Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsprüfung (dual)

Bachelor of Science, B.Sc.
Frankfurt (Oder)
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science, B.Sc.
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Steuerrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Frankfurt (Oder)
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsprüfung (dual) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsprüfung (dual)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsprüfung (dual) studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsprüfung (dual) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science, B.Sc.
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Steuerrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsprüfung (dual) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Frankfurt (Oder) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt (Oder) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsprüfung (dual) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsprüfung (dual) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsprüfung (dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung für ein Wirtschaftsprüfungsstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Bewerben Sie sich bitte zunächst auf die Stellenausschreibung einer unserer kooperierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: BDO, EY, Grant Thornton, Mazars, PwC, Wagemann+Partner. Beantragen Sie anschließend die Zulassung zum dualen Studiengang an der Viadrina.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsprüfung (dual) sind:
Schwerpunkte:
Steuerlehre/Steuerrecht, Wirtschaftliches Prüfungswesen, Wirtschaftsrecht
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 15.09.2025
Bewerbung über unser Bewerbungsportal viaCampus
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 05.09.2025
Bewerbung über unser Bewerbungsportal viaCampus
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsprüfung (dual) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsprüfung (dual) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung für ein Wirtschaftsprüfungsstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Bewerben Sie sich bitte zunächst auf die Stellenausschreibung einer unserer kooperierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: BDO, EY, Grant Thornton, Mazars, PwC, Wagemann+Partner. Beantragen Sie anschließend die Zulassung zum dualen Studiengang an der Viadrina.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Steuerlehre/Steuerrecht, Wirtschaftliches Prüfungswesen, Wirtschaftsrecht
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 15.09.2025
Bewerbung über unser Bewerbungsportal viaCampus
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 05.09.2025
Bewerbung über unser Bewerbungsportal viaCampus
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
Anmerkung:
Direkter Karriereeinstieg: Mit dem dualen Studiengang Wirtschaftsprüfung (B.Sc.) wechseln Sie regelmäßig zwischen Theorie am Campus der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Praxis in einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einem geregelten Einkommen – und bereiten sich so perfekt auf Ihre berufliche Karriere vor. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzen Sie bereits während des Studiums die an der Universität erlernten Fachkenntnisse und Methoden direkt im Bereich der Wirtschaftsprüfung um.

Die Wirtschaftsprüfung ist ein hoch attraktives, krisensicheres und zukunftsgerichtetes Berufsfeld. Wirtschaftsprüfer und -prüferinnen handeln im Interesse der Öffentlichkeit und sorgen für Vertrauen in Wirtschaft und Märkte. Das Studienprogramm setzt neben Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie allgemeine Betriebswirtschaftslehre einen besonderen Fokus auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Das passende Unternehmen für Ihr duales Studium finden Sie gemeinsam mit der Viadrina. Bei der Praxispartnersuche die Europa-Universität Ihnen umfangreiche Unterstützung.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
15
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
84
VWL
12
Recht
12
Quantitative Methoden
12
Wirtschaftsinformatik
6

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, praxisintegrierend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist dual, d.h. die Studierenden wechseln zwischen Theoriephasen an der Universität und Praxisphasen in kooperierenden WP-Gesellschaften, in denen sie während der gesamten Studiendauer als Mitarbeitende angestellt sind. Der Studienplan orientiert sich an den Prüfungsgebieten des Wirtschaftsprüfer-Examens. Sie erwerben in Kleingruppenarbeiten überfachliche Kompetenzen, wie Projektmanagement, Teamfähigkeit und Präsentieren. Das Studium hat einen besonderen Fokus auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Compliance & Integrität.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden erhalten begleitend zum kontinuierlichen Arbeiten in Teams an der Universität ein Coaching. Zudem ist mindestens ein Social Event pro Semester geplant. Jenseits des Curriculums können die Studierenden an der Universität Sprachen lernen und Auslandsaufenthalte in unterschiedlicher Form absolvieren.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
60
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
An der Universität absolvieren die Studierenden eine Reihe von Kursen in Kleingruppen (15 Teilnehmende) und bewältigen Gruppenarbeiten einschließlich Präsentationen in festgelegten Teams. Ergänzt wird die Gruppenarbeit durch Coaching-Sessions. Bei den Unternehmen bearbeiten die Studierenden auf die Theoriephase abgestimmte Praxistransferprojekte und werden bei diesen von den Praxispartnern betreut.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Wirtschaftsprüfung
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, gemeinsamen Projektberichten und Reflexion; Es kommen unterschiedliche Formate zum Einsatz, u.a. Projektberichte, Präsentationen, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen sind teilweise zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Die Arbeitsverträge basieren auf einem von der Universität bereitgestellten Mustervertrag und enthält Mindeststandards, u.a. zur Arbeitszeit und zum Url

Der Fachbereich

Dual Studierende
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Internationalität und Interdisziplinarität in der Lehre; Auslandsstudium im Bachelor und im Master verpflichtend; Netzwerk von über 145 Partneruniversitäten; integrierte Fremdsprachenausbildung mit anerkannten Zertifikaten am universitären Sprachenzentrum; ausländische Gastdozent*innen; Integration von Praktiker*innen in die Lehre; universitäres Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen unterstützt die Fakultät bei der Vermittlung außerfachlicher und überfachlicher Kompetenzen; Career Center fördert den Einstieg in das Berufsleben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulbesuche; Tag der offenen Tür (Viadrina Day); Teilnahme an einschlägigen Messen (National und international); Schnupperstudium, auch im Onlineformat (national und international); Teilnahme an der "Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partner Schulen“ (BIDS) mit dem Projekt "Perspektive Viadrina"; Informationsportal für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienvorkurse und Projektwoche für ausländische und deutsche Studienanfänger*innen; zentrale Einführungswoche und weitere Informationsveranstaltungen im Laufe des Semester; Studi-Lots*innen; Peer-Tutoring; Kurse zum akademischen Schreiben und Arbeiten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenspräsentationen; Planspiele; Unternehmensbesuche; Gastvorträge im Rahmen von Lehrveranstaltungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienvorkurse und Projektwoche für ausländische und deutsche Studienanfänger*innen; zentrale Einführungswoche und weitere Informationsveranstaltungen im Laufe des Semester; Studi-Lots*innen; Peer-Tutoring; Kurse zum akademischen Schreiben und Arbeiten, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalität ist Grundbestandteil in der Lehre; Auslandsstudium im Bachelor & Master verpflichtend; Netzwerk von über 145 ausländischen Partneruniversitäten, darunter als Besonderheit 6 Doppelbachelor- und 6 Doppelmasterprogamme; engmaschige Betreuung aller Studierenden; transparentes, mehrfach vom DAAD ausgezeichnetes Anerkennungsverfahren von ausländischen Leistungen; breitgefächerte Stipendienprogramme; ausländische Gastdozent*innen; Die Viadrina ist von internationalen Studierenden im International Student Barometer (ISB) zur beliebtesten Hochschule Deutschlands gewählt worden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Austin Texas, USA; Texas A&M University, USA; Sophia University, Japan; Science Po, Paris, Frankreich; Universidad de Buenos Aires, Argentinien; University of Stellenbosch, Südafrika; Compultense Madrid, Spanien; SGH Warsaw, Polen; Hanyang University, Südkorea; Flinders University, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN (eduroam) in der Universität verfügbar; für Studierende freizugänglicher PC-Pool; zentrales Campusmanagementsystem (viaCampus); zentrale E-Learningplattform (Moodle); Videokonferenzsysteme (BigBlueButton, Zoom); VPN-Zugang zum Uninetz; moderne Multimediatechnik in allen Hörsälen und Seminarräumen; Follow me Print Druckoptionen; technische Ausstattung im Rahmen externer Begutachtungen als exzellent eingestuft; zahlreiche Fachdatenbanken (u.a. AMADEUS, Thomson Reuters Datastream, Business Source Complete)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bietet für Forscher*innen ein attraktives breites interdisziplinäres Spektrum. Die Forschungsanstrengungen sind stringent und zielbewusst interdisziplinär und international ausgerichtet. Zzt. wird in mehreren DFG-geförderten Projekten geforscht. Es wird u.a. zu Geschlechterrollen geforscht und auch Aspekte des ethischen Konsums beleuchtet. Eine strukturierte Doktorand*innenausbildung, darunter im Graduiertenkolleg "Europäisches Steuerwesen", führt zur Promotion. Die von den Professor*innen betreuten Promotionen haben in erheblichem Umfang interdisziplinären und internationalen Bezug.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seit Mai 2008 unterstützt das Centre for Entrepreneurship Research Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Es gibt einen Coworking Space für kreative Gründer*innen, der viel Platz für ihre Ideen bietet. Da Vernetzung insbesondere für Unternehmen in der Anfangsphase ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, bieten wir Gründer*innen und Gründungsinteressierten ein breites Kontaktnetzwerk an landesweiten und universitätsinternen Kompetenzpartner*innen.
Sonstige Besonderheiten
Europa studieren und leben! – Das ist keine Vision, sondern Realität an der Europa-Universität Viadrina. Mit rund 5.000 Studierenden aus über 100 Ländern zählt sie zu den internationalsten Hochschulen Deutschlands. Mitten im Herzen Europas ist sie Drehscheibe internationaler Forschung und Lehre. Sie ist der Ort, an dem junge Menschen zusammenkommen, die mit ihrem erworbenen Wissen und ihren kreativen Ideen Europa voranbringen. Die Viadrina ist "Spezialistin" für Grenzen und Grenzräume, für interkulturelle Kompetenz in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt (Oder)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen