Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zum Auswahlverfahren der Hochschule ("AdH") im Studiengang siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/zulassungsverfahren/zulassungsbeschraenkt/zentral
Informationen zum Auswahlverfahren der Hochschule ("AdH") im Studiengang siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/zulassungsverfahren/zulassungsbeschraenkt/zentral
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Informationen zum Auswahlverfahren der Hochschule ("AdH") im Studiengang siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/zulassungsverfahren/zulassungsbeschraenkt/zentral

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium der Medizin ist durch §1 der Ärztlichen Approbationsordung (ÄAppO) bundesweit einheitlich geregelt. Ziel der ärztlichen Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen ärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Die Ausbildung zum Arzt wird auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt.
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
2583
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
360
Studienergebnis
Regelstudienzeit
12 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
(1) Schwerpunktcurricula (SPCs; derzeit 8) im klinischen Studienabschnitt als außercurriculare Angebote (Websuche: jlu spc). Ziel: Fach- und themenbezogener Erwerb von vertieftem Wissen und von klinisch-praktischen Kompetenzen. (2) Lehr- und Lernplattform NWTmed (Websuche: jlu nwtmed). Ziel: Interdisziplinärer Erwerb von digitalen und wissenschaftlichen Kompetenzen longitudinal im Studium in real-life-Szenarien und in Forschungsbereichen.
Außercurriculare Angebote
Schwerpunktcurricula; StudMedInterCulture mit interkulturellen Schwerpunkten (Websuche: jlu studmedinterculture); Sehr aktive Fachschaft mit starkem gesellschaftlichem Engagement (Websuche: jlu klimasprech) und vielen sozialen Projekten (Websuche: fb11 fs med).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2780
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Permanente Weiterentwicklung der Lehre und der Leistungsnachweise durch die Curriculumskommissionen Vorklinik und Klinik bzw. den Prüfungsausschuss Medizin mit sehr aktiver und wertschätzender Einbindung der Studierenden; Für die Studierenden kostenfreie Nutzung der Lernunterstützungsplattform AMBOSS und der MEDI-LEARN-Videokurse zur Intensiv-Vorbereitung auf den ersten, zweiten und dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung; Semesterabschlussbesprechungen als reflexives Evaluationsinstrument für die einzelnen Semester im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Zur Ergänzung des Unterrichts am Krankenbett (UaK) bietet der Skillslabs-Bereich PLUS+Med (Praktisches Lernen und Simulation in der Medizin) im Medizinischen Lehrzentrum eine hervorragende Lern- und Lehrumgebung für die Studierenden und die Lehrenden. Angeleitet von studentischen Tutor*innen und Ärzt*innen erlernen die Studierenden in 33 Räumen inkl. Sim-OP und Sim-Intensivzimmer klinisch-praktische Kompetenzen in Simulations- und Übungsszenarien, die dann im Unterricht an "realen" Patient*innen vertieft werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationen und Beratung für Studieninteressierte (zentrale Studienberatung)
Hochschulinformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Präsenzvorkurse Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik)
- Online-Vorkurse Mathematik
- Tutorien für internationale Studierende
- Lern-Café (GAIA-Café; GAIA = Gemeinsam Aktiv für Interkulturellen Austausch; Teilbereich im vom HMWK geförderten QuiS-Projekt StudMedInterCulture)
- Study-Skills Training
- psychologische Beratung
- Studieneinführungswoche
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Studieneinführungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
„Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich pflegt Kooperations- und Austauschabkommen mit der Universidad Peruana Cayetano Heredia/Lima (Peru) und der Monash University/Melbourne (Australien). Die Kooperation mit dem N. Lopatkin Scientific Research Institute/Moskau (Russland) ist ausgesetzt. Weiterhin soll im Rahmen des bereits bestehenden universitären Kooperationsabkommens mit der Universität Bursa (Türkei) dieses auf den Fachbereich Medizin erweitert werden. Eine neue Kooperation mit der Universidad de La Frontera Temuco (Chilé) ist mit einem MoU (Memorandum of Understanding) angestoßen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pontificia Universidad Católica de Chile, Chile; Monash University, Australien; Univerzita Karlova v Praze, Tschechien; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland; Rīgas Stradiņa Universitāte, Lettland; Universidad de Oviedo, Spanien; Warszawski Uniwersytet Medyczny, Polen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte: Kardiopulmonales System, Mechanismen der Wahrnehmung u. Anpassung, Infektionen, Entzündungen u. Wirkstoffe, 3R-Tierschutz, Digitale Medizin eHealth u. Telemedizin, Onkologie: Mechanismen u. individualisierte Diagnostik/Therapie, Reproduktion: -Medizin/-Biologie, Reparation u.Regeneration. Die Forschungsstärke drückt sich u.a. aus in: Federführung des Exzellenzclusters Cardiopulmonary Institute (zusammen mit Uni Frankfurt), umfangreichen Drittmittelförderungen (DFG, BMBF, EU), Sitz des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, Beteiligung Deutsches Zentrum für Infektionsforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Die Diversity-Beauftragte des Dekanats ist auch Ansprechpartnerin für die vielfältigen Förderangebote (Websuche: diversity fb11 förder). Sie arbeitet eng mit dem Team der Zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Universität zusammen (Websuche: jlu frauen zentrale). Nachhaltigkeit spielt in der Zukunftsstrategie der Universität und ihres Fachbereichs Medizin eine zentrale Rolle (Websuche: jlu nachhaltig büro). Die Medizinstudierenden engagieren sich hier in exzellenten Lehrprojekten (Websuche: jlu klimasprech).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 381 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 11 Medizin
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 11 Medizin
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 11 Medizin
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 11 Medizin
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 11 Medizin
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Fachbereich 11 Medizin
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Fachbereich 11 Medizin
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Fachbereich 11 Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte