Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geowissenschaften

Bachelor of Science
Freiburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geowissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 02.10.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 02.10.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Nur als Hauptfach studierbar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
128
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Geologie
25
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
10
Ressourcengeowissenschaften
5
Mineralogie, Geomaterialforschung
15
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 25 Pflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 15 Pflichtcredits und 20 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Geländeausbildung auf Exkursionen und 2 Kartierkursen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch seine besonders intensive Geländeausbildung in Form von Geländepraktika, Kartierkursen und Exkursionen aus (über 40 Tage), die eine praxisnahe Ausbildung gewährleisten. Die Lage von Freiburg wird als geologisches Eldorado im Studium ausgenutzt. Die Betreuung der Studierenden ist durch eine sehr gute Relation Dozierende/Studierende in besonderem Maße gewährleistet. Die Einbindung moderner Forschungs-Laboratorien in das Studium erlaubt den Studierenden, Einblicke in moderne Analyseverfahren zu erhalten.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200

Lehre in Kernbereichen

Geologie
35,7 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
14,3 %
Ressourcengeowissenschaften
7,1 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
21,4 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
14,3 %
Geophysik
7,1 %

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium + Tag der offenen Tür
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsexkursionen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Hüttenwochenende, Kneipentour und andere Fachschaftsaktivitäten
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die MSc Programme sind vollständig in Englisch (zertifiziert), hoher Anteil ausländischer Studierender (>50%), breites Spektrum der int. Studierenden (inkl. Afrika, Asien, Nord- und Südamerika), regelmäßig int. Gastwissenschaftler, Doktoranden, Postdocs. Gemeinsame Projekte mit Uni Straßburg unter Einbeziehung der Studierenden (Feld- und Laborpraktika).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tromsö, Norwegen; Stockholm, Schweden; Granada, Spanien; Barcelona, Spanien; St Etienne, Frankreich; Prag, Tschechien; Université de Lorraine, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Felslabor mit Traxialpresse und Split-Hopkinson Bar zur Bestimmung von statischen und dynamischen Gesteinsfestigkeiten; Analoglabor; Lichtmikroskopielabor; Labor für OSL-Datierung; Rasterelektronemikroskopie; Weißlichtinterferometrie; Röngtenfluoreszenz und Atom-Absorptions-Spektroskopie; Mikrosonde; Wasserchemie Labor; Röntgen-Diffraktometrie; Gesteinsaufbereitung- und Präparation; Pulverdiffraktometrie; Laue-Goniometer; verschiedene Öfen (FMF, Bridgman, Spiegel-Ofen, Zweizonen- Ofen); Thermoanalyse; Kornanalyseverfahren; Geländeausstattung (GPS, Pürckhauer, Geoelektrik, Radar, Seismik).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Geowissenschaften in Freiburg gelten als forschungsstark. Thematische Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale liegen im Bereich der Impaktgeologie/Planetare Geologie, Quartärgeologie und Geochronologie, mathematische Geowissenschaften, Materialwissenschaften sowie im Bereich der Geochemie und Petrologie. Die Geowissenschaften sind Mitglied der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen. Hierdurch besteht ein besonderes Potential im Bereich der Umweltwissenschaften. Die Geowissenschaften sind durch Kooperationen eng mit verschiedenen Fraunhofer Instituten verbunden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsprogramm und Graduiertenkollegs innerhalb der Fakultät, Cromer-Preis der Fakultät für MSc Studenten; Auf Universitäts-Ebene: Fortbildungskurse für Promovierende, Come-and-Stay Programm für weibliche Promovierte, Innovationsfonds für wiss. Nachwuchs etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen