"Da Bereichernste ist die Vielfältigkeit der Fächer, von Software, Hardware, Energiesysteme, Projektmanagement, Automation, Kommunikationssysteme, Maschinen bis hin zu Wirtschaft. Manchmal ist es Herausfordernd sich manche Themen vorstellen zu können, da diese abstrakt sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer regenerative Energien studieren möchte, trägt eine große Verantwortung für die Energiewende in unserem Land und muss sich dem auch Bewusst sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Analytisches Denken und das Lösen von Problemen verschiedenster Bedingungen in jeglichen Fächern wird durch eine allgemeine Herangehensweise an Probleme gefördert. Selbststudium ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses- das eigenständige Erarbeiten von Verständnis."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Informationstechnik sollte man im Master studieren, wenn man einen dran zur Mathematik und Numerik bistzt"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man erlernt das Arbeiten in Projektgruppen an einen Thema."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es besonders positiv, dass der Studiengang sehr abwechslungsreich ist. Das bringt aber auch mit sich, dass man viele anspruchsvolle Fächer (Hauptfächer der anderen Studiengänge wie Informatik, Elektrotechnik, Chemie, ...) belegen muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium ist der Zusammenhalt unter uns Studierenden sehr groß. In Laborpraktika oder auch anderen praktischen Projekten lernt man sich schnell gut kennen. Der Umgang mit den Dozierenden ist sehr persönlich und respektvoll, man fühlt sich in seinen Belangen ernstgenommen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Der Studiengang Chemieingenieurwesen ist sehr Mathelastig. Die Grundlagen werden in den ersten Semester gesetzt und kommen in ziemlich allen Fächer zum Einsatz. Es gibt natürlich viele chemische Fächer, dennoch muss ich nach 7 Semester sagen, dass ich die Disziplinen eines Ingenieurs besser beherrsche und mich darin sicherer fühle als bei chemischen Fragen. Diese Sicherheit kommt vor allem von den unzähligen Arbeitsblätter, die man im Laufe des gesamten Studiums zu erledigen hat. Es wird gerechnet, gerechnet und gerechnet. Eine weitere Fähigkeit, die ich aus meinem Studium mitnehme, ist das Verfassen von wissenschaftlichen Texten, was von den Laborberichten und anderen Berichten kommt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Besonders Regelungstechnik und Sensortechnik habe ich vertiefen können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Gute Thermodynamische Vorkenntnisse helfen definitiv, die Umwandlung von mechanisch/chemischer Energie in elektrische besser zu verstehen. Grundkenntnisse in Programmiersprachen wie Phyton oder VBA helfen ebenfalls."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man hat über das Studium viele Labore verteilt mit vielen Versuchen, nach denen man ein wissenschaftliches Protokoll anfertigen muss. Ansonsten verbringen wir viel Zeit nach den Lehrveranstaltungen in der Mensa und in der Bibliothek."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Der Praxisbezug ist sehr groß. In vielen oft interdisziplinären Seminaren werden Gastvorträge von Absolvent*innen aus der Wirtschaft gehalten. Am meisten Spaß habe ich an den Laborpraktika: Mit weißem Kittel und Schutzbrille den ganzen Tag am Experimentieren und Entdecken."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer dies studiert, sollte keine Scheu vor Regelungstechnik haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Regenerative Energien studieren möchte, muss viel Zeit in das Studium investieren können und besonders die Grundlagen der Elektrotechnik und MAthematik beherrschen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die große Bandbreite an fachlichen Themen/Fächern ist sehr gut. Selbstdisziplin ist die größte Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Chemieingenieurwesen studieren möchte, sollte auf jeden Fall fit in der Mathematik sein und bereit sein auch mal länger an einer Aufgabe zu sitzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das schöne ist, dass man jeden tag das alltägliche Leben etwas mehr versteht. Angefangen von Fahrerassistenzystemen im Auto über Halbleiterchips bis hin zu Kommunikationsnetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hat mir beigebracht, praxisbezogen und selbstständig zu arbeiten. Es sind später im Beruf nicht immer alle Komponenten und Unbekannten gegeben, sodass man alles in eine Formel eingeben muss und ein Ergebnis rausbekommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Vielfalt/Bandbreite der Themen. Herausfordernd ist es meiner Meinung nach, wenn man seine Gruppenparner nicht aussuchen kann und man dann mit Menschen zu tun hat, die ihren Teil der Aufgaben nicht erledigen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Studiengang ist sehr mathematisch, die Betreuung durch die Professoren aber sehr gut. Auch wenn man in der Schule in Mathe nicht so gut war ist das kein Problem und mit etwas Arbeit hat man keine Probleme."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Im Master ist ein höherer Grad an Flexibilität bei der Fächerwahl möglich. Im Ingenieurbereich gibt es Wahlpflicht Kataloge bei denen man sich austoben kann. Je nach Fach kann viel Mathematik auf einen zu kommen, bei anderen weniger. Gruppenarbeit sind in den Ingenieurfächern nicht wirklich gegeben. Bis auf das energietechnische Praktikum ist ein klassische Vorlesung mit Onlinematerial angesetzt. Bei dem wirtschaftswissenschaftlichen Kursen wählt man zu Beginn eine Vertiefungsrichtung. Jede Vertiefung hat einen Katalog mit Kursen. Diese Überschneiden sich zum großen Teil, aber nicht komplett. Einige Kurse haben eine Anwesenheitspflicht. Dies liegt meist daran, dass die Mitarbeit bewertet wird. Dort spielt dann vermehrt auch Teamwork eine Rolle. Auf jeden Fall gibt es genug Auswahl um seine Interessen zu deckten. Ich habe beispielsweise IEM (Innovation, Entrepreneur & Marketing) als Vertiefung gewählt. Dabei habe ich mich auf Kurse im Innovationsbereich (Managing the innovation process (MIP) oder Principles of Technology and innovationmanagement (PTIM)) und Entrepreneurship (Foundation of Entrepreneurship (FoE) und GRündungs- und Wachstumsmanagent (GrüWa)) fokussiert. Bei MIP lernt man den Innovationsprocess kennen anhand des Big Pictures und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt. In der Gruppenarbeit nimmt man eine Innovation und schaut sich diesen Process an und vergleicht die Praxis mit dem Inhalt der VL und schriebt eine Hausarbeit zu dritt. Was hat die Firma gut gemacht, was wäre mögicherweise anders gegangen. Was sind die morgigen Herausforderungen. In PTIM ist das Konzept ein anderes. Man ließt sowohl wissenschaftliche Paper als auch Case Studies und bespricht diese im Kurs. In Partnerarbeit bereitet man eines dieser Paper vor und stellt dieses dem Kurs vor und leitet dann eine Disskussion über das Thema. Dabei werden fogende Fragen diskutiert: Wie beeinflusst Kultur den Innovationsprocess? Wie lässt sich die Unternehmenskultur verändern? Wie wichtig ist die Rolle der Führungskraft? Welche Vorraussetztungen müssen gegeben sein damit eine Innovation erfolgreich ist? Wie kann man ambidexterity angehen und sinnvoll umsetzen? Wie beeinflusst die Unternehmensidentität Innovation und wie kann ich die Identität verändern? PTIM ist dadruch sehr nah an der aktuellen Vorschung und schlägt die Brücke zur Umsetzung in großen Unternehmen. Ich hoffe das gibt etwas Einblicke... ach ja, man sollte sich bewusst sein, dass Fächer durchaus in Englisch gehalten werden. Da ich zweisprachig aufgewachsen bin ist dies für mich keine Hürde. Ich kann nicht mal sagen, welche jetzt welche Sprache hatten. Häufig darf man sich aber entscheiden, ob man die Abgaben in deutsch oder in englisch abgeben will."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mein technisches Verständnis hat sich sehr erweitert und das Wissen darüber, dass ohne Elektronik in unserem Alltag so gut wie nichts mehr funktioniert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Vielfalt/Bandbreite der Themen. Herausfordernd ist es meiner Meinung nach, wenn man seine Gruppenparner nicht aussuchen kann und man dann mit Menschen zu tun hat, die ihren Teil der Aufgaben nicht erledigen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Viele Kurse werden nicht sehr groß sein, wodurch man seine Kommilitonen schnell kennenlernt. Bildet eine Lerngruppe und bearbeitet besonders die Übungsblätter, welche häufig für die Zulassung zu Prüfungen abgegeben werden müssen, zusammen. Es gibt also viel Teamwork und verbringt die meiste Zeit an den Lernflächen der Universität."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es gibt einige Labore, wo man praktische Aufgaben hat, bspw. Programmieren einer kleinen Fertigungsstraße oder Fertigen einer Lüftersteuerung vom Hardware Entwurf, dem Löten bis hin zur Software Programmierung. Man muss den Umgang mit Zahlen und Mathe mögen. Der Zusammenhalt im Studiengang ist sehr gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Studium lernt man viele neue und, für die Arbeit eines Ingenieurs, wichtige Programme kennen, die auch viel Spaß machen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich habe Freude daran komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu lösen. Dies ist gleichzeitig die größte Herausforderung neben dem Zeitmanagement. Am bereicherndsten ist das Arbeiten mit Freunden in der Lerngruppe und die Zeit mit diesen außerhalb der Uni."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wir Studenten des Studiengangs verbringen viel gemeinsame Zeit in der Uni und sind für jeden Spaß zu haben. In unserer gemeinsamen Zeit besprechen wir auch sämtliche Fächer, wie Mathe oder das letzte Labor in Elektrotechnik."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Du hast Lust Weltenretter zu spielen und möchtest etwas mit Umwelt studieren? Wenn Mathematik dein Hassfach in der Schule ist, solltest du dir einen Studiengang ohne das Anhängsel "-technik" suchen. Allen anderen kann ich nur zu dem Studium raten. Man trifft auf Gleichgesinnte, kann sich austauschen und lernt spannende Dinge."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist mit Sicherheit Mathe, aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Es gibt viele Hilfs- und Förderangebote, sodass man auch gut mithalten kann, wenn Mathe während der Schulzeit nicht das Lieblingsfach war. Viel spannender ist in höheren Semestern, was man mit dieser Art von Mathematik alles machen und beschreibenkann (physikalische Vorgänge,..usw..)"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt, wie die Technologien zur Erzeugung Erneuerbarer Energien funktionieren und sie zu bewerten. Außerdem bin ich viel besser darin geworden, Gruppen zu koordinieren, wissenschaftlich zu arbeiten und Ergebnisse übersichtlich zu präsentieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mach was dir spaß macht. Lerne viele unterschiedliche Menschen kennen. Die Welt ist klein und man sieht viele Personen immer wieder. Nimm auf jeden Fall externe Vorträge und Kolloquien mit. Die findest du entweder auf der Institutsseite oder als Info/Ankündigungen in deinen Fächern. Die sind spannend, weil sie aktuell sind und aus der Wirtschaft und bieten dir die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Logisches Denken wird sehr gefördert und die Fähigkeit Problemlösungen zu finden. Das ist manchmal auch für Bauprojekte in der Freizeit hilfreich. Das Studium fördert auch den Spaß daran komplexe Probleme lösen zu können."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man kann selbst Teil einer sehr wichtigen Veränderung sein. Der Studienhang Energy Systems gibt einem tiefe Einblick in ein sehr wichtiges Themengebiet. Die Komplexität des Themas ist jedoch an einigen Stellen sehr herausfordernd, was jedoch auch die Notwendigkeit dieses Faches verdeutlicht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es ist erfüllend, der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ganz aktiv entgegenzuwirken. Über die regenerativen Energien umfangreiches Wissen zu erarbeiten macht Spaß und Hoffnung. Die größte Herausforderung sind die projektbezogenen Module und Labore, für die während des gesamten Semesters ein hoher Arbeitsaufwand nötig ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Aufjedenfall den Mathevorkurs mitmachen, das nimmt gerade im ersten Semester viel Stress aus den Fächern, da man dann auf einer sehr guten Grundlage weiterarbeiten kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Mit intensiven Lerngruppenarbeiten kann man das zeitaufwändige Studium erfolgreich absolvieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022