Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie

Zwei-Fach-Bachelor
Paderborn
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Zwei-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Paderborn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Zwei-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Paderborn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsgespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
15.09.2025 bis 21.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsgespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Arbeit, Bildung, Demokratie, Digitalität/Digitalisierung, Gender, Organisation, Nachhaltigkeit, Sachunterricht, Wirtschaft/Finanzen und Wissen/Wissenschaft , wobei Intersektionalität und soziale Ungleichheit als Querschnittsthemen zentral sind.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich v.a. durch die Partizipation der Studierenden aus. Uns ist es ein großes Anliegen die Studierenden als Personen wahrzunehmen und sie bei ihrer Entwicklung umfassend zu unterstützen. Durch die 2-Fach Struktur erhalten die Studierenden zudem die Fähigkeit interdisziplinär zu denken und über den disziplinären Tellerrand zu blicken. Zudem können durch die 2-Fach Struktur individuelle Interessen bedient und durch das Studium Generale Schwerpunkte gesetzt werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere Lehre zeichnet sich durch einen hohen Grad an Partizipation aus. D.h. wir binden Studierende in die Gestaltung, Entwicklung und v.a. Verbesserung der Lehreveranstaltungen ein. Durch umfassende hochschuldidaktische Ausbildungen erwartet Studierende eine kompetenzorientierte Lehre, die Bildung ermöglicht und weit über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Die Lehre ist zudem auf aktuellem technischen Stand, so werden z.B. digitale Tools und KI-Tools selbstverständlich eingebunden. In unseren Lehrveranstaltungen sind wir diversitätssensibel und nachhaltigkeitsorientiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere Lehre zeichnet sich durch einen hohen Grad an Partizipation aus. D.h. wir binden Studierende in die Gestaltung, Entwicklung und v.a. Verbesserung der Lehreveranstaltungen ein. Durch umfassende hochschuldidaktische Ausbildungen erwartet Studierende eine kompetenzorientierte Lehre, die Bildung ermöglicht und weit über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Die Lehre ist zudem auf aktuellem technischen Stand, so werden z.B. digitale Tools und KI-Tools selbstverständlich eingebunden. In unseren Lehrveranstaltungen sind wir diversitätssensibel und nachhaltigkeitsorientiert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campustag Broschüre zu außercurricularen Angeboten des Faches Soziolige
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche der Kulturwissenschaftlichen Fakultät mit umfassender Einführung durch die Soziologie Regelmäsige Treffen (Café Talk) im Fach Soziologie Sprechstunden zum Studieneinstieg
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Regelmäsige Treffen (Café Talk) im Fach Soziologie Sommerfest und Winterfest Forschungswerkstatt mit Arbeitsplätzen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Lehr-Praxisseminare, in die Unternehmen eingebunden sind Kooperation mit der garage 33, Unterstützungs- und Vermittlerorganisation für Gründungen von Studierenden
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fach Soziologie besteht mit den Universitäten der Städte Katowice (Polen), Ostrava (Tschechien) und Tartu (Estland) ein Blended Intensive Programme (BIP), Zudem leitet die Universität Paderborn die Allianz "COLOURS" (COLlaborative innOvative sUstainable Regional univerSities) und baut einen Europacampus auf. Hier beteiligt sich das Fach Soziologie.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Tartu, Tartu, Estland; Universität Ostrava, Ostrava, Tschechien; University of Silesia, Katowice, Polen
Daten- und Textanalyse-Software
MAXQDA durch Lehrlizenzen. Ein großer Schwerpunkt liegt aber auf Open Source Software wie R, QualCoder, AntCong, Obsidian oder DokuMet. Derzeit arbeiten wir an einer ChatGPT Lizenz.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ein Fokus unserer Forschungsprojekte liegt auf Digitalisierung/Digitalität, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Damit greifen wir zentrale Themen unserer Gesellschaft auf und beleuchten diese aus den Perspektiven von sozialer Ungleichheit, sozialem Wandel und Intersektionalität.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es gibt von der Fakultät ein Graduiertenzentrum, das folgende Angebote umfasst: umfassende Beratung und Clearingstelle, Mentoringprogramm, Stipendien, Graduiertenwoche, Vortragsreihen, Publikationsreihe
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Durch die Kooperation mit der garage 33, dem Gründungszentrum der Universität Paderborn, finden umfassende Unterstützungen bei der Unternehmensgründung statt.
Sonstige Besonderheiten
Einer der Schwerpunkte der Soziologie in Paderborn ist die Forschung zu Diversität/Intersektionalität und Nachhaltigkeit. Zu beiden Schwerpunkten bestehen Forschungsprojekte. Es besteht eine intensive Kooperation mit dem Genderzentrum, sowie der AG Nachhaltigkeit der Universität Paderborn. Unserer Lehre zeichnet sich durch Diversitätssensibilität aus und thematisiert Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.