Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Marketing, Vertrieb, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Marketing, Vertrieb, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend und als Teilzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienvoraussetzungen in der berufsbegleitenden Form:
die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und
eine dreijährige berufspraktische Tätigkeit oder eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Betriebswirtschaft
Studienvoraussetzungen in der ausbildungsbegleitenden Form:
die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und
ein Ausbildungsvertrag mit Zusatzvereinbarung in einem technischen oder einem kaufmännischen Ausbildungsberuf
Beispiele:
Technische Berufe
Industriemechaniker/in
Werkzeugmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/in
Technische/r Zeichner/in
Energieelektroniker/in
Industrieelektroniker/in
Kaufmännische Berufe
Industriekaufmann/frau
Informations- und Telekommunikationsberufe
Studienvoraussetzungen in der berufsbegleitenden Form:
die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und
eine dreijährige berufspraktische Tätigkeit oder eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Betriebswirtschaft
Studienvoraussetzungen in der ausbildungsbegleitenden Form:
die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und
ein Ausbildungsvertrag mit Zusatzvereinbarung in einem technischen oder einem kaufmännischen Ausbildungsberuf
Beispiele:
Technische Berufe
Industriemechaniker/in
Werkzeugmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/in
Technische/r Zeichner/in
Energieelektroniker/in
Industrieelektroniker/in
Kaufmännische Berufe
Industriekaufmann/frau
Informations- und Telekommunikationsberufe
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) sind:
- Schwerpunkte:
- BWL, Einkauf, Marketing, Marktforschung, Mitarbeiterführung, Produktmanagement, Qualitätsmanagement, Statistik, Vertrieb, Wirschaftsenglisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienvoraussetzungen in der berufsbegleitenden Form:
die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und
eine dreijährige berufspraktische Tätigkeit oder eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Betriebswirtschaft
Studienvoraussetzungen in der ausbildungsbegleitenden Form:
die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und
ein Ausbildungsvertrag mit Zusatzvereinbarung in einem technischen oder einem kaufmännischen Ausbildungsberuf
Beispiele:
Technische Berufe
Industriemechaniker/in
Werkzeugmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/in
Technische/r Zeichner/in
Energieelektroniker/in
Industrieelektroniker/in
Kaufmännische Berufe
Industriekaufmann/frau
Informations- und Telekommunikationsberufe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- BWL, Einkauf, Marketing, Marktforschung, Mitarbeiterführung, Produktmanagement, Qualitätsmanagement, Statistik, Vertrieb, Wirschaftsenglisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
305
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
9 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
55
75
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
65
Integrationsfächer
25
45
Soft Skills und Fremdsprachen
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
155 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann berufs- und auch ausbildungsbegleitend studiert werden. Dabei besteht eine Mischung von Selbstlern- und Präsenzphasen (ca. alle 2 Wochen samstags). Dies ermöglicht den Studierenden ein Höchstmaß an Flexibilität und eine gute Abstimmung von Beruf, Studium und Privatleben. Ab dem 6. Semester kann ein Schwerpunkt gewählt werden, der auf Wunsch auch ins Zeugnis eingetragen wird. Den Studierenden stehen hierzu jeweils 4 Module in den Bereichen Marketing, Operations Management, Technik, Informatik oder Unternehmensführung zur Auswahl.
Außercurriculare Angebote
Es finden modulspezifische Initiativen wie z.B. reale Marktforschungsprojekte mit realen Auftragsgebern statt. Übergreifend werden Exkursionen und ein Planspiel angeboten. Weiterhin gibt es einen Alumni-Verein, dessen inhaltliches und soziales Programm teilweise auch von Studierenden besucht werden kann.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4.2 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
340
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Verbundstudium, d.h. Kombination von Selbststudium (ca. 70 %) und praxisorientierten Präsenzphasen (ca. 30%), insbesondere Übungen (ca. alle 2 Wochen samstags) und ggf. Praktika im Labor. Bereitstellung von didaktisch aufbereiteten Selbstlernmaterialien (Lernbriefe, Reader, Video-Tutorials) für das flexible Selbststudium. Bei Bedarf können Praktika auch online durch Simulations-Software abgebildet werden. Moodle ist die zentrale elektronische Kommunikationsplattform der Studierenden untereinander und zwischen Studierenden und Dozent*innen - mit Chats, Zoom-Sessions, Blogs und Lehrmaterialien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Obligatorisches self assessment; Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende ...); Schnupperabend; Mitarbeit von Schülern an Projekten; individuelles Coaching (u.a. zur gemeinsamen Semesterplanung); Brückenkurse (u.a. Mathe); Vorkurse (u.a. Buchführung); Studienvorbereitung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage und -woche; Rallye zur Information/Orientierung; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Semestereinführung durch die Fakultät; Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information; Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation); Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle); Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Tutorien.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Informationsstände auf zahlreichen Ausbildungs- und Studienmessen, z.B. Karriere im MK, Hochschultage Kreis Unna u. Märkischer Kreis, Vocaticum, Bildungsmessen Ostwestfalen, Westfalen, Hagen und Märkischer Kreis, Westfälische Studienbörse, BOM, TAHLENT; Beratung der Interessenten durch aktive Studierende; Inhouse: Karrieretag der FH
