Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für die Studienrichtung "Business Informatics"
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für die Studienrichtung "Business Informatics"
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 31.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 31.05.2026
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Rostock ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für die Studienrichtung "Business Informatics"

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 31.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 31.05.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
155
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
69
75
Informatik
42
60
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
42
60
Mathematik/Statistik
30
36
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ab dem 4. Semester stehen zwei Studienrichtungen zur Wahl: "Business Informatics" zielt neben der fachlichen auf die fremdsprachliche und internationale Qualifikation ab. Neben englischsprachigen Modulen und Seminar-, Projekt- und Bachelorarbeit(en) in englischer Sprache schließt dies auch ein Auslandspraktikum ein. "Informationssysteme" zielt auf die Vertiefung der fachlichen Qualifikation in Anwendungsbereichen der Wirtschaftsinformatik und angrenzenden Fachgebieten ab. In beiden Studienrichtungen ist die Vermittlung von sozialen und kommunikativen Kompetenzen von hoher Bedeutung.
Außercurriculare Angebote
Großes Netzwerk an regionalen Unternehmenspartnern und Forschungspartnern, die eingebunden werden bei: Dienstleistungsabend mindestens in jedem Semester zum Networking mit Praktikern; Projektwoche wird für Unternehmenskontakte und Hackathons genutzt; IT Career Night; Forschungscamp
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor*innen/Studierende; Arbeiten in kleinen Gruppen: Projekte 3 - 6 Teilnehmer*innen; Integration von Sprachausbildung sowie fremdsprachlichen Angeboten in dem Studiengang; Fachlabor mit spezifischen Anwendungen und Werkzeugen der Wirtschaftsinformatik als Unterstützung des Praxisbezugs in der Lehre; hoher Anteil problem-orientiertes Lernen und kollaboratives Lernen im Fokusstudium (ab Semester 4).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Unterstützung der Berufsorientierung: UNI-Schnuppertage für individuelle Schulen (9. bis 11. Klasse) mit individuellem Programm; Rent-a-Prof (Professoren gehen auf Anfrage in die Schulen); Beteiligung Informatik-Olympiade; Berufspraktika-Angebote für Schüler an der Uni; Hochschulinformationstag.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoring; E-Learning-Modul "SAILKOMPASS" (interaktive Lehreinheit, wie Uni funktioniert).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Night; Exkursionen zu Unternehmen in der Projektwoche; Gastvorlesungen von Unternehmen in geeigneten Modulen; Fallstudien aus Unternehmen integriert in Lehrveranstaltungen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mentoring; E-Learning-Modul "SAILKOMPASS" (interaktive Lehreinheit, wie Uni funktioniert)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Studienrichtung im Bachelor ab dem 4. Semester möglich. Dies beinhaltet ein Praktikum im Ausland und kann mit einem Auslandssemester bei einer der Partneruniversitäten verbunden werden. Im Master Doppelabschlussprogramm mit der ITMO University in St. Petersburg, d.h. in einem Studiengang können zwei Abschlüsse erworben werden. Im Master gemeinsame Fallstudien-basierte Ausbildung mit der TU Riga im Bereich ERP-Systeme als Bestandteil des Moduls e-Business.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Jönköping, Schweden; Uni Stockholm, Schweden; Uni Riga, Lettland; Uni Valencia, Spanien; HSE Nizhny Novgorod, Russland; ITMO University St Petersburg, Russland; Uni Ljubljana, Slowenien
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausgezeichnete Ausstattung mit IT und IuK-Technologie auf Grund eines Neubaus (2012) und Sondermitteln für Ausstattung (2014 und 2019); ausreichende Anzahl an PC-Pools; Fachlabor mit typischen Werkzeugen der Wirtschaftsinformatik zur Modellierung und Systementwicklung; Labor im Entprise Modeling und Enterprise Architecture Management; Labor für digitale Geschäftsmodelle; Multi-Touch Table für Modellierung; WLAN in allen Gebäuden; Internet im Wohnheim; Einsatz von ERP-Software; E-Learning Plattform.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Institutionelle u. persönliche Kooperationen mit führenden internationalen Forschern aus Schweden, Italien, Großbritannien, Russland u. Lettland auf den Gebieten Unternehmensmodellierung, Wissensmodellierung und Ontology Engineering; Integration von Gastvorlesungen und selbstorganisierten internationalen Workshops in die Methodenausbildung. Langfristige Kooperationen mit Dienstleistungsunternehmen und produzierendem Gewerbe, die Zugang zu empirischen Daten bieten. Möglichkeit der Konferenzteilnahme auch für Studierende.Vernetzung mit forschungsorientierten Summer Schools anderer Universitäten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Kooperation mit der "Gründerlehre" in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät, z.B. im Modul "Erfolgsfaktoren unternehmerischer Selbstständigkeit". Regelmäßige Informationen durch das Zentrum für Entrepreneurship der Uni Rostock.
Sonstige Besonderheiten
Sehr aktive Fachschaft, exzellente Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden in Gremien, Auszeichnung als familienfreundliche Hochschule und Möglichkeiten von individuellen Teilzeitstudienangeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte