"Am meisten Spaß macht mir, dass alle Fächer sich gewissermaßen in den Themen überschneiden. Die größte Herausforderung ist die Organisation der wöchentlichen Abgaben."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Wichtig ist, dass man Spaß an Mathematik und Technik hat und sich auch lange mit einer Aufgabe beschäftigen kann, wenn es nicht sofort klappt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik ist ein Vollzeitstudiengang. Man muss viel Zeit investieren und sollte am besten schon viel Vorwissen in Mathematik und Physik aus der Schulzeit mitbringen. Untereinander hilft jeder jedem. Es fühlt sich so an, als gäbe es nur eine große Gesamtgruppe an Studierenden eines Semesters"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Wer studieren möchte, sollte auf jeden Fall für sein Fach brennen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Es ist toll, wenn man in einer Vorlesung sitzt und merkt, dass man gerade genau das lernt wofür man dieses Studium begonnen hat. Da lohnt sich auch der trockene Stoff aus den Semestern 1-3"
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen qie viel Zeit mit Lösen komplexer Rechenaufgaben, dies auch gerne mit Freunden zusammen. Selten schreiben wir Berichte oder Auswertungen. Eigentlich rechnen wir nur in jedem Fach. Außer in Programmieren, da wird natürlich programmiert und nicht gerechnet. Jedoch werden dort auch (komplexe) Lösungen zu gestellten Aufgaben gefordert"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich gelernt allgemeine Probleme durch Methodik anzugehen, in Teilprobleme aufzubrechen und anwedungsorientiert zu lösen. Weiterhin lernt am zu lernen - sich selbständig Wissen anzueignen und weiterführende Literatur zu lesen. Der Tag hat 24h und auch das Studium ist zeitlich begrenzt. Man kann also nicht jedes Detail eines Fachs lernen. Man kann aber lernen, wie man wissenschftlich arbeitet, denkt und Probleme angeht und sich selber weiterbilden kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ein typischer Ingenieursstudiengang mit viel Bezug zu aktuellen Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Vermittlung der Wissenschaftlichen Herangehensweise. Sehr mathematisch, physikalisch. Benötigt Begeisterung für Technik/Computersysteme"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der überlget, LRT zu studieren, schau dir die Kurslisten an, ob dich die Auswahl anspricht bzw. motiviert."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man entwickelt natürlich mathematisches und logisches Denken. Vielmehr noch entwickelt man aber auch eine Resilienz gegenüber Stress und Herausforderungen. Gelegentlich gibt es Momente, in denen man an sich zweifelt. Wenn man die Herausforderung dann aber übersteht, gewinnt man Selbstvertrauen und sieht, was man alles schaffen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Die Raumfahrt ist ein umheimlich aktuelles und spannendes Fachgebiet, das gleichzeitig komplex aber nicht zu abstrakt ist. Herausforderned sind die hohen Anforderungen welche an die Arbeit/Produkte gestellt werden, da oft die Bedingungen dafür schwierig sind oder die Arbeit/das Produkt sicherheitkritisch relevant ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ganz gut im Organisieren geworden, die Uni verlangt schon ein gewisses Maß an Eigeninitiative. Weiterhin fühle ich mich viel besser für mein Arbeitsleben später gewappnet, weil ich weiß was ich kann und dass meine Ausbildung sich lohnt!"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Wir versuchen zu lernen, Lösungen zu finden, das heißt: Selbstständigkeit. Selber nach Daten, Werten, Lernmaterial und Informationen suchen und selber abschätzen können, was man machen und gebrauchen kann und was nicht. Das ist nicht unbedingt einfach am Anfang, aber der Skill wird einem/r nicht so schnell wieder genommen."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist, auch am Ball zu bleiben, wenn einen ein Fach mal nicht so interessiert. Wenn man aber mit anderen zusammen lernt, dann ist auch das halb so wild."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Luft- und Raumfahrttechnik LRT studieren möchte sollte vorher ein Praktikum absolviert haben und sich überlegen, das lieber dual zu studieren"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Man sollte definitiv gut in Mathematik sein und sich voll dem Studium widmen. Das. Vollzeitstudium wird wörtlich genommen. Ein gewisses Interesse der Thematik sollte vorhanden sein. Es gibt vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Wer in die Luft- und Raumfahrttechnik möchte, sollte auf jeden Fall fit in Mathe sein! Das technische "Denken" kommt im Studium, aber wer nicht rechnen kann, kämpft auf verlorenem Boden. Das ist auch viel wichtiger als Luftfahrt-Nerdwissen oder SpaceX-Begeisterung, diese Sachen kriegt man dann zwangsläufig mit."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Das Studium hilft dabei, die theoretischen Grundlagen der Arbeit eines Ingenieurs kennenzulernen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Man sollte sich darauf vorbereiten, dass man immer mal das, was man in der Schule gelernt hat, ein wenig über den Haufen wirft, da man Vieles von einem genaueren bzw. tiefergehenderen Standpunkt aus betrachtet. Außerdem ist in der Technik trotz der vielen Simulationen und Berechnungen am Ende eines wichtig: Abschätzen können, was man aus den vielen Informationen folgen lässt und sich für eine Lösung entscheiden. Es sagt einem/r niemand mehr, was gut ist und was nicht, das sollen wir ja lernen."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Viel Mathe. Großer Studiengang mit vielen Veranstaltungen (Grillen, Fahrten zu Airshows etc.). Lange Prüfungsphase ermöglicht gute Vorbereitung für alle Klausuren und verhindert dass man eine Vielzahl von Klausuren in einer Woche hat. Breites Spektrum an Vorlesungen im Bereich der Ingenieurswissenschaft. Sehr gute Dozenten fachlich sowie didaktisch. Fordernde Projekte und herausragende studentische Vereine. Guter Kontakt zu Firmen ermöglicht interessante Praktika. Nähe zu DLR und anderen Forschungszentren bedeutet aktuellste Forschung. Viel Zeit wird in der Bibliothek oder in Gemeinschaftsräumen zum Lernen verbracht. Viel Zeit mit Kommilitonen das der Austausch untereinander essentiell ist. Interesse an Luft und Raumfahrt ist sehr hilfreich, wer es vor dem Studium nicht hat erhält es jedoch durch die Kommilitonen und Dozenten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Luft- und Raumfahrttechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an Mathematik, Physik und natürlich der Luft- /oder Raumfahrt mitbringen. Außerdem sollte jede:r genügend Geduld und Fleiß besitzen, um sich mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Am meisten liebe ich es, mich jeden Tag mit Problemen und Mathematischen Herausforderungen herumzuschlagen"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Im Studium lernt man prima Probleme und Unbekanntes in Ruhe zu analysieren und zu verstehen. Man verliert die Angst vor auf den ersten Blick komplizierten Dingen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Pass in den Grundlagenfächern auf und nimm so viel aus den Vorlesung mit wie möglich ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch den LRT Master konnte ich meine fachlichen Stärken finden und bin endlich gut in dem, was ich da mache :)"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man bekommt ein Verständnis für viele Konstruktionen im "echten Leben" durch Rechnungen in Mechanik und Thermodynamik. Viele Dinge lassen sich damit zumindest grundlegend erklären und verstehen,"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In den ersten Semstern werden viele Grundlagen gelehrt, vor allem auch Mathematik. Außerdem muss man im ersten Semster eine Technische Zeichnung anfertigen und im dritten Semester gibt es eine Konstruktionsaufgabe. Beides nimmt viel Zeit in Anspruch (man ist fast das ganze Semester lang damit beschäftigt)."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Luft- und Raumfahrttechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an unterschiedlichen technischen Bereichen haben."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Studium hilft, ein starkes Durchhaltevermögen zu entwickeln."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Lest euch genau die Studienbeschreibung durch. Wir sind am Anfang nicht die tollen Raumfahrer Physiker, die immer nur was mit dem Weltraum zu tun haben. Die ersten Semester sind harte Grundlagen, die einem eventuell "unnütz" für die Weltraumbranche scheinen. Unser Studiengang ist kein einfacherer. Wir machen dauerhaft einen Spagat zwischen Elektroniker, Programmierer, Physiker und Mathematiker. Das muss einem klar bewusst sein. Die coolen Raumfahrt Themen beschäftigen uns nicht 24/7, die kommen vermehrt in höheren Semestern. Der Anfang ist hart und anstrengend, man muss sich durchboxen wollen. Ohne eine gute Freundesgruppen die zusammen arbeitet ist das Studium schwer, findet Freunde. Das macht alles leichter und angenehmer"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die fachliche Kompetenz, die mir im Bachelor ein wenig gefehlt hatte, erreicht man hier super schnell."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man sollte auf jedenn Fall starkes Interesse an der Luft- und Raumfahrt haben! Wenn man sich bezüglich der Richtung noch nicht so sicher ist, gibt es andere flexiblere Studiengänge"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringt man viel Zeit vor dem Computer. Der Arbeitsaufwand ist überdurchschnittlich und je nach Fachrichtung im Studiengang selber variiert der Schwierigskeitsgrad der Prüfungen. Der Umgangston ist sehr gut zwischen den Studierenden und Lehrenden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am meisten Spaß machen die Seminare und Projekte in denen man das gelernte auch in der Entwicklung von Komponenten oder Software anwendnen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Luft- und Raumfahrttechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an Mathematik und Physik haben und muss viel Zeit in das Studium investieren."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich selbst zu organisieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Für mich macht es die große Vielseitigkeit des Fachs aus. Einiges ist kompliziert und für die Luft- und Raumfahrttechnik spielen viele Faktoren mit rein, aber es ist unglaublich schön da "Licht ins Dunkel" zu bringen und die Zusammenhänge auch in der Tiefe zu verstehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es hängt im Master sehr von der Schwerpunktsetzung und der zugehörigen Fächerwahl ab, wie das Studium aussieht. Man kann viele Seminare mit Teamarbeit belegen, genauso jedoch auch normale Vorlesungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, sehr komplexe Themen und Probleme zu verstehen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Manche Module sind herausfordernd, und es ist ein großes Erfolgserlebnis, ein solches zu "knacken" und dahinter zu kommen, es zu verstehen. Die Themen sind sehr breit aufgestellt, man lernt über interessante Dinge, von denen zuvor noch nichts wusste. Ein kleiner Mangel ist, wie wenig man zur Raumfahrttechnik lernt, aber das kann man dann im gleichnamigen Master an der Uni nachholen, dort gibt es viele Module dazu. Am meisten Spaß haben mir die Module mit Mathe, Konstruktionslehre und Informatik gemacht."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich ein sehr breites Wissen an Missionen in der Raumfahrt erlangt. Aber auch kreative Problemlösung und ein gutes physikalisches Verständnis werden vermittelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man entwickelt gutes eigenständiges Arbeiten und Schreiben von wissenschaftlichen Texten. Ich habe auch gelernt praktisch an Probleme heranzugehen und sie zu lösen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Typisch ist viel Mechanik und aufwendigere Rechnungen in unterschiedlichsten Fächern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderungen sind die Studieninhalte im Grundstudium"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Wer prinzipiell Lust auf Ingenieurswissenschaften hat und eine Begeisterung für den Weltraum oder für Flugzeuge ist hier genau richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Mathe."
Studierende/r im 1. Semester – 2022