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungstage und -woche; Rallye zur Information/Orientierung; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Semestereinführung durch die Fakultät; Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information; Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation); Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle); Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Tutorien., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Jedes Jahr wird eine große internationale Exkursion über ca. 10 Tage durchgeführt (Ziele: USA, Kanada, China, Singapur, Vietnam, Südafrika …). Als Einstieg dient ein Tagesseminar mit Themen zum Wirtschaftsaustausch, kulturelle Verhaltensunterschiede, Bildungssystem, Verkehr- und Infrastrukturlage. Besucht werden internationale Unternehmen, Außenhandelskammern, Botschaften und Universitäten. Die Fachbereiche der beiden Hochschulen (FH SWF + HS BO) kooperieren mit zahlreichen Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de las Américas Puebla , Mexiko; Universidad Autónoma de Yucatán ,Mérida,Mexiko;Tecnológico de Monterrey ,Santa Fe, Mexico; Tecnológico de Monterrey ,Mexiko-Stadt, Mexico;Tecnológico de Monterrey ,Monterrey, Mexico;Tecnológico de Monterrey ,Queretaro, Mexico;Tecnológico de Monterrey ,Guadalajara, Mexico; Foshan University , China; New York Institute of Technology ,USA; UC Leuven-Limburg ,Belgien; South-Eastern Finland University of Applied Sciences ,Finland; Université de Bordeaux , Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Gut ausgestattete Technik- und Informatiklabore (Praktika in kleinen Gruppen, selbstständige Durchführung und Auswertung von Versuchen); Bibliothek m. ingenieurwissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten (z.B. DIN-Normen); alle Vorlesungsräume verfügen über Beamer, Computer, Laptopanschluss; viele öffentliche Computerarbeitsplätze mit Scan- und Kopiermöglichkeiten; hervorragend ausgestatte Bibliotheken; zahlreiche online-Datenbanken; Sprachlabore,Simulations- und Planungssystem Autodesk Inventor und Fusion, SAP Hana, Carve out, Simulation spanender Fertigungsprozesse m.ExLSWOP, Robotersimulation
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Rahmen des Seminars Marktforschung im Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden jedes Jahr unabhängige Marktstudien durchgeführt. Weitere Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs TBW liegen im Qualitätsmanagement, Lean Six Sigma und Business Intelligence. Letzte Projekte im Bereich BWL: EXIST Potentiale heben, FH-Preneur, Start-up Innovationslabor VWL: Entrepreneurship
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für Studierende: Wissenschaftliches Arbeiten ist tlw. curricular verankert, wird in Seminaren gelehrt und über die Erstellung von Hausarbeiten geprüft. Darüber hinaus wird Forschung in praxisnahen Studienprojekten durchgeführt und so der Studierende an Wissenschaft und Forschung sukzessiv herangeführt. Für Mitarbeiter: Qualifizierungsstellen mit kooperativen Promotionsmöglichkeiten sowie Beteiligung am Promotionskolleg NRW. Gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen: Weiterbildung, Teilnahme an Forschungskonferenzen etc.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Von der Ideenfindung bis zur Gründung; Die Gründungsinitiative "Fhpreneur" begleitet Studierende im Gründungsprozess und bietet ihnen ein ganzheitliches Konzept mit gebündelten Expertisen. Weiterhin hilft das Gründungscamp/Inkubator Studierenden indem regionale Unternehmen, Start-ups usw. frühzeitig mit in den Gründungsprozess eingebunden werden. Erfolgreiche Gründungen (Alumni) bilden zusammen mit Wirtschaftspartnern ein unterstützendes Ökosystem.Die sich fortlaufend vergrößernde Community lebt von dem Leitgedanken des "Geben und Nehmens" und schafft somit einen ergebnisorientierten Mehrwert.
Sonstige Besonderheiten
Laut einer Befragung der nordrhein-westfälischen Arbeitgeber im Jahr 2016 würden fast 90% der Arbeitgeber die Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) und Technische Betriebswirtschaft (MBA) ihren Mitarbeiter*innen empfehlen und fast 100% würden ihre Mitarbeiter*innen dabei fördern. Zudem ist die ausbildungsbegleitende Variante des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für die Arbeitgeber interessant. Nachhaltigkeit: Der Fachbereich verfügt über ein Nachhaltigkeitslabor und ein/e Nachhaltigkeitsbeauftragte/n. 2022 öffentliche Hochschulgespräche zum Thema Energie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc., Verbundstudiengang).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technische Betriebswirtschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Berufsbegleitendes Studium
Duales Studium
ausbildungsintegrierend
Teilzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Qualitätsmanagement
Umweltmanagement, Energiemanagement
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsingenieurwesen
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen
Marketing, Vertrieb
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Deutschland
Hagen