Angewandte Theologie
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Katholische Religionspädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium
- Standort(e): Paderborn

Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Beim Studiengang Angewandte Theologie an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Katholische Religionspädagogik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Fernstudium in Paderborn angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Angewandte Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Angewandte Theologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachrelevantes Praktikum (8 Wochen) in Pfarreien oder Verbänden, im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit sowie in pädagogischen, sozialen oder karitativen Einrichtungen (mindestens vier Wochen davon in einer Pfarrei stattfinden sollen). Auf dieses Grundpraktikum können die Zeiten einer einschlägigen Berufsausbildung, einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung der Klasse 11 der Fachoberschule oder einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen des Erwerbs des der Zugangsberechtigung dienenden Jahrespraktikums ganz oder teilweise angerechnet werden.
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Theologie sind:
- Schwerpunkte:
- kirchlich-religiöse Bildung, Pastoraler Dienst, schulischer Religionsunterricht
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachrelevantes Praktikum (8 Wochen) in Pfarreien oder Verbänden, im Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit sowie in pädagogischen, sozialen oder karitativen Einrichtungen (mindestens vier Wochen davon in einer Pfarrei stattfinden sollen). Auf dieses Grundpraktikum können die Zeiten einer einschlägigen Berufsausbildung, einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung der Klasse 11 der Fachoberschule oder einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen des Erwerbs des der Zugangsberechtigung dienenden Jahrespraktikums ganz oder teilweise angerechnet werden.

- Schwerpunkte:
- kirchlich-religiöse Bildung, Pastoraler Dienst, schulischer Religionsunterricht
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023

- den christlichen Glauben tiefer zu verstehen und verantwortungsvoll zu vermitteln,
- Menschen in unterschiedlichen persönlichen Situationen und Lebenslagen Hilfen zu einem sinnerfüllten Leben zu geben,
- in Eigenständigkeit ihnen übertragene pastorale oder religionspädagogische Aufgaben wahrzunehmen.