Studiengangsprofil
Im Ranking
Niederdeutsch
Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
Oldenburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Niederdeutsch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Niederdeutsch im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Niederdeutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Niederdeutsch studiere?
Beim Studiengang Niederdeutsch an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Niederdeutsch.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Niederdeutsch angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Niederdeutsch hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Niederdeutsch zu studieren?
Für das Studium des Fachs Niederdeutsch gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung
- Kenntnisse einer Fremdsprache auf dem Niveau B2 GER
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung
- Kenntnisse einer Fremdsprache auf dem Niveau B2 GER
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.10.2025Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.10.2025Bewerbung über uni-assist!
Kann ich Niederdeutsch ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Niederdeutsch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung
- Kenntnisse einer Fremdsprache auf dem Niveau B2 GER

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.10.2025Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.10.2025Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
6
Neuere Literatur
16
Sprachwissenschaft
16
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium umfasst die Bereiche Sprach- und Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Sprachpraxis. Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit Phänomenen des Sprachwandels, des Sprachkontakts und der Sprachvariation sowie mit Status und Gebrauch der Sprache in der Gegenwart. Die Literaturwissenschaft vermittelt die sprachhistorischen Bedingungen literarischer Produktivität (Schriftsprachenwechsel, Mehrsprachigkeit), interessiert sich u. a. für Gattungen und Medien, in denen Niederdeutsch produktiv geworden ist, und diskutiert Epochenvorstellungen und Konzepte, wie z. B. die ‚Hanseliteratur‘.
Außercurriculare Angebote
Das Fach Niederdeutsch in Oldenburg ist Mitglied im interuniversitären Lehrnetzwerk "Niederdeutsch vermitteln", das u. a. jährliche Winterakademien (Didaktik, Digitale Lehre, Literatur etc.) anbietet und die universitätsübergreifende Vernetzung der Studierenden im Fach fördert. Das "Niederdeutsche Forum", eine Initiative von Studierenden für Studierende der Universität Oldenburg, steht allen Interessierten zum Austausch und Niederdeutsch Sprechen offen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1350
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsorientierte Lehre wie im gesamten Fachbereich; Angeboten zur niederdeutschen Sprache und Literatur, zur Kinder- und Jugendliteratur; Anteile von DaF/DaZ
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsorientierte Lehre; der Studiengang versteht sich als Teil einer Gruppe von kultur- und sprachwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen der Fakultät III für Sprach- und Kulturwissenschaften, deren Modul-Repertoire im interdisziplinär angelegten Fakultäts- und Professionalisierungsbereich des Studiums kennengelernt wird.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Entscheidungshilfen: https://uol.de/studium/online-portale
- Zentrale Studienberatung: https://uol.de/zskb
- Hochschulinformationstag: https://uol.de/hit
- Schnupperstudium/Schnuppertag: https://uol.de/studium/schulportal
- UniTalk: https://uol.de/studium/unitalk
- Berufsqualifizierte: https://uol.de/studium/vom-beruf-ins-studium
- Studieren mit Beeinträchtigung: https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
- Studienfinanzierung: https://www.studentenwerk-oldenburg.de/de/beratung/studienfinanzierungsberatung.html
- Geflüchtete: https://uol.de/gefluechtete
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Orientierungungswoche (Fachvorstellung u.a.): https://uol.de/orientierungswoche
- Welcome Week für Internationale: https://uol.de/welcome-week
- Hilfen zur Studienplanung: https://uol.de/studium/erstsemester/studienplanung
- Wohnen, Leben und Freizeit in Oldenburg: https://uol.de/studium/campusleben
- Vielfältige Beratungsangebote: https://uol.de/studium/service-beratung/studierende
- Tutorien in allen Basismodulvorslesungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Day: https://uol.de/careerday
Karriereportal: https://uol.de/beruf-karriere/karriereportal
Germanistische Institutspartnerschaft: https://uol.de/germanistik/gip-oldenburg-olomouc
Auslandsstudium/-praktikum: https://uol.de/germanistik/internationales
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zur Fakultät gehört das Sprachenzentrum, das für alle Studierende im Bereich des Professionalisierungsbereichs für Sprachkurse genutzt werden kann. Darüber hinaus bestehen gute Verbindungen nach Südafrika, nach Indien, in die Niederlande (Groningen) und nach Polen und Weißrussland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Zagreb, Kroatien; Universität Wien, Österreich; Marmara Üniversitesi, Türkei; Haceteppe Üniversitesi, Türkei; Universita degli studi di Udine, Italien; Høgskulen i Sogn og Fjordane (Western Norway), Norwegen; University of Joensuu (Eastern Finland), Finland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Schulbuchsammlung; Labor für Sprach- und Musikforschung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Analyse und Interpretation von Sprache, Literatur, Kunst, Musik und Alltagskultur; deren Materialität und Medialität sowie die Art und Weise ihrer Vermittlung sind Gegenstände der Einzel- und Verbundforschung an der Fakultät. Dabei profitiert sie von der besonderen Kombination von Philologien, künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Fächern sowie ihrer vielfältigen methodischen Optionen: In den Sprachwissenschaften und Didaktiken eher empirisch ausgerichtet, forscht die Fakultät in den Literatur- und Kulturwissenschaften mehr theoriebildend, diskursanalytisch oder soziologisch.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Doktorandenkolloquien; Betreuungsvereinbarungen; Finanzierung von Tagungsbesuchung; Anschubfinanzierung für eigene Projekte; Unterstützung bei der Wahrnehmung des universitären Angebots zur Hochschuldidaktik und Unterstützung der Promotion (z. B. Kurse zum wissenschaftlichen Englisch)
Sonstige Besonderheiten
Wie die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg insgesamt versteht die Fakultät Chancengleichheit sowie die Entfaltung von Talenten und Potenzialen in Studium, Lehre und Forschung als ihre Grundhaltung. Sie fördert aktiv Frauen in Studium und Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Als familiengerechte Hochschule schafft die Universität Studienbedingungen, die mit Familienpflichten vereinbar sind und so auch zur Gleichstellung beitragen. Sie will der Vielfalt ihrer Studierenden gerecht werden, Teilhabe für alle ermöglichen und bestehenden Benachteiligungen und Diskriminierung entgegenwirken.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.