Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Physik
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
                                            
        Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Physik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
    
                    Beim Studiengang Physik an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Ulm angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Chemie, Experimentalphysik mit Praktika, Informatik, Mathematik für Physiker, Theoretische Physik
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                            
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Fristen: www.uni-assist.de
 
        Kann ich Physik ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Universität Ulm ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Chemie, Experimentalphysik mit Praktika, Informatik, Mathematik für Physiker, Theoretische Physik
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Fristen: www.uni-assist.de
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
 - Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    122 
                        
Geschlechterverhältnis
    80 % männlich
                19 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    41 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    19 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Experimentalphysik
                                        
                                                        46
                                                    
                                                                                                                                            Theoretische Physik
                                        
                                                        32
                                                    
                                                                                                                                            Laborpraktika
                                        
                                                        34
                                                    
                                                                                                                                            Sonstiges
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        18
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Bei der Konzeption des Studiengangs wurden die Empfehlungen der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) umgesetzt, wodurch ein Studienortswechsel nach dem Bachelorabschluss problemlos möglich ist. Während des gesamten Studiums wird der Vorlesungsstoff in Kleingruppenseminaren reflektiert, geübt und vertieft. Das Projektpraktikum führt durch die Bearbeitung eines selbstgewählten Projektes an das wissenschaftliche Arbeiten heran und fördert die Teamarbeit. Mit unterschiedlichen Prüfungsformen (Klausur, Vortrag, Portfolio, Bericht, Projektarbeit) werden die erworbenen Kompetenzen geprüft.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    5 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    420 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Hervorragende Betreuung und direkter Kontakt zu den Lehrenden; Übergang von der Schule zur Universität wird durch Beratungs- und Unterstützungsangebote erleichtert; englischsprachige Lehrveranstaltungen im Masterstudium; enge Verknüpfung von Forschung und Lehre; exzellente Ausstattung mit modernen Laboraufbauten, die in aktuelle Messmethoden aus der Forschung Einblick geben; interdisziplinäre Studiengänge Wirtschaftsphysik, Advanced Materials und Biophysics in Ankopplung an Forschungsschwerpunkte; Unterstützung bei der Planung eines Austauschstudiums.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    BOGY-Praktikum, Schnuppervorlesungen, Studieninfotag, Fachspezifische Infoveranstaltungen, Studierendenmessen, Studiengangsfinder, Beratung für Personen mit Handicap, Beratung zur Studienfinanzierung
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Kurse zum selbstgesteuerten Lernen, Studienverlaufsberatung, Psychosoziale Beratung, Motivationstraining
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Career Service, Vorträge aus der Berufspraxis, Bewerbungstraining, Betriebspraktika, Werkstudententätigkeit
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung,  Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Double-Degree-Abkommen mit der German University in Kairo (Ägypten).
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Università degli Studi di Pisa, Pisa, Italien; Uniwersytet Im Adama Mickiewicza, Poznan, Polen; Universidade Nova de Lisboa, Lisboa, Portugal; Lunds universitet, Lund, Schweden; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; National Taiwan University, Taipei, Taiwan; National University of Singapore, Singapur; Tohoku University, Sendai, Japan; Monash University, Melbourne, Australien
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Das Zentrum für Quantenbiowissenschaften fördert die gemeinsame Forschung an der Schnittstelle von Quantentechnologie, Chemie, Biologie und Medizin. Im SALVE-Projekt werden mit einem Niederspannungs-Elektronenmikroskop mit subatomarer Auflösung empfindliche (Bio-)Proben untersucht. Im IQST werden Quantentechnologien zur Verbesserung der Sensorik mit Anwendungen in den Lebenswissenschaften entwickelt. In Forschungsnetzwerken arbeiten Physiker an der Untersuchung von Biomolekülen, um deren Funktionsweise in Organismen sowie die den Lebensprozessen zugrundeliegenden Prinzipien zu verstehen.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Es gibt Vertrauensdozent*innen; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Projekt Founder's Garage; Existenzgründungsunterstützung.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Integrated Quantum Science and Technology; DLR-Institut Quantentechnologien; Zentrum für Quanten-Biowissenschaften.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Ulm
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät für Naturwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Physik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte