Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Humanmedizin, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege studiere?
Beim Studiengang Pflege an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zusätzlich zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Einschreibung setzt die Zulassung zum
Bachelor‐Studiengang Pflege einen gültigen Ausbildungsvertrag zur „Pflegefachfrau“ oder zum
„Pflegefachmann“ nach den Vorschriften des Pflegeberufegesetzes voraus.
Zusätzlich zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Einschreibung setzt die Zulassung zum
Bachelor‐Studiengang Pflege einen gültigen Ausbildungsvertrag zur „Pflegefachfrau“ oder zum
„Pflegefachmann“ nach den Vorschriften des Pflegeberufegesetzes voraus.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege sind:
- Schwerpunkte:
- Heilkundliche Aufgaben Atmung, Pflegepädagogik, Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 04.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.03.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.03.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Kann ich Pflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zusätzlich zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Einschreibung setzt die Zulassung zum
Bachelor‐Studiengang Pflege einen gültigen Ausbildungsvertrag zur „Pflegefachfrau“ oder zum
„Pflegefachmann“ nach den Vorschriften des Pflegeberufegesetzes voraus.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Heilkundliche Aufgaben Atmung, Pflegepädagogik, Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 04.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.03.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.03.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zusätzlich zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Einschreibung setzt die Zulassung zum
Bachelor‐Studiengang Pflege einen gültigen Ausbildungsvertrag zur „Pflegefachfrau“ oder zum
„Pflegefachmann“ nach den Vorschriften des Pflegeberufegesetzes voraus.
Studienort:
Bildungszentrum
FEK - Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Bachelor‐Studiengang Pflege einen gültigen Ausbildungsvertrag zur „Pflegefachfrau“ oder zum
„Pflegefachmann“ nach den Vorschriften des Pflegeberufegesetzes voraus.
Studienort:
Bildungszentrum
FEK - Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Thomas Wolf
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
180 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Pflegepädagogik (35) oder Erweiterte Heilkundliche Aufgaben Atmung (35) oder Versorgung von Schlaganfallpatient*innen (35)
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 50%, Berufsbildende Schule 50%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausbildungsbegleitend: Das Studium kann neben der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann und anschließender Berufstätigkeit in der Pflege absolviert werden. Spezialisierung: Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung, i.d.R. im 4. Semester, ist eine individuelle Schwerpunktsetzung im Studium möglich. Derzeit werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten. Praxisnähe: Die Studierenden erwerben neben theoretischen Grundlagen praktische Kompetenzen, die direkt im Berufsfeld angewendet werden können. Dazu arbeitet die Fachhochschule Kiel eng mit Krankenhäusern der Region zusammen.
Außercurriculare Angebote
soziale Abende; Ring- und Abendvorlesungen; Angebote der Fachschaft
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
100 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-Broschüre: "Lust auf ein Studium"; Flyer Studiengang Pflege
-Fachhochschulinformationstag (FIT), einmal im Semester
-Homepage
-Besuch von RBZ mit Schwerpunkt Gesundheit/Ernährung in Schleswig-Holstein
-Besuch von Abschlussklassen, organisiert über den "Jugendcampus" der FH Kiel
-Besuch von reg. Messen (u.a. VOCATIUM MESSEN in Flensburg, Kiel, Neumünster)
-Kontakt zu zahlreichen Pflegefachschulen und Weitergabe von Informationen durch Schulleitungen an die dortigen Auszubildenden (ausbildungsbegl.Studiengang)
-Studienfachberatung durch die Studiengangsleitung des Studiengangs
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
-Einführungsveranstaltungen
-Angebote der Fachschaft
-Moduldatenbank der FH Kiel
-Planung von Tutorien zum erleichterten Studieneinstieg ab SoSe 2024
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Angebote der Fachschaft/des AStA, z.B. Einführungsveranstaltungen, Grillen im Bunker D
-Interdisziplinäre Wochen der FH Kiel
-Interdisziplinäre Wahlmodule (IDL): aktuell zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen (gemeinsam mit dem FB Soziale Arbeit und Gesundheit) sowie Robotik in der Pflege und Physiotherapie (gemeinsam mit dem FB Informatik und Elektrotechnik)
-Antrittsvorlesungen der neuen Kolleg*innen im Studiengang
Orientierungsangebote von Unternehmen
-Firmenkontakttag an der FH Kiel
-Firmenkontaktmesse, gemeinsam mit der CAU
-Interdisziplinäre Wochen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte