Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pflege und Gesundheit

Bachelor
Esslingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Pflegemanagement
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Esslingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pflege und Gesundheit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege und Gesundheit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege und Gesundheit studiere?
Beim Studiengang Pflege und Gesundheit an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegemanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege und Gesundheit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege und Gesundheit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege und Gesundheit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege und Gesundheit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Dreijährige, abgeschlossene Pflegeausbildung (Pflegefachperson, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Altenpflege, Krankenpflege)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
30.04.2025 - 15.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
30.04.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Pflege und Gesundheit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Esslingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege und Gesundheit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Dreijährige, abgeschlossene Pflegeausbildung (Pflegefachperson, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Altenpflege, Krankenpflege)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
30.04.2025 - 15.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
30.04.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
Bewerbung und Zulassung Studierendenservice
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
13 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 21 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 58%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 12%, Selbstlernanteil: 30%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Bachelorstudium Pflege & Gesundheit (Aufbaustudiengang) befähigt zur Verbesserung der Abläufe und Prozesse in der Pflegepraxis, zur Verbesserung der Pflegequalität durch die Integration evidenzbasierter Erkenntnisse und zur fachlich fundierten und ethisch reflektierten Weiterentwicklung der Pflegepraxis in den unterschiedlichen Settings. Darüber hinaus qualifiziert das Studium die Absolvent*innen für die Rolle als verantwortliche Pflegefachkraft, als Praxisanleiter*in und bahnt die Zertifikation für die Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten nach § 63 (3c) SGB V an.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
24 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studiengänge sind stark pflege- und gesundheitswissenschaftlich orientiert. In den Lehrveranstaltungen werden praktische Pflegeerfahrungen der Studierenden aller Pflegesettings aufgegriffen und vor dem Hintergrund der theoretischen Lehrinhalte systematisch reflektiert. Das Studium ist berufsbegleitend studierbar. Die Lehrveranstaltungen finden an zuverlässigen Studientagen statt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Fokus des Studiums stehen die Forschung und Entwicklung in pflegewissenschaftlichen Kontexten. Dabei sollen auch Potentiale interdisziplinärer Kooperationen in den Blick genommen werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der systematische Transfer von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Innovationen in die Pflegepraxis wie auch die Qualitätsentwicklung und Evaluation. Die Lehrveranstaltungen finden an zuverlässigen Studientagen statt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag, Infostand am Pflegeschülerkonkress, der jährlich stattfindet, Flyer, Homepage etc., Auftritt auf Bildungsmessen (Horizon), Möglichkeit der Teilnahme an Schnuppervorlesungen am Tag der offenen Tür sowie in Kooperation mit Pflegeschulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorien, Propädeutikum, zentrale/fachspezifische Studienberatung, Einführungstage
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungstage, Studium Generale, Summerschool
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät richtet sich nach einem Konzept zur Internationalisierung aus. Internationale Vernetzung wird überwiegend über Forschung und die Angebote einer Summerschool bzw. Winterschool mit ausländischen Partnerhochschulen hergestellt. Die Studierenden werden in diese Aktivitäten systematisch mit einbezogen. In den Pflegestudiengängen wird eine starke "Internationalisierung at home" vorangebracht. In nahezu allen Modulen werden internationales Wissen und internationale Konzeptionen/Projekte usw. in die Lehre mit hereingebracht.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien; Karel de Grote Hogeschool, Belgien; Via University College, Dänemark; Jyväskylän Ammattikorkeakoulu (JAMK), Finnland; Libera Università di Bolzano - Freie Universität Bozen, Italien; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Mexiko; Berner Fachhochschule, Schweiz; XAMK South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Finnland; Universidad de Jaén, Spanien; University of Alabama at Birmingham, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Vorlesungsräume sind modern und multimedial ausgestattet. Nicht nur die Lehrenden, sondern auch die Studierenden können jederzeit die unterstützenden technischen Hilfen für die Lehre nutzen. Zudem gibt es drei Computerpools und weitere Selbstlerneinheiten. Lehrende und Lernende können auf eine virtuelle Lehr- und Lernplattform zurückgreifen. Lehrende und Studierende haben Zugriff auf umfangreiche Datenbanken sowie ein hoher Anteil elektronisch verfügbarer Literatur in der Hochschulbiliothek.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unter dem Dach des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaften werden laufend zahlreiche Forschungsprojekte in den Bereichen Pflege & Gesundheit, Pflege & Technik sowie Pflegebildung durchgeführt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende (v.a. aus dem Masterstudiengang) werden in den vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in drittmittelgeförderten Forschungsprojekten zu pflege-, gesundheits und bildungsswissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Integration studentischer Abschlussarbeiten in Projektkontexte als studentische Hilfskräfte eingesetzt. In den Forschungsprojekten sind als Mitarbeitende ebenfalls Absolventinnen aus den fakultätseignen Studiengängen eingebunden. Die Forschungsmitarbeiter*innen haben die Möglichkeit, sofern sie promovieren, am hauseigenen Promotionskolleg teilzunehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
GründES!, das Centre for Entrepreneurship der Hochschule Esslingen, ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Entrepreneurship und Innovation. Hier werden Entrepreneur-Spirit und verantwortungsvolles Unternehmer"Tun" nah an Mensch und Technik gefördert. Mit internationalen Projekten, Workshops und Events werden Student*innen, Mitarbeiter*innen, Alumni und Start-ups bei ihren Gründungsvorhaben begleitet.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ist sehr gut mit der regionalen Praxis verbunden. Zum einen gibt es institutionell ein regelmäßiges Semestertreffen mit Vertreter*innen der Praxis und Hochschule, zum anderen arbeiten einige Praktiker*innen als Lehrbeauftragte an der Hochschule. Die Professor*innen der Fakultät besuchen regelmäßig und systematisch gesteuert Praxiseinrichtungen der Region. Wichtig ist uns auch eine enge Zusammenarbeit mit Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rahmen von Forschungsprojekten, studentischen Projekten sowie dem Praktischen Studiensemester.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden des Studiengangs Pflege & Gesundheit (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen