Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 12 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Rostock ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1783
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
224
Studienergebnis
Regelstudienzeit
13 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Exzellent ausgestattetes Skills Lab; diverse Angebote, intenives Betreuungsverhältnis, Studentische Tutoren im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt, Tag des Dialogs - Studierende und Lehrende tauschen sich aus, Online Evaluation, DIVA Feedbacksystem zur sofortigen Mitteilung von Lob oder Meldung von Problemen (anonym), digitale Prüfungen, Lernplattform ILIAS, andere E-Learning Angebote, Kommunikationstraining mit Simulationspatienten, MediTrix, Amboss, Rostock-Brown University Summer School, Immersionslabor, Interdisziplinärtes chirurgisch-anatomisches Seminar (ICAROS).
Außercurriculare Angebote
Tommy allein zu Hause; Teddybärenkrankenhaus, AG Erste Hilfe, Medinetz, mit Sicherheit verliebt, Mediathek, UAEM (universities allied for essential medicines), Ringvorlesungen, Alumus-Verein, MediBall, Medi-Fasching, Medi-Meisterschaften, Mentoring im Rahmen der Landarztquote, Grillabend, Wikinger-Schachtunier, ERASMUS-Grillen, parlamentarische Abende mit studentischer Beteiligung, Behandlung von Patienten ohne Krankenkasse.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2020
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wahlfächer, Wahlpflichtfächer, Praktika, Seminare, Unterricht am Krankenbett, Blockpraktika, Famulaturen, Hospitationen, Skills Lab, Mitarbeit in Studentischen Initiativen und AGS wie z.B. Tommy allein zu Hause, Teddybärenkrankenhaus u.a., breites Angebot an studentischen Hilfskraftstellen in allen Bereichen der Medizin, Selbstlern-Kits, blended learning in digitalen Formaten, studentische Mitarbeit in akademischer Selbstverwaltung auf Augenhöhe, Simulationspatientenprogramm. Exzellent ausgestattetes Skills Lab; diverse Angebote, intenives Betreuungsverhältnis, Studentische Tutoren.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Biomedicum: Lehr-und Lernzentrum mit SIM-Arena und Simulationsräumen, spezielle Ausstattung für Kommunikationstrainings mit Simulationspatienten, Ausstattung für Unterricht mit VR- und AR-Anwendung, Selbstlernskillslab, Skillslab RoSki mit einer großen Anzahl an Modellen und Puppen für den Unterricht, 3D Makroskopie und digitale Mikroskopie, IGOR-Intensivpatientenpuppe, Sonographietraining.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Uni-Schnuppertage (Vorlesungshospitationen für Schulklassen)Schnuppertage zu einzelnen Studienfeldern/fachkulturen, Teilnahme an Studienorientierungsmessen, Campusspezialisten als Studienbotschafter mit Social Media - Angeboten, Schülerlabore, Juniorstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche der Allgemeinen Studienberatung und der Fakultäten, Erste Hilfe - Tische der Fachschaften am Campustag, Passgenaue Videotutorials zu Einzelthemen wie Vorlesungsverzeichnis oder Prüfungsverwaltung, Bibliotheksführungen, Kursangebote zu Soft-Skills, Lern- und Prüfungscoaching;in der Fakultät: Einführungsveranstaltung für jeden Studiengang, Checkliste für den Semesterstart, Ersti-Wochenende der Fachschaft;
studieren in Seminargruppen mit vorgegebenen Stundenpläne zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Studiums
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Veranstaltungen der Fachschaft, studentische Tutoren für die Seminargruppen,Blended Learning- Curriculum für nichtmuttersprachliche Studienanfänger*innen in der Medizin, MediSmartStart, Betreuung durch dynamische Trios
https://www.dicaro.uni-rostock.de/teilprojekte/blended-learning-medizin/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messeformat Company on Campus für verschiedene branschen, Individualberatung zum Berufseinstieg, Außercurriculare Kompetenzförderungsangebote, Bewerbungscoaching, Careers,Scouts, Gründerlehre
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS+ - Programm mit 20 europäischen Partnern; 13 außereuropäische Partner; seit 2004 International Summer School (mit Brown-University u. East Tennessee State University); kostenloses PJ im Ausland, Internationale Forschungskooperationen, Entwicklungshilfeprojekte z.B. in Kamerun, Kongo, Namibia, Togo, Sri Lanka und Vietnam, EU Connexus.
Besonderheiten in der Ausstattung
DIZ (Datenintegrationszentrum), ITMZ (IT und Medienzentrum), Amboss, MediTrix, Pubmed Zugriff.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Health-Tech Medicine als Forschungsschwerpunkt mit Health-Tech Oncology, Health-Tech-Neurology und Biomaterialforschung als Unterschwerpunkte; Medizin des Alterns, Maritime Systeme, Interdisziplinäre Fakultät; Fraunhofer-Institute; Leibniz-Institute; Max-Planck Institut; Forschungsverbünde im Rahmen des Exzellenzprogramms des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Schwerpunkt Health-Tech Medicine; Biocon Valley, Zentrum für Entrepreneurship, Branchenkonferenz, Kuratorium Gesundheitswirtschaft
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitsbeauftragte, keine innerdeutschen Flugreisen, Runder Tisch der Nachhaltigkeit und Diversität.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 364 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte