Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 bis 15.07.2025 (DoSV der SfH) (Ausschlussfrist!) bei zulassungsbeschränkten Studiengängen; bei zulassungsfreien: 01.08. - 10.10.2025;
Sprachkursbewerbung: 01.05.- 31.05.2025.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
1.: ohne DSH-2/DSH-3 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
2.: Bewerbung für ein grundständiges Fachstudium: 01.05.- 31.05.2025.
3.:Bewerbung für ein Masterstudium: 01.05.-15.07.2025.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Münster ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 bis 15.07.2025 (DoSV der SfH) (Ausschlussfrist!) bei zulassungsbeschränkten Studiengängen; bei zulassungsfreien: 01.08. - 10.10.2025;
Sprachkursbewerbung: 01.05.- 31.05.2025.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
1.: ohne DSH-2/DSH-3 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
2.: Bewerbung für ein grundständiges Fachstudium: 01.05.- 31.05.2025.
3.:Bewerbung für ein Masterstudium: 01.05.-15.07.2025.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
443
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
121
Absolvent:innen pro Jahr
49
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang vermittelt die analytischen, kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von Systemen aus Hard- und Software. Es werden schwerpunktmäßig theoretisch fundierte Konzepte und Methoden vermittelt, die die Absolventinnen und Absolventen zu einer lebenslangen Weiterentwicklung ihrer Qualifikationen befähigen sollen. Der Bachelor-Studiengang legt mit einem umfangreichen Nebenfach-Anteil, einem verpflichtenden Projektseminar und dem Bereich "Allgemeine Studien" die Grundlage für eine frühe interdisziplinär angelegte Berufsqualifikation.
Außercurriculare Angebote
Es gibt mehrere Komponenten, die die Studierenden während des Studiums und speziell in der Anfangszeit unterstützen. Dazu gehören Vorkurse, Repetitorien und ein Helpdesk.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
810
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelor weist einen umfangreichen Nebenfachanteil auf, der eine frühe interdisziplinäre Qualifikation ermöglicht. Diese kann im Master im Rahmen von fachübergreifenden Studien weiter ausgebaut werden. In beiden Studiengängen führen Projektseminare über das forschende Lernen in die Projektarbeit ein. Das Learning Center Informatik bietet für Studierende der Informatik im ersten bis dritten Fachsemester fachliche, methodische und technische Unterstützung. Ziel des Learning Center Informatik ist es, vor allem Studieneinsteigern den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Bachelor weist einen umfangreichen Nebenfachanteil auf, der eine frühe interdisziplinäre Qualifikation ermöglicht. Diese kann im Master im Rahmen von fachübergreifenden Studien weiter ausgebaut werden. In beiden Studiengängen führen Projektseminare über das forschende Lernen in die Projektarbeit ein.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Der Hochschultag in Münster bietet die Möglichkeit, reale Vorlesungen und Seminare u.a. in der Informatik zu besuchen, einen Eindruck von den Studienbedingungen zu erhalten und sich mit der eigenen Studienwahlentscheidung auseinanderzusetzen.
Die Informatik beteiligt sich mit Vorträgen an der NRW-Initiative "Langen Abend der Studienberatung" und am Münsteraner Mathetag des Fachbereichs.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zentrale Erstsemesterbegrüßung des Rektorats, Orientierungswoche der Fachschaft, Vorkurs Mathematik (empfohlen für Informatik)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche der Fachschaft
Orientierungsangebote von Unternehmen
Mathe und Informatik bieten Perspektiven, ein Angebot der Fachschaft zur Berufsorientierung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit Universiteit Twente, NL, und mit verschiedenen Hochschulen in Brasilien über das Brasilienzentrum der WWU.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ecole Nationale Supérieure d'Ingénieurs de Caen, Frankreich; Göteborgs Universitet, Schweden; Technische Universität Wien, Österreich; Universidad de La Laguna, Spanien; Universidad de Valladolid, Spanien; Università degli Studi di Salerno, Italien; Uppsala Universitet, Schweden; Université de Paris-Sud (Paris XI), Frankreich; Bilkent Üniversitesi, Ankara, Türkei; Slovenská Technická Univerzita v Bratislave (STU), Slovakei
Besonderheiten in der Ausstattung
Visualisierungslabor, Virtual-Reality-Labor, Testbed für industrielle Steuerungssysteme basierend auf Raspberry-Pies, Netzwerk- und GPU-Labor, Autonome Roboter mit Lego Mindstorms, selbstlaufende 4- und 6-beinige Roboter.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die am Fachbereich angesiedelten Professuren decken nur einen Teil der am Standort vorhandenen informatiknahen Forschung ab. Neben dem Institut für Informatik sind u.a. die Institute für Bioinformatik, Geoinformatik, Medizinische Informatik und Wirtschaftsinformatik in der fachwissenschaftlichen Forschung und Lehre im Bereich der Informatik aktiv. Darüber hinaus gibt es starke und langjährige Kooperationen mit den Lebenswissenschaften.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gemeinschaftsräume zur Förderung der Interaktion zwischen den Arbeitsgruppen; Mentoring für weibliche Masterstudierende in der Abschlussphase; Oberseminare für Doktoranden; Teilnahme an internationalen Konferenzen und Workshops; Weiterbildungsmöglichkeiten und Beratungsangebote des Graduate Centre der Universität, wie z.B. Beratung und Unterstützung für Doktorandinnen und Doktoranden und PostDocs zum akademischen Schreiben und individuelle oder Gruppen-Beratung für PostDocs zu allen überfachlichen Fragen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das REACH - EUREGIO Start-up Center der Universität Münster unterstützt Unternehmensgründer mit zahlreichen Services, wie z.B. Coaching von Gründungsteams und Beratung zu Gründerstipendien. Die Vorlesung "Principles of Entrepreneurship" wird vom REACH angeboten und kann im Rahmen der Allgemeinen Studien im Bachelor angerechnet werden. Über den Minor Entrepreneurship des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik werden weitere Vorlesungen angeboten, die im Rahmen des Moduls "Fachübergreifende Studien" auch im Master Informatik angerechnet werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden des Studiengangs Informatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 10 - Mathematik und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 10 - Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 10 - Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 10 - Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte