Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erziehungswissenschaft

Bachelor of Arts, 180 LP
Halle
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts, 180 LP
  • Sachgebiet(e): Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erziehungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts, 180 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, aber mit Auswahlkriterium:
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie, Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Gesell. polit. und kult. Bed. von Erziehung, Bildung von Sozialisation, Grundlagen der Pädagogischen Psychologie, Organisation, Intervention und Fallverstehen in sozialpädagogischen Feldern, Quantitative und qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden, Recht, Verwaltung und Organisation, Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven, Theorien und Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 01.02.2025
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 21.12.2024 bis 03.01.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Erziehungswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, aber mit Auswahlkriterium:
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie, Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Gesell. polit. und kult. Bed. von Erziehung, Bildung von Sozialisation, Grundlagen der Pädagogischen Psychologie, Organisation, Intervention und Fallverstehen in sozialpädagogischen Feldern, Quantitative und qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden, Recht, Verwaltung und Organisation, Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven, Theorien und Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 01.02.2025
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 21.12.2024 bis 03.01.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
427
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
83
Absolvent:innen pro Jahr
83

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Erwachsenen-/Weiterbildung
15
30
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
30
60
Allg. Erziehungswissenschaft
35
70
Forschungsmethoden
20
40

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit; Allgemeine Erziehungswissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft, Forschungsmethoden sowie unterschiedlicher pädagogischer Professionsbereiche. Zu den Kennzeichen des Studiengangs gehören die starke Gewichtung der forschungsmethod. Ausbildung, die breite Auffächerung der professionsbezogenen Studienanteile (Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Rehabilitationspädagogik) in Verbindung mit einem Praktikamodul, die Verankerung von Studienanteilen zu rechtlichen, administrativen, organisatorischen Dimensionen des Feldes sowie zu psych./soz. Grundlagen von Erziehung und Bildung.

Außercurriculare Angebote

digitale Warm Ups mit Praktiker*innen; regelmäßige Diskussions- und Filmabende mit Lehrenden und Studierenden, Veranstaltungen des AlumniVereins

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
690
Quelle: Befragung der Fachbereiche; Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
16,7 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
16,7 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
16,7 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
50,0 %
Forschungsmethoden
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

In der Studieneingangsphase finden Tutorien sowie ein intensives Propädeutikum statt. Im Studienprogramm wird auf eine Verbindung von generalisierter und spezialisierter erziehungswissenschaftlicher Hauptfachausbildung Wert gelegt, indem erziehungswissenschaftliche Grundfragen, handlungsfeldbezogene Perspektiven sowie forschungsmethodische Bezüge integriert werden. Forschungsinhalte aus den einzelnen Arbeitsbereichen werden in die Lehre transferiert. Der größte Teil der Lehre findet in Seminaren statt, um eine aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit den Themen zu ermöglichen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Informationstage für Schüler; Schnupperstudium; Schülerpraktika; Flyer; Studiengangsinformationswebseiten für Studieninteressierte

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungstage mit Veranstaltungen; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Semestereinführungen durch die Fakultät; Fachschaft; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Handreichung zum Studiengang; Modulhandbuch und Übersicht; Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung; Einführungsvorlesung und Einführung in wiss. Arbeiten

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungstage mit Veranstaltungen; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Semestereinführungen durch die Fakultät; Fachschaft; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Handreichung zum Studiengang; Modulhandbuch und Übersicht; Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung; Einführungsvorlesung und Einführung in wiss. Arbeiten, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Ausstattung

Es ist ein Tonstudio, ein Computerpool sowie ein Videoforschungslabor vorhanden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Lehrenden sind in vielfältigen Forschungsprojekten aktiv, in die Studierende explizit einbezogen werden. Am Tag der Forschung können sich Studierende über die Forschungsaktivitäten informieren und selbst mitdiskutieren. Sie können zudem an Vorträgen und Tagungen teilnehmen. Lehrende engagieren sich etwa in den Forschungsschwerpunkten der Universität "Gesellschaft und Kultur in Bewegung", "Aufklärung - Religion - Wissen" sowie bspw. im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung und arbeiten z.B. mit dem Deutschen Jugendinstitut oder der Bundeszentrale für Politische Bildung zusammen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

An den Arbeitsbereichen werden regelmäßige Kolloquien veranstaltet, in denen die Qualifikationsvorhaben diskutiert werden. Die Lehrenden sind zudem in Stiftungen engagiert, die wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, z.B. Hans-Böckler-, Friedrich-EbertStiftung und unterstützen bei der Antragstellung für Stipendien. Das Institut kann dabei Erfolge verzeichnen, wie das Böckler-finanzierte Graduiertenkolleg "Vermittlung und Übersetzung im Wandel" oder die Einwerbung eines Fulbright-Stipendiums. Die Lehrenden beteiligen sich zudem an methodischen Sommer- und Winterschools der Scientific-Community.

Sonstige Besonderheiten

Das Institut arbeitet eng mit den Franckeschen Stiftungen und den Kultureinrichtungen der Stadt Halle (Saale) zusammen und organisiert z.B. Veranstaltungen mit. Zudem unterhält es intensive Kontakte zu verschiedenen pädagogischen Praxiseinrichtungen, Vereinen und Verbänden der Stadt. Durch den Alumni-Verein wird diese Zusammenarbeit/Vernetzung in der Region über das Studium hinaus gepflegt, so dass ältere Generationen des erziehungswissenschaftlichen Studiengangs in der Praxis die jüngeren in die Arbeitsfelder einsozialisieren.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden der Studiengänge Erziehungswissenschaft (B.A., 180 LP) und Erziehungswissenschaft (B.A., 90 LP).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät III

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Philosophische Fakultät III
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät III
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät III
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen