gasthörerschaft für Geflüchtete, Patenschaften für Geflüchtete. Angebot von Modulen optional in englischer Sprache.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Rzeszów University of Technology, Rzeszów, Polen; Edinburgh Napier University, Edinburgh, GB; Heriot-Watt University, Edinburgh, GB;UniLaSalle Institut Polytechnique, Amiens, Frankreich;UniLaSalle Institut Polytechnique,Beauvais, Frankreich;UniLaSalle Institut Polytechnique,Rennes, Frankreich;UniLaSalle Institut Polytechnique,Rouen, Frankreich; South Western Technological University, Waterford, Ireland;
Besonderheiten in der Ausstattung
Finanziell und technisch sehr gut ausgestattete Labore und Poolräume; modern ausgestattete, helle Arbeitsplätze; industrieerprobte Hardware- und Software-Tools; Matlab/Simulink-Lizenz für jeden Studierenden; Herstellerdatenbanken; hochschuleigene Werkstatt zur Verwirklichung von Prototypen und Modellen für Projekt- und Abschlussarbeiten. Bibliothek mit umfangreichem E-Book-Angebot, Zugriff auf sämtliche DIN- und VDI-Normen, auf alle IEEE-Standards und IEEE-Veröffentlichungen sowie digitale Datenbanken; medizintechnische Geräte für Ultraschall, MRT, Computertomographie, Röntgen, Endoskopie
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Qualifizierungsstellen zur Erreichung des Masterabschlusses o. der Promotion; Forschungsmaster; Promotionskolleg NRW; Promotionsnetzwerk FH SWF; kostenlose Teilnahme am Programm hdw NRW (Hochschuldidaktische Weiterbildung) und hüf NRW (hochschulübergreifende Fortbildung); finanzielle Förderung von Weiterbildungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
STARTUP LAB SWF: Start-Up Innovationslabor Südwestfalen; SWICE BARCAMP: South Westphalia International Center for Entrepreneurship - Unterstützung und Förderung von Gründungs- und Innovationsprojekten von Studierenden
Sonstige Besonderheiten
Studium Flexibel: Programm in der Studieneingangsphase: Inhalte der ersten 2 Semester werden auf 4 Sem. gestreckt, um Lernbedingungen zu optimieren, Prüfungsleistungen zu verbessern und Abbruchquote zu verringern. Teilnehmer besuchen die Hälfte der regulären Vorlesungen und Übungen, erhalten Unterstützung in Mathematik und Physik und werden vom Studierendencoach begleitet. Täglich (auch samstags) 7 Stunden geöffnetes Lernzentrum + Online-Lernzentrum mit eigens angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitern zur Unterstützung beim gemeinsamen und individuellen Lernen, Aufarbeitung von Lücken etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte