Studiengangsprofil
Im Ranking
Luft- und Raumfahrttechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik
- Regelstudienzeit: 9 Trimester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Neubiberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Luft- und Raumfahrttechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel: 089 6004-0
Fax: 089 6004-3560
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel: 089 6004-0
Fax: 089 6004-3560
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Luft- und Raumfahrttechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Luft- und Raumfahrttechnik studiere?
Beim Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Luft- und Raumfahrttechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Neubiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neubiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Herbsttrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Luft- und Raumfahrttechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens 6-wöchiges Grundpraktikum vor Studienbeginn erforderlich
Mindestens 6-wöchiges Grundpraktikum vor Studienbeginn erforderlich
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Luft- und Raumfahrttechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik (LRT), Vertiefungsrichtung Antriebstechnik (AT), Vertiefungsrichtung Luftfdahrttechnik (LFT), Vertiefungsrichtung Raumfahrttechnik (RFT), Vertiefungsrichtung Technik Autonomer Systeme (TAS)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Luft- und Raumfahrttechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität der Bundeswehr München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Luft- und Raumfahrttechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Herbsttrimester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestens 6-wöchiges Grundpraktikum vor Studienbeginn erforderlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik (LRT), Vertiefungsrichtung Antriebstechnik (AT), Vertiefungsrichtung Luftfdahrttechnik (LFT), Vertiefungsrichtung Raumfahrttechnik (RFT), Vertiefungsrichtung Technik Autonomer Systeme (TAS)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
206
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Absolvent:innen pro Jahr
46
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
174 Credits in Pflichtmodulen, 6 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: keine Studienschwerpunkte wählbar
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang für zukünftige Führungskräfte der Bundeswehr; Ergänzung des Studiums um fachübergreifende Inhalte (Studium plus).
Außercurriculare Angebote
- Teilnahme an Wettbewerben (Formula Student, REXUS/BEXUS), - ergänzende Vortragsreihen zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt, - Unternehmens- und Karriereforum, - breite Auswahl an Sprachkursen, - umfassendes Sportprogramm
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis (Studierende je Professur)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis (Studierende je Professur); Große Auswahl an Wahlpflichtmodulen bzw. Themenschwerpunkten
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsheft zum Studiengang, Flyer
Girls Day, Mädchen machen Technik
Vorbereitende Studieninformation
Studieninfo-Podcast Campusgeflüster
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieninformation (jährlich)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmens- und Karriereforum (jährlich)
Alumni und Career Service
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
San Diego State University, USA; Lunds University, Schweden; Melbourne University, Australien; Newcastle University, UK; Universidad Nacional de Mar del Plata, Argentinien; Osaka Institute of Technology, Japan; Queen's University, Kanada; ENSAM Paris, Frankreich; West Point, USA; Naval Postgraduate School, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu diversen Großgeräten, exzellente technische Ausstattung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfassendes Angebot im Rahmen von founders@unibw
Sonstige Besonderheiten
charta der vielfalt; Diversity Audit; Leitbild Chancengerechtigkeit und Diversität
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden des Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte