Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Künstliche Intelligenz
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Künstliche Intelligenz
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Heilbronn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Künstliche Intelligenz im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Künstliche Intelligenz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Künstliche Intelligenz studiere?
Beim Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Künstliche Intelligenz.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Künstliche Intelligenz angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Heilbronn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heilbronn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Künstliche Intelligenz zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Künstliche Intelligenz gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Künstliche Intelligenz sind:
- Schwerpunkte:
- Automotive, Betriebswirtschaft, Gesundheit, Logistik, Produktionstechnik, Robotics and Automation, Wirtschaftsinformatik / Digital Business
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
Kann ich Angewandte Künstliche Intelligenz ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Künstliche Intelligenz gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automotive, Betriebswirtschaft, Gesundheit, Logistik, Produktionstechnik, Robotics and Automation, Wirtschaftsinformatik / Digital Business

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Data Science
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 55 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interfakultärer Studiengang mit Beteiligung von vier Fakultäten (Informatik, Technik, Wirtschaft, Intern. Business). Neben den informatischen und mathematischen Grundlagen für KI und Grundlagen für KI-Anwendungen und –Systeme wird hier der Fokus auf die Anwendung von KI in mind. einer Anwendungsdomäne gelegt sowie die Einbettung von KI in den gesellschaftlichen Diskurs. Die Studierenden vertiefen sich in einer Fachdomäne, bspw. Automotive, Gesundheit oder Logistik, und arbeiten dort mit Domänenexpert*innen zusammen, um alle Aspekte von KI-Systemen in Planung und Implementierung einzubeziehen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projektbasiertes Lernen in vielen Lehrveranstaltungen. Nutzung von "flipped classroom" in diversen Veranstaltungen. Zunehmende Abschaffung von Klausuren, stattdessen Bewertung durch semesterbegleitende Leistungen. Starker Praxisbezug durch Lehrende aus der Industrie, Projekte unter Einbezug der Industrie. Ca 80% der Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit der Industrie. MIB, MIM: Kooperation mit und LV in Heilbronn und Heidelberg (Uni); AKI: Fakultätsübergreifend (4 Fakultäten)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studieren in einem von mehreren Profilen: SEM: IT-Management, Advanced Software Engineering and Data Science, Human-Computer-Interaction. MIM: Bioinformatik, Computergestützte Diagnose- und Therapiesysteme, Data Science, Informationsmanagement in der Medizin, Software-Engineering in der Medizin.
Mitarbeit in Forschungsprojekten (12 ECTS), Internationales Publikum, studiengangübergreifende Lehrveranstaltungen, Hoher Wahlanteil, jeweils mit Pflichtprofil und weiterer individueller Vertiefungsmöglichkeit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieren probieren, Studieninformationstag, SemCon, Seminarkurse an Partnergymnasienzu den Themen Medizininformatik und Künstliche Intelligenz, Girl’s Day, Girl’s Day Academy
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungssemester, Bewerbertag, Brückenkurs Mathematik, Brückenkurs Programmierung, SemCon
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Kickoff-Woche, Exkursionen, Barcamp, Hackathon
Orientierungsangebote von Unternehmen
MeetIT, Corporate Campus Challenge
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Diverse BIP und COIL Projekte auch in niedrigen Semestern, um Studierende erste internationale Erfahrungen zu ermöglichen; Medizinische Informatik: IPHIE Masterclass, Frank Van Swieten Lecture; Double Degree des Masters Software Engineering mit der VGU (Vietnam), 75% internationale Studierende in diesem Studiengang; DAAD IVAC Projekt
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dundalk Institute of Technology, Ireland; KIT, Kumi, Korea; USM, Penang Malaysia; Örebro University, Örebo, Schweden; Canterbury University, Christchurch, New Zealand; Tech de Monterrey, Monterrey Mexico; Université Claude Bernard Lyon 1 , Lyon France; UPV, Valencia, Spain; Medical University Taiwan; University Utah
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore für Gaming / VR (100qm Holodeck), Audi A8 Fahrsimulator, Kognitionspsychologie-Labor, Labor für Diagnose- und Therapiesysteme, Bild- und Biosignalverarbeitung. Speziellenr Pool für KI-Anwendungen (30 P.). Neueste Hardware(teilweise Prototypen) im Bereich des Wearable Computing(z.B. VR/AR Brillen). Eigene Server-Virtualisierungsumgebung. Konsolidierte Bereitstellung öffentlicher Patientendatenbanken wie ADNI, MCIC. Zwei Räume speziell für Workshops. Zusätzlich 12 Highdesks (4-6 P.) für Veranstaltungen mit Gruppenarbeitsphasen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Über 30 % der Professuren der Fakultät sind Forschungsprofessuren. Die Fakultät gestaltet maßgeblich den Forschungsschwerpunkt "Digitale Lebenswelten und Gesundheit". Es gibt diverse Forschungsinstitute mit großer Beteiligung der Fakultät (ZML, GECKO, HiNFAM, UniTyLab). Forscher der Fakultät sind stark im Promotionsverband BW engagiert. Es gibt Projekte mit anderen am Bildungscampus angesiedelten Einrichtungen wie z. B. das Fraunhofer-Institut. Die Medizininformatik ist stark in der Fachgesellschaft GMDS integriert, bspw. Ausrichtung von Fachtagung in 2023.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einige Professoren der Fakultät besitzen das Promotionsrecht (Promotionsverband BW, Uni Heidelberg) und können Doktoranden als Erstgutachter betreuen. Studierende können im Rahmen von Veranstaltungen (12 ECTS) an Forschungsprojekten mitarbeiten. Die Studierenden im Master reichen im Rahmen von Lehrveranstaltungen regelmäßig Beiträge auf Konferenzen (bspw. GMDS) ein und die Arbeit von Masterthesen, welche in den angebundenen Forschungsinstituten absolviert werden, werden häufig in peer-reviewed Publikationen veröffentlicht. Master-Studierende können in Forschungsprojekten angestellt werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In den Veranstaltungen "Design Thinking", "Innovation Lab", "Ausgew. Kapitel der Digitalen Transformation", "Embedded Systems", "Mobile Devices and Applications" (...) werden neue Produktideen bis zum Prototyp entwickelt. Studierende können an Hackathons und der Corporate Campus Challenge teilnehmen. Für die Begleitung in der Gründung stehen das Hochschul-Gründungszentrum "Startklar" sowie die Campus Founders (Bildungscampus Heilbronn) zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule ist zertifiziert für Familienfreundlichkeit. Sie sieht sich als "Weltoffene Hochschule gegen Fremdenfeindlichkeit" und hat die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet. Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema innerhalb der Hochschule. Die Hochschule begeht den Diversity-Day. Im Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz ist Nachhaltigkeit curricular verankert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-heilbronn.de/de/wege-zum-studienplatz
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heilbronn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte