Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Power Engineering and Renewable Energies

Bachelor
Mannheim
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Mannheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Power Engineering and Renewable Energies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Power Engineering and Renewable Energies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Power Engineering and Renewable Energies studiere?
Beim Studiengang Power Engineering and Renewable Energies an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Power Engineering and Renewable Energies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Power Engineering and Renewable Energies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Power Engineering and Renewable Energies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Power Engineering and Renewable Energies gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Power Engineering and Renewable Energies sind:
Schwerpunkte:
High Voltage Technology, Power Engineering, Renewable Energies, Sensor Networks, Smart Grids
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
07.04.2026 - 15.07.2026
for student housing reasons
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
07.04.2026 - 15.05.2026
for visa reasons
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
High Voltage Technology, Power Engineering, Renewable Energies, Sensor Networks, Smart Grids
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
07.04.2026 - 15.07.2026
for student housing reasons
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
07.04.2026 - 15.05.2026
for visa reasons
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1500.00 EUR / Semester
Anmerkung:
The international Bachelor programme "Power Engineering and Renewable Engergies" at Technische Hochschule Mannheim guarantees high practical relevance.
You can expect a multi-faceted degree course that combines electrical engineering, instrumentation, sensors and programming.
You are going to do a lot of hands-on in labs and projects. With close links to local industry in Germany.

Programme description

The BSc programme in Electrical Engineering (EEB) at Technische Hochschule Mannheim is offered in three different focuses to choose from:

• Power Engineering and Renewable Energies
• E-Mobility and Autonomous Driving
• Automation and Industrial Internet of Things

Power Engineering and Renewable Energies are important key pillars in Germany. Nothing works without energy!

Renewable Energies are vital, especially facing climate change.

The power generation has to be managed with renewable energies.

In Electrical Engineering - Power Engineering and Renewable Energies you will learn

• that transfer, distribution and invoicing is simplified with new technologies and structures, called Smart Grids
• that applications like E-Mobility have to be integrated
• that every part has to be represented in a network via Internet.

You can expect classes with

• a lot of practical activity
• state-of-the-art laboratories
• individual support and small teaching groups
• close contact with local industrial partners
• interesting content and future-oriented projects and a lot of fun.

After this degree programme you will be very well prepared for the job market and can work as an engineer in important future technical areas. Both pay and career outlook are good.

Career fields and opportunities

• Graduates of electrical engineering, both Bachelor and Master, are highly sought after in many areas. Electrical engineers are irreplaceable, today, and in the future, in important areas such as mobility, sustainable use of our resources or intelligent networks and secure production systems.

• The activities are many and varied, such as project management in technical development, in production but also in sales. Many follow a career in management.

• You do not have to make a decision yet about which area you will be active in. You have the opportunity to get to know a number of companies and fields of work to help you know what lies ahead of you.


Study Content

BSc Electrical Engineering (EEB) with a focus on Power Engineering and Renewable Energies consists of

1st & 2nd semester: Language of instruction is English *

• Foundation studies with fundamentals in Maths, Physics, Computing, Electrical Engineering, intensive German language training

3rd & 4th semester: Language of instruction is German from 3rd semester onwards *

• Advanced studies with specific topics according to the chosen focus:
Power Engineering and Renewable Energies: Power Engineering, Renewable Energies, Electrical Machines and Drives, Smart Grids

5th semester: Internship in industry

6th & 7th semester: Specialisation in topics of semesters 3+4 by elective courses and research projects

7th semester: Research projects: Study projects at the university and Bachelor research project at the university or in industry

* The first two semesters are in English, from the third semester onwards all technical lectures and exams are in German.

German language training

• The international Bachelor programme in Electrical Engineering (EEB) is a bilingual programme. You can study the first two semesters in English, combined with intensive German language classes. German students may also choose to study the English programme in order to improve their English language skills. From the third semester onwards, all courses are in German. Intensive language training runs parallel to the engineering programme and during semester breaks, giving you the best study support possible.

• We lead our international EEB students up to higher German level DSH2 during their Bachelor studies with us. The German language training is an integrated part of the EEB programme and compulsory.

Lecturers

We teach in small classes with individual support, providing

• close collaboration between students, professors and the department
• personal atmosphere, it is always possible to contact professors with any questions
• dedicated staff available as contact persons in the laboratories
• tuition and learning groups formed among our students

Audience

We are looking for international students with a strong interest in technology, innovation and problem-solving

• from all over thew world
• who are interested in gaining a high-quality education in Germany, known for its engineering excellence and strong industry connections
• with good English language skills and interest in learning German as preparation for living, studying and working in Germany.

Accreditation

The programme is accredited as per national standards, by Acquin and Stiftungsrat Akkreditierung.

General requirements

• A higher education entrance qualification to study at a German university is required, at the level of a German secondary school leaving certificate. Some countries' higher education entrance qualifications aren't equivalent to our German level, so applicants from these countries need to have additional academic experience. This can be a certain number of successful semesters at a recognised university at Bachelor level in a relevant subject (for EEB in engineering). Or alternatively one successful year at a Studienkolleg type T.
• We can´t accept predicted grades for admission, we need your final results.
• If your school leaving certificate isn´t available within our application period or if a higher academic level than your school leaving certificate is required, you could apply with a SAT or ACT test score and later submit your school leaving certificate.
• No conditional admission will be given.
• Our admissions committee focuses on Maths and Physics.

Language requirements

• English language proof: IELTS minimum 6.0 (overall) or TOEFL minimum 80 (IBT)

• German language proof: German is not an admission prerequisite as EEB starts in English. However, we recommend German level A2 for a good start in Germany.

Funding

• The best way to cover your living expenses is to use a blocked account. You will need a blocked account to apply for a visa anyway.
• If you need to earn money while studying, make sure that you know the relevant work regulations that match your residency title. Students are limited in terms of hours they can work per week and amount.
• We don´t encourage our international EEB students to work more than 10 hours per week.
• The EEB programme is very intense, especially in the first year, when we combine our technical lectures with intensive German language courses.
• We are unable to offer scholarships for first year international students.
• Tuition jobs are available for higher semester students.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 50 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Modernes, ständig aktualisiertes Curriculum; Enge Kooperation mit Unternehmen; Studium auch dual möglich; Grundstudium wahlweise in deutscher oder englischer Sprache; Flexibles Grundstudium (2 oder 3 Sem.); Breites Unterstützungsangebot in der Studieneingangsphase; Peer Learning Formate; Elektrotechnisches Seminar u.a. mit Vorträgen aus der Industrie; Enge Einbindung der Fachschaft in die Studiengangentwicklung; Hohe Forschungsaktivität auch im pädagogisch-didaktischen Bereich; Kleine Gruppen; Hoher Labor- und Projektanteil; Hervorragende techn. Ausstattung
Außercurriculare Angebote
- Delta-Racing Team, - Leiterplattenseminar, - Elektrotechnisches Seminar, - Veranstaltungen des Career-Centers, - Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), - MakerSpace, - InnoSpace, - Programmierkurse, - Lötkurse, - Pizzaabende der Fachschaft, - Veranstaltung "Ingenieur wird Unternehmer", - Fremdsprachenangebot, - International Office, - Lernräume, - Bibliothek mit Arbeitsplätzen, - PC-Poolräume mit moderner Software/CAD Tools, - BW-Lehrpool, - Exkursionen zu Firmen, - Exkursionen zu Messen, - Promotionsberatung, - Solar-Decathlon, - Mitarbeit in Forschungsprojekten

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
620
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexibles Grundstudium zwei oder drei Semestern; Studium auch dual mögl.; Grundstudium wahlweise auf Englisch oder Deutsch; Breites Unterstützungsangebot insbes. in der Studieneingangsphase; Wechsel Studienschwerpunkts unkompliziert möglich; Lehre in Kleingruppen; Innovative Lehrkonzepte; Breites e-learning-Angebot; Moderne Lehrinhalte; Sehr gute Ausstattung; Mehrzahl der Lehrveranst. mit Labor- bzw. Praxisanteil; Ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis; Sehr gute Vernetzung mit den lokalen Wirtschaftsunternehmen; Hervorragende Berufsaussichten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Flexibles Studium mit attraktivem Wahlfachangebot, aufgrund aufgehobener Studienzeitbegrenzung optimal geeignet zum berufsbegleitenden Masterstudium, theoretische Lehrinhalte überwiegen im Masterstudium --> weniger praxisorientierte Inhalte wie z. B. Labore --> besser berufsbegleitend studierbar
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Projekte für Schüler*innen geleitet von Studierenden - Angebot von Schnuppervorlesungen - Angebot von Schülerpraktika - Mitmachangebote für Schulklassen - Auftritt auf Bildungsmessen - Vorträge zur Berufsorientierung - Internetauftritt (Web, soziale Medien,..) - persönliche Beratungsangebote - Infoveranstaltungen (online & in Präsenz) - SocialMedia Auftritte - OpenCampus Tag - Studieninformationstag - WDR Maustag - Zusammenarbeit mit dem Technoseum Mannheim
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Begrüßungsprogramm - Kooperative Lehrformen (EduScrum), um die gegenseitige Vernetzung und überfachliche Kompetenzen zu fördern - mathematischer Fitnesstest - Lehrangebot, um fachl. Lücken aus der Schulzeit zu schließen - Tutorien - Interdisziplinäres Projekt - Flexibles Grundstudium (2 oder 3 Sem.) - Beratungsangebote - Lernzentrum (Präsenz & online) - integrierte Laborübungen - Programmierkurse in Python - Mathe-Nachhilfevorlesung (MAG) - Patenschaften - Integration von Programmierübungen in Physik-Lehrveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Career Station (Messe) - Werkstudent*innenstellen - Praktikumsangebote - Angebote für Abschlussarbeiten - Exkursionsangebote - Stipendien finanziert durch Unternehmen der Region - interdisziplinäre Projekte (Themen teilw. von Unternehmen gestellt) - Design Thinking Projekte (Themen teilw. von Unternehmen gestellt) - StudiumPLUS - Traineeprogramm - Leiterplattenseminar
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Grundstudium in englischer Sprache für internationale Incoming-Studierende; Deutschkurse sind in das Curriculum integriert; Umfangreiches interkulturelles Programm; Breite Unterstützung für Fach- oder Praxissemester im Ausland (outgoing); Zahlreiche projektbezogene Angebote für Incoming-Studierende aus dem Ausland
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste technische Ausstattung; Lernzentrum für Studierende; Flexible studentische Laborarbeitsplätze für selbstständiges Arbeiten; Moderne IT-Ausstattung incl. Poolräume, Virtual Reality Center; Umfangreiches Paket an Softwarelizenzen für Studierende; Baldiger Umzug in ein generalsaniertes Gebäude; Makerspace
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aufbau der Forschungsgruppe "Intelligente Systeme" unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Wasenmüller, Schwerpunkte KI-Systeme, derzeit bereits 11 Mitarbeitende, Integration der Forschung in die Forschungseinrichtung CeMOS an der Hochschule Mannheim (über 70 Forscher*innen)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Langfristige gemeinsame Projekte mit Unternehmen, teilweise mit Promotionsmöglichkeit; Promotionskolleg beantragt
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Zusammenarbeit des Fachbereichs mit dem Career Center der Hochschule; Interdisziplinäre Projekte zur Förderung der Unternehmensgründungskultur an der Hochschule; Center of Entrepreneurship - Mannheim Runway for Startups; Thema Unternehmensgründung curricular verankert
Sonstige Besonderheiten
Enge, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit von Fakultätspersonal, Studierenden und Unternehmen zur permanenten Weiterentwicklung der Studiengänge und des Lehrportfolios. Unsere Philosophie: Wir holen die Studienanfänger*innen dort ab, wo sie sind, so dass jeder und jede die realistische Chance auf einen guten Studienabschluss hat.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden der Studiengänge Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 (Elektrotechnik B.Sc.), Energietechnik und erneuerbare Energien (Elektrotechnik B.Sc.) und Power Engineering and Renewable Energies (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik (E)

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Elektrotechnik (E)
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik (E)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen