Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Minden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Minden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Minden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit durch ein Vorpraktikum von sechs Wochen. Das Vorpraktikum besteht aus überwiegend handwerklichen Tätigkeiten auf der Baustelle und ist bei Studienbeginn nachzuweisen. Weitere Informationen auf der Internetseite zur Zulassung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Baubetrieb (Bauausführung), konstruktiver Ingenieurbau (Tragwerksplanung), Wasserwesen-Geotechnik-Abfallwirtschaft-Verkehrswesen (WGAV)
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit durch ein Vorpraktikum von sechs Wochen. Das Vorpraktikum besteht aus überwiegend handwerklichen Tätigkeiten auf der Baustelle und ist bei Studienbeginn nachzuweisen. Weitere Informationen auf der Internetseite zur Zulassung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Baubetrieb (Bauausführung), konstruktiver Ingenieurbau (Tragwerksplanung), Wasserwesen-Geotechnik-Abfallwirtschaft-Verkehrswesen (WGAV)
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Anstatt Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang „Bauingenieurwesen“ an der HSBI auch als kooperatives Studium gewählt werden. Weitere Infos auf der Studiengangswebseite.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
278
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
72
Absolvent:innen pro Jahr
35

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
29
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
20
50
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
15
45
Verkehrswesen / Raumplanung
5
10
Baumanagement / -betrieb
10
35

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
8 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Bauingenieurwesen ist besonders geeignet für Studierende mit Neigung zum Bauen und zur Umwelt einerseits, aber auch mit Interesse an ingenieurtechnischen Aufgaben andererseits. Neben dem Kerngeschäft des Errichtens von Wohn- und Bürogebäuden oder Produktionsanlagen und Fabrikgebäuden übernehmen die Bauingenieure heute zunehmend auch Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der erstellten Bauwerke einschließlich ihrer energetischen Sanierung. Unsere Studierenden lernen in Teams, Bauwerke unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten zu konzipieren und umzusetzen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8.33 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
550
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
18.25 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
17,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
29,6 %
Wasserwesen
26,6 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
5,9 %
Baumanagement
20,7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projektmanagement Bau bereitet auf Projektsteuerungsaufgaben bei größeren Bauvorhaben mit hoher Komplexität vor. Der Fachbereich ist international ausgerichtet. Es werden jährlich Workshops zu städtebaulichen und architektonischen Themen in Amsterdam, Istanbul und Berlin in Kooperation mit der Hogeschool van Amsterdam sowie der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul angeboten. Darüber hinaus organisiert der Fachbereich interdisziplinäre Ausstellungen, Fachgespräche und Tagungen am Campus Minden. Für die Studierenden werden Exkursionen und Ausstellungsbeteiligungen organisiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der MA-Studiengang Integrales Bauen ist interdisziplinär ausgerichtet. Er befähigt Architekt*innen zur Planung von Gebäuden für unterschiedliche Zwecke und Nutzungen.Bauingenieur*innen werden für die Arbeit in Bauunternehmen, Planungsbüros oder Bauverwaltungen befähigt. Projektmanager*innen finden Tätigkeitsbereiche bei der Projektentwicklung in Bauträgergesellschaften und Institutionen, deren Projekte umfassende Managementleistungen erfordern. Der Masterabschluss dient der akademischen Weiterqualifikation und öffnet den Zugang zum höheren Dienst. Architekt*innen führt er zur Kammerbefähigung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Das Duale Orientierungspraktikum ermöglicht Schüler*innen, einen akademischen Beruf und den Weg dorthin kennen zu lernen. Neben dem Praktikum erhalten sie durch die Zeit an der Hochschule einen Einblick in das dazugehörige Studium: https://www.hsbi.de/zsb/dop Am Hochschulinformationstag jedes Jahr im Mai werden alle Studiengänge sowie die Labore vorgestellt.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedlicher Kompetenzniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Kooperationsangebote der Hogeschool van Amsterdam sowie der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul werden von den Studierenden sehr gut angenommen. Am Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Instituto Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Istanbul Technical University, Istanbul, Türkei; Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul, Türkei; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (Xamk), Mikkeli, Finnland; Universidad de Oviedo, Oviedo, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor für Bodenmechanik; Labor für Baustoffprüfung und Baustofftechnologie; Labor für Hydromechanik und Wasserbau; Labor für Konstruktiven Ingenieurbau; Labor für Wassergüte und Abfallwirtschaft; Labor für Bauvermessung; Modellbauwerkstatt mit modernen Maschinen zum Bau von Modellen nach qualifizierter Einweisung; Labor für Architektur und Projektmanagement Bau (LAP) bietet Möglichkeit zur computergestützten Visualisierung und AutoCAD 2010 an 18 Rechnern und zwei Großformatdruckern. Der intelligente Neubau am Campus ist ein Labor. Die Studierenden können die Steuerungen selbst programmieren.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Als Forschungsschwerpunkte werden angeboten: Intelligente Gebäudetechnologien, Intelligente Energievernetzung und Innovationsmanagement. Der Neubau am Campus Minden verfügt über eine Geothermieanlage und über Gebäudeautomation. Er ist bundesweit das zweite Hochschulgebäude, das dank einer intelligenten rechnergestützten Gebäudetechnologie die Anforderungen an die Energieeffizienzklasse A erfüllt. Der Neubau dient als Forschungsobjekt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Der MA-Studiengang Integrales Bauen ist interdisziplinär ausgerichtet. Er befähigt Architekt*innen zur Planung von Gebäuden für unterschiedliche Zwecke und Nutzungen.Bauingenieur*innen werden für die Arbeit in Bauunternehmen, Planungsbüros oder Bauverwaltungen befähigt. Projektmanager*innen finden Tätigkeitsbereiche bei der Projektentwicklung in Bauträgergesellschaften und Institutionen, deren Projekte umfassende Managementleistungen erfordern. Der Masterabschluss dient der akademischen Weiterqualifikation und öffnet den Zugang zum höheren Dienst. Architekt*innen führt er zur Kammerbefähigung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der Hochschule Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt. Die HS Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbstständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des grünen Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professoren, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten historischen Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Minden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Eng.) und Projektmanagement Bau (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Campus Minden

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Campus Minden
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen