Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Industrielle Biotechnologie

Bachelor
Fulda
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biochemie
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Fulda
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Industrielle Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Industrielle Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrielle Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Industrielle Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industrielle Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrielle Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industrielle Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Start des Studiengangs: Wintersemester 2025/26
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Industrielle Biotechnologie sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/bachelor
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/bachelor
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Start des Studiengangs: Wintersemester 2025/26
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/bachelor
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/bachelor
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Biotechnologie
Umfang Pflichtlaborpraktika
22 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vor Beginn des Studiums muss in der Regel eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 8 Wochen absolviert werden. Sehr breites Ausbildungsspektrum mit vielen Wahlmöglichkeiten. Auslandssemester bei einer Partnerhochschule möglich. Alle Module in deutscher und englischer Sprache wählbar.
Außercurriculare Angebote
Interdisziplinäre Projektwoche. Meet & Talk - regelmäßige Exkursionen zu oder Besuch von Firmen am Fachbereich. Netzwerkveranstaltung "Lebensmittel gestalten - Zukunft leben" mit regionalen, nationalen und internationalen Firmen und ehemaligen Studierenden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
29 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbreich bietet den Studierenden ein breites Ausbildungsspektrum und fokussiert sich nicht auf einzelne Lebensmittelproduktgruppen. Inhalte erstrecken sich über generelle Technologien von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln bis hin zu Kosmetika und Pharmazeutika. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Lebensmittelverfahrenstechnik (thermisch und mechanisch). Durch Wahlfplichtfächer können eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Zusätzlich werden wirtschaftswissenschaftliche Inhalte vermittelt und entsprechende Kompetenzen erworben. Die Lehre ist anwendungsbezogen mit vielen Praktika.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master-Studiengang Food Processing hat als konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang insbesondere das Ziel, die Methoden- und Forschungskompetenz der Absolventinnen und Absolventen zu vertiefen. Als interdisziplinärer Studiengang vereint er Aspekte der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infoveranstaltungen an Schulen, Infostände auf Bildungsmessen, Girls' und Boys' Day, Kinderuniversität, MINT-Labortage, Hochschulinformationstag, Langer Abend der Studienberatung, Langer Donnerstag im Student Service Center, Wege ins Studium, Flyer
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Meet and Greet, Einführungswoche mit Orientierung, Mentorenbegleitung, Laborführung und -einweisung, Flyer: Erstsemesterinfobroschüre, Vorkurse für Mathematik und Chemie vor dem 1. Semester
Orientierungsangebote von Unternehmen
Netzwerkveranstaltung "Lebensmittel gestalten - Zukunft leben" als Plattform für Kontakte zwischen Studierenden, Wissenschaftler*innen und Firmen, zur Anbahnung von Praktika und Projekten. Firmen präsentieren sich an Ständen; Fachbereich präsentiert aktuelle Forschungsprojekte, studientische Projekte und Kooperationen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch Forschungsaktivitäten des Fachbereichs bestehen viele Anknüpfungspunkte für Abschlussarbeiten bei internationalen Hochschulpartnern u. a. in Finnland, Irland, Spanien und Ungarn. Austauschprogramme existieren mit Australien und den USA. Die Studienverlaufsvariante Bachelor Plus beinhaltet ein integriertes einjähriges Auslandsstudium. Der Studiengang Internationale Ingenieurwissenschaften wird ebenfalls vom Fachbereich angeboten, wobei die Basissemester auf Englisch gelehrt werden. Der Fachbereich beteiligt sich aktiv am ERASMUS-Programm (EU-Placements).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Munster Technological University (MTU), Irland; Hungarian University of Agriculture and Life Sciences (MATE), Ungarn; Universidad de La Laguna, Spanien; Universitat de Lleida, Spanien; Université Paris-Est Créteil Val-de-Marne (UPEC-IUT), Frankreich; France Agro3 (Network of JUNIA ISA Lille, ISARA Lyon, PURPAN Toulouse), Frankreich; VIVES University of Applied Sciences, Belgien; Tomas Bata University in Zlín, Tschechien; ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch zehn große Technika/Labore ist der Fachbereich sehr gut räumlich und technisch ausgestattet. Die Fachgebiete Lebensmitteltechnologie (pflanzlich und tierisch), Ernährung, Chemie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Pharmazeutische Technologie, Physik und Verfahrenstechnik (mechanisch und thermisch) sind durchweg mit modernen Gerätschaften ausgestattet, welche sich an neuesten industriellen Anwendungen und Verfahren orientieren. Im Fachgebiet Pharmazeutische Technologie wird schwerpunktmäßig zu geriatrischen Lebensmitteln und Verpackungen geforscht.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Durch enge Vernetzung mit Firmen laufen viele Projekte von Produktentwicklung bis zu Verfahrenstechnik.
Sonstige Besonderheiten
Breit aufgestellt auf naturwissenschaftlichem Fundament bringt das Studium der Lebensmitteltechnologie auf Bachelor- und Masterebene in Fulda Generalisten hervor, wie sie in der heutigen Arbeitswelt benötigt werden, um die zukünftigen Herausforderungen wie nachhaltige Transformation der Lebensmittelherstellung und -wirtschaft meistern zu können.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Fulda
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Lebensmitteltechnologie

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen