Künstliche Intelligenz und Data Science
- Studienfeld(er): Data Science, Künstliche Intelligenz
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
Der Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science verfolgt das Ziel, Absolventinnen und Absolventen mit den technischen und fachlichen Kompetenzen auszustatten, um eigenverantwortlich Projekte und Aufgabenstellungen in sämtlichen Bereichen der KI und Data Science umzusetzen. Das Curriculum des Studiengangs bietet eine umfassende akademische Qualifikation für ein anschließendes Master-Studium. Es umfasst Kerngebiete der Informatik sowie speziell auf KI und Data Science ausgerichtete Module, die theoretisches Fundament und praktische Erfahrung bieten. Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang beinhaltet sieben Module, die vollständig auf Data Science und KI ausgerichtet sind, darunter Module zu ethischen Herausforderungen, statistischen Grundlagen, Big Data-Technologien und Grundlagen des Maschinellen Lernens. Durch Wahlpflichtmodule haben Studierende die Möglichkeit, ihr Profil zu erweitern, sei es durch Vertiefungsfächer aus dem Bereich Data Science und KI oder durch Module der Informatik.
Der Fachbereich Informatik bietet zahlreiche praxisorientierte Projekte und Anknüpfungspunkte für Abschlussarbeiten, darunter anwendungsnahe Forschungsprojekte im Bereich der Medizininformatik sowie Labore wie das Robotik-Labor und den dynamischen Fahrsimulator. Weiterhin bestehen am Fachbereich Informatik ausgezeichnete Möglichkeiten zu interdisziplinären Projekten mit den am Fachbereich angesiedelten Therapiewissenschaften.
Ein weiteres Ziel ist die Vorbereitung von Studierenden mit dem Wunsch nach weitergehender Qualifikation auf eine Fortsetzung ihrer Ausbildung mit einem Master-Studiengang in Informatik oder dem spezialisierten Master-Studiengang "Künstliche Intelligenz und Data Science" an der Hochschule Trier.Prof. Dr. Hans-Peter Beise
Professor FB Informatik
Kontakt
+49 651 8103-755
H.Beise@hochschule-trier.de
Standort
Schneidershof | Gebäude O | Raum 203
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Anja Faber