Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität

Bachelor of Arts
Siegen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Ausländerpädagogik, Erwachsenenbildung, Kindheitspädagogik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Siegen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ausländerpädagogik, Erwachsenenbildung, Kindheitspädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)

Bewerbungsschritte:
1.) Registrierung über www.hoschschulstart.de
2.) Nach erfolgreicher Anmeldung Erhalt der Bewerber-ID (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nr. (BAN), die anschließend bei der Bewerbung im Online-Portal der Universität Siegen benötigt werden
3.) Registrierung und Bewerbung im Online-Portal der Universität Siegen unter https://unisono.uni-siegen.de
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Siegen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Pädagogik: Entwicklung und Inklusion" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/paedagogik.html.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 29.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)

Bewerbungsschritte:
1.) Registrierung über www.hoschschulstart.de
2.) Nach erfolgreicher Anmeldung Erhalt der Bewerber-ID (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nr. (BAN), die anschließend bei der Bewerbung im Online-Portal der Universität Siegen benötigt werden
3.) Registrierung und Bewerbung im Online-Portal der Universität Siegen unter https://unisono.uni-siegen.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Während der Praxisphase arbeiten Studierende an zwei Tagen der Woche in ausgewählten Bildungseinrichtungen unter Anleitung von Fachkräften was ein Aufbrechen traditioneller Studienstrukturen nach sich zieht.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Pädagogik: Entwicklung und Inklusion" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/paedagogik.html.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
110
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis mit Reflexionsanteilen, realisiert durch die enge Zusammenarbeit der Kooperationspartner, Studierende und Dozierenden der Universität. Eingangsphase des Studiums: erkenntnistheoretische Zugänge und unmittelbare Auseinandersetzung mit den Charakteristika des Studiengangs. Transdisziplinäre Zugänge zum pädagogischen Feld (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Architektur, Kunst). Fakultätsschwerpunkt Inklusion. Studieren in überschaubaren Lernkohorten, Spiralcurriculum

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
https://www.uni-siegen.de/bak/internationales/?lang=de
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), Brasilien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Inklusion; Diversität; Kriminologie; Soziale Hilfen; Digitalisierung; Bildungsräume
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; DFG-Graduiertenkolleg
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen