Studiengangsprofil
Angewandte Theologie
Bachelor
Paderborn
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Katholische Religionspädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium
- Standort(e): Paderborn
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Angewandte Theologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Theologie studiere?
Beim Studiengang Angewandte Theologie an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Katholische Religionspädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Theologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Fernstudium
in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Theologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Theologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachrelevantes Praktikum (8 Wochen) in Pfarreien oder Verbänden, im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit sowie in pädagogischen, sozialen oder karitativen Einrichtungen (mindestens vier Wochen davon in einer Pfarrei stattfinden sollen). Auf dieses Grundpraktikum können die Zeiten einer einschlägigen Berufsausbildung, einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung der Klasse 11 der Fachoberschule oder einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen des Erwerbs des der Zugangsberechtigung dienenden Jahrespraktikums ganz oder teilweise angerechnet werden.
Fachrelevantes Praktikum (8 Wochen) in Pfarreien oder Verbänden, im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit sowie in pädagogischen, sozialen oder karitativen Einrichtungen (mindestens vier Wochen davon in einer Pfarrei stattfinden sollen). Auf dieses Grundpraktikum können die Zeiten einer einschlägigen Berufsausbildung, einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung der Klasse 11 der Fachoberschule oder einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen des Erwerbs des der Zugangsberechtigung dienenden Jahrespraktikums ganz oder teilweise angerechnet werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Theologie sind:
- Schwerpunkte:
- kirchlich-religiöse Bildung, Pastoraler Dienst, schulischer Religionsunterricht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachrelevantes Praktikum (8 Wochen) in Pfarreien oder Verbänden, im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit sowie in pädagogischen, sozialen oder karitativen Einrichtungen (mindestens vier Wochen davon in einer Pfarrei stattfinden sollen). Auf dieses Grundpraktikum können die Zeiten einer einschlägigen Berufsausbildung, einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung der Klasse 11 der Fachoberschule oder einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen des Erwerbs des der Zugangsberechtigung dienenden Jahrespraktikums ganz oder teilweise angerechnet werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- kirchlich-religiöse Bildung, Pastoraler Dienst, schulischer Religionsunterricht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium der Angewandte Theologie (Religionspädagogik) ist durch eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausrichtung gekennzeichnet. Es vermittelt sowohl theologische als auch humanwissenschaftliche Kenntnisse sowie Fertigkeiten, die die Studierenden dazu befähigen,
- den christlichen Glauben tiefer zu verstehen und verantwortungsvoll zu vermitteln,
- Menschen in unterschiedlichen persönlichen Situationen und Lebenslagen Hilfen zu einem sinnerfüllten Leben zu geben,
- in Eigenständigkeit ihnen übertragene pastorale oder religionspädagogische Aufgaben wahrzunehmen.
Der Studiengang wird auch als Fernstudium angeboten; hier können die Studieninhalte auf einen größeren Gesamtzeitraum (3 bis 6 Jahre) verteilt werden.
- den christlichen Glauben tiefer zu verstehen und verantwortungsvoll zu vermitteln,
- Menschen in unterschiedlichen persönlichen Situationen und Lebenslagen Hilfen zu einem sinnerfüllten Leben zu geben,
- in Eigenständigkeit ihnen übertragene pastorale oder religionspädagogische Aufgaben wahrzunehmen.
Der Studiengang wird auch als Fernstudium angeboten; hier können die Studieninhalte auf einen größeren Gesamtzeitraum (3 bis 6 Jahre) verteilt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte