Short-Facts
- Abschluss: Bachelor (Ein-Fach)
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor (Ein-Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Trier ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Elke Kaspar
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Computational Mathematics
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Über eine fundierte mathematische Grundlagenausbildung hinaus bietet sich die Möglichkeit einer schwerpunktmäßigen Ausrichtung auf verschiedene Disziplinen der anwendungsorientierten Mathematik. Entsprechend unseres integrierten Ansatzes ist die Einbeziehung eines der Anwendungsgebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Informatik oder Geowissenschaften ein kennzeichnendes Merkmal des Studiengangs.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe zur Geschichte der Mathematik; Vortragsreihe "Mathematik im Beruf"; Zusätzliche Angebote des Ada-Lovelace-Projekts (https://ada-lovelace.de/standorte/trier/); Kolloquiumsreihe der Abteilung Mathematik; Kolloquiumsreihe des Graduiertenkollegs "Algorithmische Optimierung"
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Abteilung Mathematik ist eingebunden in den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik. Dies führt zu einer engen Verzahnung unserer Studierenden in den entsprechenden Bereichen und gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Wahl von Anwendungsgebieten und Schwerpunkten. Darüber hinaus zeigt sich in den ersten Semestern eine hohe Durchlässigkeit auch zu unseren Lehramtsstudiengängen Mathematk (Gymnasinum/Realschule und Grundschule), die einen Wechsel erleichtert und sogar einen Dopplelabschluss ermöglicht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Abteilung Mathematik ist eingebunden in den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialswissenschaften, Mathematik und Informatik. Dies führt zu einer engen Verzahnung unserer Studierenden in den entsprechenden Bereichen und gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Wahl von Anwendungsgebieten und Schwerpunkten. Im Masterstudium Mathematik gibt es einen freien Wahlbereich, in dem die Studierenden Veranstaltungen aus dem gesamten Spektrum der an der Universität Trier angebotenen Fächer wählen können.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Jährlicher Infotag für SchülerInnen, u.a. mit Vorträgen zur Mathematik und Wirtschaftsmathematik
- Jährlicher "Tag der Mathematik" (im September oder Oktober) mit Vorträgen und Workshops zur Mathematik für die Schulen der Region.
- Mathebotschafter: StudentInnen der (Wirtschafts-)Mathematik, die Schulbesuche durchführen und einen Instagram-Account pflegen, auf dem sie Mathematik SchülerInnen-gerecht erklären. Sie vertreten die Uni Trier außerdem auf Berufsinformationsveranstaltungen und unterstützen beim Programm "Studieren für einen Tag"
- Mathezirkel: alle 14 Tage Schulbesuche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Erstsemster-Infoveranstaltungen jeweils vor Beginn des Wintersemesters und des Sommersemsters
- Verschiedene Aktionen des Fachschaftsrates: Erstifrühstück, Erstiwochenende, Beteiligung an den Infoveranstaltungen, ...
- "Offener Matheraum" zur Unterstützung der Studierenden des ersten Studienjahres, durchgeführt von Studierenden höherer Semester
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Verschiedene Aktionen des Fachschaftsrates: Erstifrühstück, Erstiwochenende, Beteiligung an den Infoveranstaltungen. Zudem finden Touren statt, bei denen neue Studierende von älteren Studierenden die Stadt gezeigt bekommen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Regelmäßige Vorträge im Rahmen der Reihe "Mathematik im Beruf", bei der Vorträge von ehemaligen AbsolventInnen gehalten werden.
Jährliche Karrieremesse der Universität Trier
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für Studierende der Wirtschaftsmathematik und der Mathematik bietet die Nähe zum Banken- und Finanzstandort Luxemburg sehr guten Möglichkeiten, insbesondere für Praktika, aber auch einen späteren Berufseinstieg. Zudem ist die Universität Trier Mitglied der Universität der Großregion und ist somit optimal in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien vernetzt. Außerdem gibt es Double Degree Agreements (z.B. mit der Universität Brüssel) im Promotionsbereich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU Kraków, Polen; Uni Liège, Belgien; Uni Oslo, Norwegen; Uni Southampton, Großbritannien; Uni Strasbourg, Frankreich; Uni Tromsø, Norwegen; Uni Sevilla, Spanien; Uni Santiago de Compostela, Spanien; Uni Maribor, Slowenien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Fach Mathematik verfügt über Arbeitsplatzrechner für die Studierenden in genügender Anzahl und mit sehr guter Softwareausstattung. Über die Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz (AHRP) besteht zudem Zugang zu modernen Hochleistungsrechnern.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Mathematik sind Analysis, Numerik, Optimierung und Stochastik. Anwendungsorientierte als auch Grundlagenforschung sowie Kontakte zu Unternehmen (sowohl regional als auch deutschlandweit). Aktuelle Forschungsprojekte: Algorithmic Optimization (DFG GRK), BMBF-Projekt "RODES": Robusten Optimierung für das Design von Energiesystemen, BMBF-Projekt "ElAN": Effiziente lokale Abwärmenutzung in Niedertemperaturnetzen, Contributions to the Theory of Statistical Classification (Heinrich-Böll-St.), Research Group "Quantitative Finance & Risk Analysis.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Mathematik an der Universität Trier bietet das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Algorithmic Optimization" an, in dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit zur Weiterqualifikation haben (Promotion). Des Weiteren sind die meisten Mitarbeiter*innenstellen ebenfalls als Qualifikationsstellen (Promotion) vergeben. Außerdem gibt es weitere Drittmittelstellen für PostDocs. Die Universität Trier bietet mit dem Graduiertenzentrum Uni Trier auch eine fächerübergreifende Unterstützung für Promovierende an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Projekt "SPIRIT Uni Trier": Unternehmerisches Denken und Handeln fördern; Modul "Unternehmerisches Denken und Handeln" mit 4 SWS und 10 LP wählbar
Sonstige Besonderheiten
Ada-Lovelace-Projekt
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden der Studiengänge Mathematik (B.Sc.) und Wirtschaftsmathematik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich IV
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich IV
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich IV
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich IV
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte