Studiengangsprofil
Im Ranking
Pharmazie
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pharmazie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmazie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulstart-Auswahlverfahren, es gibt einen Test für Pharmazie-Studiengänge, der bei der Auswahl berücksichtigt wird: https://itb-academic-tests.org/phast/
Hochschulstart-Auswahlverfahren, es gibt einen Test für Pharmazie-Studiengänge, der bei der Auswahl berücksichtigt wird: https://itb-academic-tests.org/phast/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Kann ich Pharmazie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pharmazie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulstart-Auswahlverfahren, es gibt einen Test für Pharmazie-Studiengänge, der bei der Auswahl berücksichtigt wird: https://itb-academic-tests.org/phast/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
214
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
52
Studienergebnis
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die kumulierten Studienleistungen des zweijährigen Grundstudiums werden als erstes Staatsexamen (1. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung) anerkannt. Besonderer Wert wird auf das Fach Klinische Pharmazie gelegt, das in Kooperation mit dem Universitätsklinikum gelehrt wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Vorträgen (auch in englischer Sprache) teilzunehmen. Die Kohortengröße von 45 Studierenden ermöglicht eine intensive Betreuung, 80% der Studierenden schließen das Studium in der Regelstudienzeit ab.
Außercurriculare Angebote
Mentorenprogramm zwischen 3. und 1. Semester
Fachschaftswochenende zu Beginn des SoSe (Jugendherberge)semesterübergreifend
Weihnachtsparty der Fachschaften Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, PharmiDinner: Running Dinner semesterübergreifend, 2xSemester
Naturwissenschaftler Ball auf dem Schloss Heidelberg, 1xJahr
Teddybärkrankenhaus mit der Fachschaft Medizin,
Antibiotic Awareness Week: Workshops in Schulen von uns Studierenden zum Thema Antibiotikum, Herbstsymposium: Verleihung des 1. und 2. Staatsexamens, Ersti-Woche und Ersti-Wochenende, Sommerfest der Naturwissenschaften
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
780
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Besonderen Wert wird auf forschungsorientierte und translationale Lehre gelegt.Durch die Kooperation mit zahlreichen Forscher*innen aus dem Heidelberger Umfeld erhalten die Studierenden bereits früh Einblick in aktuelle Forschungsgebiete.Die enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum im Fach Klinische Pharmazie bietet den Studierenden eine maximal realitätsnahe Ausbildung.Kleine Gruppen, moderne Ausstattung und die breite Wahlmöglichkeit für Forschungspraktika ermöglichen einen interessanten und optimal betreuten Studienalltag.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage (November) sowie Orientierungstage (Mai), Einzelberatung, Offene Sprechstunde, Online-Sprechstunde, Kurse zur Studien- und Berufswahl, Workshops, Hochschulmessen, Schnupperstudium, Fachstudienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einzelberatung, Offene Sprechstunde, Online-Sprechstunde, Kurse zu Schlüsselqualifikationen, Studieneinführung der Fächer, Menoring- und Buddy-Programme, Fachbezogener Deutschkurs für Nicht-Muttersprachler*innen, Kursprogramm "Stark im Studium", Fachstudienberatung, Sozialberatung, Bafög-Beratung, Beratung für Eltern, Beratung für inklusives Studieren, Self-Reflection-Tool
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
zentrale Studienberatung: Community
Fachschaftsaktivitäten: Ersti-Wochenende, Events, Absolventenfeier/Herbstsymposium
etc.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Keine.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms können die Studierenden Studienleistungen im Ausland erbringen. Dies ist im StEX Pharmazie ohne Zeitverzug möglich, d.h. die Regelstudienzeit kann durch flexible Lösungen an der Heimatuniversität eingehalten werden. Ebenso unterstützen wir unsere Studierenden bei der Planung von Auslandsaufenthalten während des praktischen Jahres. Zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland erlauben maximale Flexibilität während des Studiums. Auch im Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie werden die Auslandsaufenthalte ausdrücklich gefördert.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Praktika finden in modernen Laboren statt, die nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattet sind. Das IPMB verfügt über modernste Imaging-Technologie, einen Gerätepark in der Pharmazeutischen Technologie und Analytik auf Industrieniveau sowie zahlreiche state of the art Applikationen im Bereich der Chemie und Molekularbiologie. Dank der hervorragenden Infrastruktur in Heidelberg haben die Studierenden die Möglichkeit, auch außerhalb des IPMBs an jeglichen Geräten zu arbeiten und können so stets nach dem aktuellen Stand der Technik ausgebildet werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das IPMB beschäftigt sich mit der Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von Wirk- und Arzneistoffen sowie der Aufklärung molekularer und zellulärer Wirkungsmechanismen. Forschungsschwerpunkte sind Nukleinsäuren als Werkzeuge und therapeutische Zielstrukturen, neue Antiinfektiva, die molekulare Evolutionsforschung, Phytochemie, Proteomik sowie Systembiologie, das "Drug Targeting" und der Transport von Wirkstoffen und die Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen. Die enge Zusammenarbeit innerhalb des Institutes ermöglicht translationale Forschung auf höchsten Niveau.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Verschiedene strukturierte Promotionsprogramme an verschiedenen Forschungsinstituten; darüber hinaus Graduiertenakademie mit Kursen zu fächerübergreifenden Kompetenzen und weiteren Fortbildungsmöglicheiten. Die Abteilung "Personalentwicklung und Dual Career Service" bietet ein umfangreiches Programm "Auf dem Weg zur Professur" an, das ein Management-Programm, Seminare sowie Vorträge umfasst. Darüber hinaus Angebote des Hochschuldidaktischen Zentrums in allen Fachbereichen und Weiterqualifikation für die Lehre.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ingwiss.uni-heidelberg.de/de/studium
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 56 Studierenden des Studiengangs Pharmazie (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät füt Ingenieurwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pharmazie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte