Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Pflegewissenschaft

Bachelor
Lübeck
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Lübeck
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Pflegewissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Pflegewissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Pflegewissenschaft studiere?
Beim Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Pflegewissenschaft angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Pflegewissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Pflegewissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
gesondertes Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
gesondertes Bewerbungsverfahren
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
gesondertes Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
gesondertes Bewerbungsverfahren
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
25 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Praxisanleitung, Decision Coaching, Heilkunde Demenz oder chronische Wunden, Gemeindenahe Pflege
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 50%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 10%, Selbstlernanteil: 40%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
verknüpft von Beginn an Forschung und Praxis, Konzentration auf die Ausübung erweiterter Rollen und Aufgaben in der klinischen Versorgung und in der Praxis- und Berufsentwicklung, umfasst mehrere gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studiengängen für andere Gesundheitsberufe an der Universität zu Lübeck, wie Ergotherapie und Logopädie, Hebammenwissenschaft, Humanmedizin und Physiotherapie, Optimierung der Zusammenarbeit in der Versorgungspraxis – immer ausgehend von dem Leitgedanken der personenzentrierten Versorgung

Der Fachbereich

Dual Studierende
90
Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist der wachsende Anteil interprofessioneller Lehrveranstaltungen (>20 %) gemeinsam mit einzelnen oder allen anderen Gesundheitsfachberufe-Studiengängen und dem Studiengang Humanmedizin auf dem Campus. Dies wird erleichtert durch die gemeinsame Anbindung an die Sektion Medizin (Medizinische Fakultät). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis in der Pflege vom ersten Fachsemester an.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertage, Propädeutikum, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressierte und -anfänger*innen, Schülerakademie (SaLü): Kids in Media and Motion (KiMM), Lübecker Informatik an Schulen (LIaS), Lübecker Ingenieur*innen Labor (LILa), Lübecker Initiative Mathematik (LIMa), Lübecker offenes Labor (LoLa), Girl's Day, Boy's Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Propädeutikum, Vorkurse (u.a. Mathematik), Patenprogramm, Vorwoche, Begrüßungsveranstaltungen, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressierte und -anfänger*innen, Moodlekurse mit Informationssammlungen für Erstsemester; speziell im Fachbereich Pflege: Lehrmodul "Lernort Pflegepraxis" in den Fachsemestern 1 und 2 zur Unterstützung der Rollenfindung als duale Pflegestudierende, Tag beim Praxispartner, studentische Patinnen und Paten aus älteren Jahrgängen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Abiturmessen, Karrieretag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bereich der Lehre und des Studiums bestehen Kooperationen mit mehreren internationalen Universitäten, wobei bisher noch kein Austausch von Lehrenden zustande kam. Im Bereich der Forschung bestehen enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungspartnern im Bereich der Pflegewissenschaft unter dem Dach der European Academy of Nursing Science und des Baltic Sea Region Network sowie im Rahmen von interreg- und ERASMUS+-Forschungs- und Transferprojekten (z. B. Changing Cancer Care, EUVECA: https://euveca.eu/).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Turku, Finnland; University of Udine, Italien; Koc University, Istanbul, Türkei; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu den Datenbanken MEDLINE, CINAHL, Cochrane Library und SCOPUS und zur Meta-Datenbank Web of Science; Zugang für alle Studierenden zum Videokonferenzsystem Webex, elektronische Lernplattform Moodle. Daneben wird im Rahmen mehrerer Lehrforschungsprojekte an Technologien und Strategien für das digital unterstützte Lehren und Lernen im Skills und Kommunikations-Training gearbeitet (z. B.LABORATORIUM, FLEXLAB). Die Zentrale Hochschulbibliothek wurde im Dezember 2023 neu ausgestattet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft, Mitarbeit und Teilnahme von wissenschaftlichem Nachwuchs an folgenden Programmen: EANS (European academy of nursing science) ist ein unabhängig organisiertes Gremium, das sich aus einzelnen Mitgliedern zusammensetzt und durch Stipendien und Forschung einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Pflegeforschung in Europa geleistet hat und leistet; Baltic Sea Region Network in Personalized Health Care ist ein multidisziplinäres Netzwerk von Universitäten im Ostseeraum mit pflegewissenschaftlichem Schwerpunkt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im 6. Fachsemester skizzieren und verteidigen die Studierenden im Rahmen eines Pitch ein Szenario für die Gründung eines eigenen pflegerischen Versorgungsangebots (Modul PF3701-KP05 Praxis- und Berufsentwicklung in der Pflege).
Sonstige Besonderheiten
Mit den Studiengängen Ergotherapie/Logopädie, Hebammenwissenschaft, Pflege, Physiotherapie und Medizin ergibt sich ein deutschlandweit einmaliges Angebot der Gesundheitswissenschaften unter einem Dach. Dies eröffnet neue Möglichkeiten des miteinander und voneinander Lernens. Um das interprofessionelle Lernen auch in der Praxis zu stärken, wurde im Universitätsklinikum SH eine interprofessionelle Ausbildungsstation (LIPSTA) etabliert, in enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft und der Klinik für Hämatologie und Onkologie. Die UzL ist Mitglied im Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-luebeck.de/studium/bewerbung/auswahlgrenzennc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sektion Medizin

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Sektion Medizin
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sektion Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen