"Im Fach Pharmazie verbringt man viel Zeit im Pharmaziezentrum, dadurch gibt viel Austausch unter allen Semestern. Es herrscht ein familiäres und nicht-kompetetives Lernumfeld. Jeder hilft und gönnt dem anderen, denn jeder weiß, dass das Studium auch zeitweise anstrengend ist. Dennoch macht es sehr viel Spaß."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte es nur studieren, wenn man sich ernsthaft dafür inhaltlich interessiert und sich reinhängen will."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im interdisziplinären Fach Pharmazie ist es ganz normal wöchentliche Praktika zu Themen der Biologie oder Chemie zu haben. Man bekommt eine enorme Masse an Wissen vermittelt, was zu intensiven Nachbereitung führt. Insgesamt verbringt man wohl viel mehr Zeit in der Unibib als ein*e DurchschnittsstudentInn. Dennoch macht es sehr viel Spaß sich in Gruppen naturwissenschaftliche Kenntnisse anzueignen, zu durchdenken und zu hinterfragen. Die Prüfungen sind nicht so einfach und haben oft einen großen Umfang, aber in der Regel bekommt man sein Prüfungsergebnis noch am selben Tag und hat noch mindestens einen weiteren Versuch pro Semester, insgesamt hat man 6 Versuche pro Klausur."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man steht einen großen Teil der Zeit im Labor und muss anschließend auch viele Protokolle zu den Versuchen schreiben. Dadurch, dass im Labor viele Geräte geteilt werden müssen, ist Teamfähigkeit recht wichtig, ebenso eine gewisse Resilienz"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Die Entscheidung für ein Pharmaziestudium muss sehr gut überlegt sein, erfordert sehr viel Fleiß, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz. Das Pharmaziestudium gleicht einem Vollzeitjob und hat einen sehr hohen Lernaufwand"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie verbringt man allgemein sehr viel Zeit mit dem Studium. Im Labor, in der Bibliothek, im Hörsaal oder am Schreibtisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie verbringt man viel Zeit im Labor, insbesondere in chemischen Praktika, aber auch in Praktika in der Biologie, Physik und für Pharmazie spezifischen Fachrichtungen. Der Zusammenhalt zwischen den Studierenden ist sehr groß. Im Fach Pharmazie ist es normal, einen sehr großen Zeitaufwand zu haben. Man verbringt mehrere Wochen des Semesters den ganzen Tag in der Uni und muss sich auch Abends am Wochenende noch mit den Lerninhalten beschäftigen und für Klausuren und Kolloqs (kurze mündliche Prüfungen, während des Labors) vorbereiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest Interesse und am besten schon gute Kenntnisse in Chemie, Physik und Biologie mitbringen. Die ersten 4 Semester bestehen fast nur daraus. Die interessanten Fächer über Arzneimittel oder ähnliches kommen erst im Hauptstudium, das kann schonmal dauern"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Pharmazie zu studieren ist zu schauen, ob Chemie einem liegt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studiert, muss Interesse am Fach mitbringen und stressige Situationen meistern können. Durchschnittlich fallen pro Woche 50 - 60 Stunden Arbeitsaufwand für das Studium an."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Grundlegend: nicht abschrecken lassen von anderen Meinungen. Ja, es ist viel und anstrengend und man hat nicht wirklich viel Freizeit, aber man kann das schaffen, wenn man es will. Man sollte schon ein gewisses Interesse an Naturwissenschaften haben, diszipliniert lernen können und sich nicht von den vielen Laborpraktika abschrecken lassen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte, gerade für die ersten Semester, sehr Chemie begeistert sein. Und generell bereit sein, viel Zeit in das Studium zu investieren - hier sind vor allem Disziplin und Ehrgeiz gefragt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wir haben viele Labore in unterschiedlichen Bereichen, die alle Themen weitestgehend abdecken"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist ein Vollzeitstudium, bei dem man außerhalb der Vorlesungszeit viel vor- und nachbereiten muss. Man sollte sich bewusst sein dass die Freizeit (auch Wochenenden) beeinträchtigt sein wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte dieses Studium machen, weil man es selber möchte, nur so kann man es gut schaffen. Früh anfangen zu lernen und versuchen alles zu verstehen und zu hinterfragen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude an Naturwissenschaften (Chemie, Bio, Physiologie etc.) haben. Zudem sollte man belastbar und vor viel lernen und einem zeitintensiven Studiengang nicht zurück schrecken."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Unsere Fachschaft ist sehr engagiert (Bücherverkauf, Kuchenverkauf, Kneipentour, Spieleabend, Sportturniere...) weswegen es wenn man aufgeschlossen ist einfach ist neue Leute kennenzulernen.
Das Studium selbst ist sehr interessant und bietet Einblicke in viele Themenbereiche die alle mal mehr oder mal weniger relevant für den Apothekerberuf sind aber dennoch ganz spannend diese kennengelernt zu haben.
Das Fach an sich ist jedoch sehr zeitintensiv weil insgesamt sehr viele Prüfungen, Kolloquien, Protokolle etc. absolviert werden müssen. Das ganze leider auch zwischen den Praktika. Weswegen man in dem Studium an sich auch nie reguläre Semesterferien hat weil eigentlich immer etwas gelernt oder vorbereitet werden muss. Dennoch kann ich sagen dass wenn man an Naturwissenschaften Spaß hat und es einem gefallen könnte zwischen der Theorie auch mal etwas Praxis zu erleben der schafft das ganze auch."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studienfach verbringe ich sehr viel Zeit in der Uni. Vor allem an den Nachmittagen hat man während dem Semester oft Labor Praktika meistens ca. 6 Wochen (mal mehr mal weniger). Einige kürzere Laborpraktika fallen auch in die Semesterferien, diese sind aber meistens nur ca. 2 Wochen. Sonst verbringe ich sehr viel Zeit in der Bibliothek zum vor- und nachbereiten der Labore und vor den Klausuren zum lernen. Es herrscht enger Zusammenhalt unter den Studierenden, da man so viel Zeit zusammen verbringt. Gegenseitige Hilfe ist wichtig. Trotz dem häufigen Stress gibt es auch mal was zum Lachen. Die Labore sind anstrengend machen aber meistens trotzdem Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man verbringt jedes Semester sehr viel Zeit im Labor, was manchmal auch wirklich anstrengend ist. Vorlesungsinhalte sind extrem umfangreich, weshalb man wirklich viel lernen muss, wenn man die Prüfungen bestehen will (Durchfallquoten von 50-80% sind ganz normal)."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Überlege dir gut, ob Pharmazie wirklich dein Fach ist. Es kann echt cool sein, wird aber auch verdammt anstrengend."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gute Mathe skills sind gut, Physik und Chemie werden einem gut im Studium beigebracht, wenn man bereit ist die nötige Zeit zu investieren, es auch wirklich zu verstehen.
Mir haben die Vorbereitungskurse in Mathe und Chemie 1 oder 2 Wochen vor Beginn des 1. Semesters viel geholfen, daher würde ich mich dafür auf jeden Fall anmelden."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es viel Zusammenhalt zwischen den Studierenden. An einem typischen Tag hat man vormittags Vorlesung, nachmittags Laborpraktikum und Abends Nacharbeiten und Lernen für Klausuren - Freizeit gibt es wenig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man hat je nach Semester mehr oder weniger Laborzeit. In manchen Semestern nur vereinzelte Tage, in anderen einige Wochen am Stück jeden Tag noch neben den Vorlesungen. Im Labor arbeitet man in Gruppen. Die Stimmung im Labor ist im allgemeinen meist gut zwischen den Studierenden unter sich und auch zwischen Studierenden und AssistentInnen. Im Hauptstudium 5.-8. Semester verbringt man viel Zeit in Vorlesungen. Die Prüfungen sind am Ende des Semesters oder in den Semesterferien, es gibt in manchen Fächern Antrittsklausuren für die Labore, die auch im Semester geschrieben werden. Während der Laborzeit gibt es Kolloquien.
In der Bibliothek lernt man vor allem in der Phase vor den Prüfungen.
Wir haben Staatsexamina und schreiben keine wissenschaftliche Arbeit, die mit einer Bachelor- oder Masterarbeit vergleichbar wäre.
In den Semesterferien muss man 8 Wochen Praktikum machen und hat auch später noch Blockkurse."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen sehr viel Zeit an der Uni und im Labor. Es kommt nicht selten vor dass man mehr als 10 Stunden an der Uni ist weil man vormittags 4 bis 5h Vorlesung und nachmittags noch 5 bis 6h Labor hat. Auch der Arbeitsaufwand zu Hause ist hoch durch viele Prüfungen oder das Schreiben von Protokollen. Dementsprechend müssen in der Freizeit Abstriche gemacht werden. Durch das "gemeinsame Leiden" ist allerdings der Zusammenhalt zwischen uns Studierenden sehr groß. Jeder kennt jeden, jeder hilft jedem. Wir beschäftigen uns mit vielen unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen: Chemie, Bio, Medizin, Physik, Mikrobio, etc. Wer vielinteressiert ist, ist hier richtig aufgehoben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte Durchhaltevermögen sowie viel Fleiß besitzen. Es ist außerdem mit einem hohen Zeitaufwand zu rechnen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man muss auf jeden Fall praktische Arbeit im Labor mögen und vor vielen Aufgaben nicht zurückschrecken. Wichtig ist auch Interesse an den verschiedenen Naturwissenschaften."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte sich im klaren darüber sein, dass das Studium viel Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin fordert. Man sollte sich für die Module interessieren können, so fällt das Lernen etwas leichter."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Typisch für diesen Studiengang ist, dass du einen sehr hohen Zeitaufwand aufbringen musst, dass liegt nicht daran das dieser Studiengang schwerer ist als andere naturwissenschaftlichen Fächer, aber man hat sehr oft Anwesenheitspflicht und oft lange Labortage, an denen man abends noch lange Protokolle schreiben oder lernen muss weshalb ich diesen Studiengang für Pendler nicht empfehlen kann. Es kannauf kein Streik der Bahnen oder Krankheitsfall keine Rücksicht genommen werden, wenn du mehr als zwei mal bei einer Pflichtveranstaltung fehlst muss man das Semester oft wiederholen (angeblich, passiert den Studenten aber eher selten), deshalb ist es wichtig die Uni im Notfall mit dem Fahrrad erreichen zu können. Auch für die Prüfung ist der Arbeitsaufwand hoch es ist wichtig in diesem Fach eine sehr hohe Frustrationstoleranz und Stressunempfindlichkeit mitzubringen oder auch auch währenddessen zu erwerben. Man wächst mit der Herausforderung, auch typisch hier ist das "Regelstudienzeit" nicht die Regel sind."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man darf keine Angst vor Chemie haben. Besondere Vorkenntnisse sind allerdings nicht erforderlich. Man arbeitet sehr viel und bis abends im Labor und hat eventuell wenig Zeit für einen Nebenjob. Man wird kaum Ferien haben. Darauf sollte man sich einstellen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Es ist ein sehr aufwändiges Studium, welches viel Naturwissenschaften miteinander verknüpft, aber vor allem gibt es viel Chemie.
Vormittags sind Vorlesungen und Nachmittags ist fast jeden Tag Labor. Abends muss man sich dann noch an Protokolle, Praktikumsvorbereitungen oder an das Lernen setzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Pharmaziestudium ist sehr verschult, so dass man einen festen Stundenplan hat, den man sich nicht selbst zusammenstellen muss. Dadurch hat man typischerweise auch alle Veranstaltungen mit den gleichen Leuten zusammen.
Alle Veranstaltungen des Pharmaziestudiums finden im Pharmaziezentrum oder direkt nebenan statt, so dass man dazwischen keine weiten Wege hat.
Es ist ein sehr anstrengendes und stressiges Studium, aber zum Glück ist die Interaktion mit den Mitstudierenden und Lehrenden üblicherweise sehr harmonisch und die Veranstaltungen sowie generell das Studium sind gut organisiert.
Die Nachmittage verbringt man normalerweise im Labor und danach muss man teilweise noch ein Protokoll darüber schreiben. Es ist nicht ungewöhnlich, von 8-18 Uhr in der Uni zu sein.
Inhaltlich ist es ein sehr vielfältiges Studium mit Überschneidungen zur Chemie, Biologie, Medizin, Verfahrenstechnik und ein wenig Geschichte.
Die Klausuren sind anspruchsvoll, aber wenn man eine gute Auffassungsgabe hat und idealerweise gut auswendig lernen kann, sind sie ohne große Probleme zu schaffen.
Da die Klausurtermine meist kurz nach Ende der jeweiligen Lehrveranstaltung liegen, werden die Klausuren noch während oder kurz nach der Vorlesungszeit geschrieben, so dass man in der vorlesungsfreien Zeit oft auch tatsächlich frei hat ("Semesterferien")."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Der Zusammenhalt unter den Studenten ist sehr gut, dementsprechend lässt sich auch der Arbeitsaufwand gut bewältigen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr zeitintensiv, man verbringt sehr viel Zeit im Labor und danach oder davor mit der Vorbereitung und den Protokollen fürs Labor. Daneben muss man dann auch noch für andere Fächer und Prüfungen lernen, wofür dann meist die Wochenenden draufgehen"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte ein großes Intersse an Naturwissenschaften und idealerweise auch Spaß an der praktischen Laborarbeit mitbringen.
Außerdem sollte man sich bewusst sein, dass man in diesem Studium oft große Stoffmengen in sehr begrenzter Zeit auswendig lernen muss."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Schwerpunkte sind vor allem in Chemie und Biologie, aber Mathe und Physik sind auch mit den Grundlagen vertreten. Die Themen aus Vorlesungen werden häufig praktisch umgesetzt, dies sowohl in Form von Laborpraktika als auch durch theoretische Übungen. Herausfordernd ist v.a. die große Menge an Stoff in allen Themenbereichen. Je höher das Semester, desto greifbarer, also näher am tatsächlichen Beruf, die Inhalte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studienfach ist es normal wenig Freizeit durch die vielen Laborpraktika zu haben, dafür schreiben wir keine Hausarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, der sollte bereit sein einiges an freier Zeit in das Lernen zu investieren. Es gibt viele Übungen, Seminare und Praktika mit Anwesenheitspflicht, wodurch man zeitlich sehr eingespannt ist. Mein Tipp im Pharmaziestudium ist, direkt vom Anfang an am Ball zu bleiben und sich mit Leuten zu verknüpfen. Ein gutes Zeitmanagement ist von Vorteil, insbesondere im Bezug auf die Balance zwischen Studium und Freizeit."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studium ist darauf ausgerichtet, dass man später in einer Apotheke arbeitet. Ich würde Schülerinnen und Schülern empfehlen Pharmazie nur dann zu studieren wenn sie unbedingt als Apotheker arbeiten wollen oder Familienbedingt eine Apotheke erben könnten. Falls ihr aber wie ich einfach in Naturwissenschaften interessiert seid, vorfallen Chemie ist Pharmazie vielleicht nicht das Optimale. Mir ist es viel zu Bio lastig. Die Chemie, Mathe und Physik kommt zu kurz. Und wenn man mal eins der Fächer hat, hat man nicht genügend Zeit um es zu verstehen und lernt wieder auswendig. Jetzt stellt euch vor wie es ist Reaktionsmechanismen auswendigzulernen …"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren will, sollte sich vorher über die Inhalte informieren und sich überlegen, ob diese wirklich zu ihm passen und ob er das leisten kann, was gefordert wird. Wer sich dafür entschieden hat, sollte sich nicht zu sehr von den kommenden Herausforderungen verunsichern lassen, sondern Schritt für Schritt weitermachen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Als Pharmazie-Student muss man sehr diszipliniert sein und wirklich Interesse am Fach finden, sonst ist das Lernen eine Qual. Freizeit hat man eher wenig und Urlaube kann man meist nicht im Voraus planen, wegen Klausuren und Praktika (auch Labor) in den Semesterferien"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß am laborpraktischen Arbeiten haben und auch Spaß an chemischen Aufgabenstellungen. Man sollte allgemein Spaß an Naturwissenschaften haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Pharmazie muss nicht dein Traumberuf sein, um durchzukommen. Du musst es aber definitiv wollen. Wer nichts interessant findet und sich mindestens in ein paar Kursen für den Stoff begeistern kann, der wird es womöglich schwer haben. Mindestens ein „hmm, eigentlich ist das was wir machen voll cool“ während man in einer absoluten Stressphase ist muss schon drinnen sein. Man darf sich in diesem Studiengang auch definitiv nicht leicht unterkriegen lassen und Niederlagen einstecken können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren will, sollte auf jeden Fall bereit sein, viel zu lernen und Zeit im Labor zu verbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte eine hohe Stresstoleranz haben und Brauch unterstützende Freunde/ Familie"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit im Labor, zusätzlich zu den Vorlesungen und Seminaren. Da bleibt nicht viel Freizeit, da es sich definitiv um ein Vollzeitstudium handelt. Thematisch sollte man ein Grundverständnis für Naturwissenschaften besitzen und bereit sein sich voll reinzuknien, sonst wird das nichts."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In dem Studium gibt es sehr viel Chemie. Zur Vor- und Nachbereitung hat man wegen den Laborpraktika nicht genug Zeit. Der Arbeitsaufwand vor den Prüfungen ist enorm.
Allerdings gibt es im Labor viel Teamgeist"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit im Labor und am Schreibtisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Studiengang Pharmazie wird ein naturwissenschaftliches Verständnis vorausgesetzt. Besonders das Fach Chemie wird intensiv besprochen (Vorkenntnisse (z.B. das Fach Chemie in der Schule einschließlich Oberstufe) sind auf jeden Fall hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich). Auch Physik und Biologie sind von großer Bedeutung. Gerechnet wird ebenfalls einiges, jedoch eher mit grundlegenden mathematischen Operationen. Im Hauptstudium werden die erlernten Naturwissenschaften aus dem Grundstudium dann angewandt und die ganzen Fächer werden etwas Patienten- und Menschbezogener. Bei Pharmazie handelt es sich um ein sehr Zeitintensives Studium, dass nur sehr wenige in Regelstudienzeit schaffen. Der Vormittag ist meist mit Vorlesungen gefüllt während am Nachmittag i.d.R. Labor auf dem Tagesplan steht. Gerade im Labor wird oft in Gruppen und im Team gearbeitet. Anschließend werden Zuhause oder in der Bibliothek Protokolle geschrieben und/oder sich auf den nächsten Praktikumstag vorbereitet. Der Arbeitsaufwand für die Prüfungen ist groß, jedoch reicht es in der Regel die Themen aus der Vorlesung, den Seminaren und der Praktika (Labor) zum jeweiligen Fach zu lernen, ein Lehrbuch ist meistens nicht zwingend notwendig. Hilfreich ist es, sich - gerade über das Lernen für Prüfungen - mit Freunden und Kommilitonen auszutauschen. Es ist viel Motivation für das Studium nötig, aber wenn man Spaß an den Themen und der wissenschaftlichen Arbeit hat, ist es das zeitaufwendige Studium wert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium ist man tagtäglich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen konfrontiert. Sei es chemischen, biologischen oder physikalischen Ursprungs oder dann natürlich nachmittags beim praktischen Arbeiten im Labor - überall ist man im wissenschaftlichen Kontext und braucht deshalb ein ausgeprägtes Grundverständnis! :)"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Extrem zeitaufwändiges Studium. Für Liebhaber der Naturwissenschaften genau das richtige. Wer das typische Studentenleben mit viel flexibler Zeit sucht, ist hier fehl am Platz. In der Vorlesungszeit nebenbei noch arbeiten ist eigentlich gar nicht möglich. Dafür hat man zu viele Pflichtveranstaltungen oft bis nachmittags und muss danach noch alles vor- und nacharbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie erhält man einen Einblick in alle Naturwissenschaften und Medizin. Daher ist es von Vorteil, dass man ein gewisses Verständnis für Naturwissenschaften mit bringt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studiert, sollte bereit sein, sehr viel Zeit dafür aufzuwenden. Arbeiten nebenbei geht nur sehr schwierig. Es hilft, nicht alleine zu lernen, sondern sich Gruppen zu suchen um Inhalte gemeinsam zu erarbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am besten schonmal Gedanken darüber machen ob einem die dazugehörigen Berufsfelder (va. die des Apothekers in einer öffentlichen Apotheke) gefallen würden/könnten.
Man sollte definitiv Spaß an den Naturwissenschaften mitbringen, und man muss auch nicht in jedem naturwissenschaftlichen Fach ein Ass gewesen sein. Nur nicht Abschrecken lassen. Mit genügend Interesse und Disziplin kann man solche Defizite oder Wissenslücken auch wieder aufholen und das Studium schaffen.
Es ist zwar sehr Zeitaufwendig aber wirklich interessant und umfangreich von den behandelten Themengebieten. Auch die Mischung aus Theorie und den vielen Praktika hat mir gut gefallen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Fach haben wir viele verschiedene Praktika, dazu zählen nicht nur die Laborpraktika z.B in Chemie sondern aus sowas wie z.B Mikroskopierpraktika in Biologie.
Pharmazie ist ein recht verschulter Studiengang, weshalb wir kaum freie Wahl bei unseren Fächern haben, dafür verbringen wir aber sehr viel Zeit mit den Leuten in unseren Semestern und helfen uns auch untereinander viel gegenseitig.
Es ist normal mind. 2 Wochen im Semester im Labor zu verbringen, vorher wir aber stets eine Prüfung abgelegt (Laboreingangsprüfung).
Das Studium ist sehr zeitintensiv, sehr lernaufwändig und stressig, aber wenn man Spaß an Naturwissenschaften hat und sich gegenseitig hilft, dann ist es machbar. Dafür haben wir (zumindest in Marburg) nur ein Semester Mathe. Auch die meisten Dozierenden sind den Studierenden i.d.R durchaus zugewandt und man kann sich bei Fragen an diese wenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man verbringt in diesem Studium extrem viel Zeit im Labor. Parallel laufen die Vorlesungen und Seminare und Klausuren. Man muss sehr viel Protokolle und ähnliches nach der langen Praktikumszeit schreiben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie ist es normal, regelmäßig im Labor zu sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte definitiv naturwissenschaftliches Interesse mitbringen und kein Problem damit haben auch mal etwas länger am Schreibtisch zu sitzen. Außerdem braucht man etwas Durchhaltevermögen, da es mit den richtig pharmazeutischen Themen erst nach dem Grundstudium losgeht, also im 5. Semester. Aber auch das Grundstudium macht eigentlich Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte stressresilient sein und eine naturwissenschaftliche Begeisterung mitbringen.
Mein Tipp für jeden, der überlegt Pharmazie zu studieren ist darauf zu achten, ob der Studienort gut organisiert ist und Altklausuren bereit stehen (das ist zum Beispiel in Münster der Fall) und eine gute Lern- und Freundesgruppe im Studiengang zu finden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im meine Studium verbringt man sehr viel Zeit im Labor. Es ist sehr chemielastig, aber auch sind Fächer wie Biologie, Physik und Mathematik wichtig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sich klar machen, dass man viel Zeit für das Studium aufbringen muss und es kaum Wahlmöglichkeiten gibt sondern alle Fächer vorher festgelegt sind"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man hat kaum noch Zeit für andere Dinge, da man unglaublich viel lernen muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr viel Chemie und Biologie, hohe Erwartungen und eher wenig Freizeit während des Semesters"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Das Pharmaziestudium bedeutet viel Zeit im Labor zu stehen, wo man gemeinsam mit den Kommiliton*innen die Inhalte aus den ganzen Vorlesungen und Seminaren mit Praxisbezug kennenlernt, ansonsten ist man mit dem Protokoll schreiben, Nacharbeiten und Lernen dann auch gut ausgelastet"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall ein Interesse für Naturwissenschaften mitbringen, denn deine Studieninhalte bestehen vor allem aus Chemie (und zwar richtig viel), aber auch Biologie, Physik und Mathe kommen nicht zu kurz."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Vor allem im Grundstudium: sehr viel Laborzeit, schwierige umfangreiche Klausuren, hoher Arbeitsaufwand"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist üblich, im Semester die meisten Nachmittage im Labor zu verbringen. Durch Nachbereitung und schreiben von Protokollen bleibt dann meist nur sehr wenig Zeit zum Lernen, da die Vormittage vor allem in den ersten Semestern sehr mit Vorlesungen gefüllt sind. Deshalb kann es auch schwierig sein, den umfangreichen Stoff bis zur Klausur zu lernen, da das meiste auch nur zum Auswendiglernen ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr naturwissenschaftlich und man verbringt viel Zeit an der Uni. Vormittags hat man Vorlesungen und Seminare und nachmittags ist man im Labor.
Man hat relativ viele Prüfungssituationen. Neben den schriftlichen Klausuren gibt es zwischendurch auch kleinere mündliche Prüfungen und im Labor muss man die Analysen bestehen.
Dafür gibt es keine Noten.
Nur die Staatsexamen werden benotet."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Das Grundstudium beinhaltet die Lehre von Grundlagen vor allem von Chemie, Physik und Biologie. Mathe ist überall mit dabei, aber auf einem normalen Niveau. Zu fast jedem Fach gibt es ein Praktikum (mal mehr, mal weniger stressig und zeitintensiv). Man verbringt sehr viel Zeit im Labor und in der Bib und muss für Klausuren mal mehr und mal weniger viel lernen (abhängig vom Dozenten und vom Fach)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Als Pharmaziestudent befasst man sich vor allem am Anfang viel mit Chemie und hat auch viel praktische Fächer dabei, sodass es allein dadurch sehr abwechslungsreich ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir haben viele Labore, die am Feierabend auch noch vor- und nachbereitet werden wollen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr Zeitintensiv, gerade durch Laborpraktika. An unserem Standort ist es auch sehr Chemielastig, aber es sind alle Prüfungen machbar, auch wenn manche Fächer leider etwas unpassende Prüfungsarten haben, wir haben das im Freundeskreis aber schon häufiger Diskutiert und uns ist leider auch nichts besseres Eingefallen, in so fern ist es vermutlich so optimal wie möglich."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte ein großes Interesse für die Naturwissenschaft haben und kein Problem damit haben, oft von Morgens bis Abends durchgängig in der Uni zu sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man braucht eine hohe Belastungsgrenze. Der Inhalt ist allerdings unglaublich interessant. Dir sollte bewusst sein, dass ein Schwerpunkt auf Chemie liegt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Grundstudium ist sehr naturwissenschaftlich geprägt. Man verbringt auch viel Zeit im Labor. Insgesamt ist das Studium sehr zeitintensiv und manchmal sehr stressig, aber durch den hohen Praxisanteil auch abwechslungsreich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor, wodurch man wenig Zeit zum lernen hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall bereit sein sehr viel Zeit in das Studium zu investieren. An den Vormittagen sind Vorlesungen und an den Nachmittagen Laborpraktika. Es kann häufig vorkommen das man von 8-18 Uhr in der Uni ist. Dazu kommt noch das Vorbereiten von Protokollen etc. Arbeiten ist somit eigentlich höchstens am Wochenende möglich. Trotzdem macht es auch Spaß und man lernt sehr viele interessante und wichtige Dinge fürs Leben. Wenn es einen interessiert und man auch Freude daran haben kann lohnt es sich auf jeden Fall :). Während der Zeit, in der keine Labore sind kann hat man auch etwas Freizeit. Diese sollte man sich als Ausgleich auch unbedingt nehmen. Zudem muss man bereit sein auch einiges auswendig zu lernen. Kenntnisse in Chemie aus der Schule sind auf jeden Fall sehr hilfreich, man kann es aber auch so schaffen. Außerdem muss man wissen, dass es in einigen Fächern und auch bei allen Labor Praktika Anwesenheitspflicht gibt. Oft darf man nur 1-3 Fehltage pro Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht in einem Semester haben. In den Semesterferien ist es Pflicht vor dem 4. Semester (danach kommt das erste StEx) 2 x 4 Wochen Famulatur zu machen. Mindestens 4 Wochen müssen davon in einer öffentlichen Apotheke absolviert werden, die anderen 4 Wochen kann man überall machen, wo Apotheker sonst noch arbeiten. Ich hatte trotz der langen Zeit einmal 2 Wochen Ferien und einmal ca. einen Monat.
Während dem Semester gibt es teilweise auch noch Zwischenprüfungen, Testate etc. Somit gibt es immer was zum lernen. Wenn man sich ranhält bekommt man das jedoch am Ende immer irgendwie hin :). Das wichtigste ist einfach zu versuchen sich nicht zu viel Stress zu machen und auch mal etwas anderes zu tun, sowie sich gegenseitig zu helfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Seid bereit für die nächsten 4 Jahre kaum etwas anderes als Uni zu machen, wenn ihr nicht nur mit 4,0 durchkommen wollt und auch tatsächlich etwas aus dem Studium mitnehmen wollt. Durchhaltevermögen und Stressresistenz ist das A und O."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Mein Studienfach hat natürlich einen sehr hohen Nacharbeitsaufwand besonders bei Chemievorlesungen aufgrund der hohen Stoffmenge und auch relativ knapper Vorlesungszeiträume. Die Prüfungen sind relativ einfach, wenn man die Vorlesungen besucht. Im Labor muss man sich oft beeilen, da die Prüfungen in den früheren Semestern oft direkt anschließen, aber mit guter Vorarbeit machbar. Wir Kommilitonen sind sehr kooperativ untereinander, auch wenn man wenig Zeit hat, das Semester gut kennenzulernen. Ich bin selten in der Bibliothek, andere Kommilitonen hingegen täglich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte Spaß an Naturwissenschaften haben und ein hohes Durchhaltevermögen besitzen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Das Studium würde ich nur jemandem empfehlen, der sich auch wirklich vorstellen kann in der pharmazeutischen Branche zu arbeiten. Du musst bereit sein lange Tage im Labor zu verbringen und brauchst genügend Motivation dich auch danach noch an den Schreibtisch zu setzen um zu lernen. Interesse an Chemie, Biologie und Physik ist eine Grundvoraussetzung."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es wird sehr viel Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz gefordert, aber auch das schlimmste Fach ist irgendwann geschafft"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Das Pharmaziestudium ist ein sehr zeitintensives Studium und man ist eigentlich fast immer von morgens (für die Vorlesungen) bis abends (für Seminare und Labor) in der Uni. Der Zusammenhalt im Semester ist deshalb und aufgrund der im Vergleich zu anderen Studiengängen geringen Anzahl an Studierenden ziemlich gut."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man verbringt sehr viel Zeit im Labor und mit der Vorbereitung.
Der Arbeitsaufwand ist ziemlich hoch, aber es lohnt sich. Die Prüfungen sind meist gut zu bestehen.
Der Fokus liegt ganz klar auf Naturwissenschaftlichen Fächern"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Überleg dir gut, ob dich Pharmazie und die einzelnen Fächer interessieren! Dann ist es die Arbeit wert und macht Spaß. Aber wenn man nicht wirklich Bock drauf hat, dann ist es eher Quälerei"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In unserem Studium verbringt man sehr viel Zeit in der Uni und v.a. im Labor"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel Teamwork weil jeder irgendwie durchkommen will.
Man verbringt viel Zeit in der Bib und im Labor und der Arbeitsaufwand ist enorm hoch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Grundsätzlich gibt es mindestens ein Labarpraktikum pro Semester; die Bestehensgrenze für Klausuren liegt bei 60% (an anderen Unis und in Stex 50%), aber fachlich ist das gut machbar"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte auf jeden Fall eine große Faszination und im Optimalfall auch etwas Talent für die Naturwissenschaften (v.a. Chemie) mitbringen. Fleiß und Ehrgeiz sind definitiv von Vorteil und man sollte sich auf keinen Fall von anderen verrückt machen lassen und das Leben nicht vergessen ;)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte es wirklich wollen und eine hohe Belastungsgrenze haben. Der psychische Druck, vor allem in der Klausurenphase und in den Laboren kann extrem sein.
Außerdem ist eine Begeisterung mit allen Naturwissenschaften zu empfehlen, da vor allem im Grundstudium auch Physik, neben Chemie und Biologie ein relevantes Fach ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man verbringt häufig viel Zeit im Labor und arbeitet auch oftmals mit Kommilitonen zusammen. Man hat viele Veranstaltungen (meist zwischen 30-40h pro Woche) und muss dann oft noch Protokolle schreiben. Man schreibt meist 5 Klausuren, die sich vom Schwierigkeitsgrad und auch Lernaufwand unterscheiden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer dieses Fach studieren möchte, sollte auf jeden Fall befreit sein, viel Zeit und Fleiß zu investieren. Es bleibt nicht sehr viel Zeit nebenbei."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt tatsächlich jeden Semester Teamwork. Sehr viel Mathe und klar megaviel Chemie. Wenn du vor hast Pharmazie zu studieren, dann entwöhne dich jetzt schon von freier Zeit, gutem Schlaf, Partys usw. und bereite dich für harte Arbeit und hartes Lernen und zwar jeden Tag."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie gibt es jedes Semester mindestens ein Chemielaborpraktikum und fast jedes Semester auch noch ein Biolaborpraktikum. Man verbringt viel Zeit in anwesenheitspflichtigen Seminaren und Laborpraktika. Dazu müssen Protokolle angefertigt werden und teilweise mündliche Prüfungen abgelegt werden. Am Ende eines Semesters folgen dann die Schriftlichen Prüfungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"'-Sehr lern-und zeitintensives Studium
-sehr verschult, also feste Semesterpläne
-jedes Semester mindestens 2 Praktika, also Laborarbeiten über ca. 4 Wochen
-Im Grundstudium viele Grundlagen: Chemie, Bio, Physik, Mathe
-Im Hauptstudium dann angewendeter bzw. spezieller an die Pharmazie
-Sehr viel Chemie und Bio, auch Analytik"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit im Labor und ist viel damit beschäftigt Versuche vor- und nachzubereiten, während alle wie gewohnt Veranstaltungen weiterlaufen, wodurch man lange an der Uni ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie gibt es viele Laborpraktika, die meist in Gruppen absolviert werden. Meistens werden zu den Versuchen Protokolle angefertigt und das Wissen für das Praktikum oft in Kolloquien abgefragt. Insgesamt ist der Arbeitsaufwand doch sehr groß und zeitintensiv."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es geht in meinen Augen nicht mal darum, von Anfang an gut in Mathe, Chemie, Bio oder Physik gewesen zu sein, das kann man sich im Grundstudium alles aneignen und lernen. Das Wichtigste ist der Ehrgeiz und das Interesse! Man muss zwar gewillt sein, einiges an Freizeit aufzugeben und viele Opfer zu bringen, aber dann bekommt man im Gegenzug ein extrem spannendes und zukunftsträchtiges Studium mit tollen Kommilitonen! :) Der Zusammenhalt im Studium ist wirklich klasse, weil man gemeinsam durch Dick und Dünn geht - egal, ob in den Laborpraktika oder den Klausurenphasen!"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Du solltest Interesse an Biologie und vor allem Chemie mitbringen, da dies die Kernthemen des Grundstudiums sind und dazu allgemein viele Praktika gemacht werden. Dir sollte bewusst sein, dass der Eigenarbeitsaufwand höher ist als bei vielen anderen Studiengängen, allerdings verbessert sich die Situation bei den höheren Semestern wesentlich, sobald die Grundlagen abgearbeitet wurden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie hat man sehr viele Laborpraktika und lernt das wissenschaftliche arbeiten. Natürlich ist dadurch der Arbeitsaufwand groß, aber das Fach selbst ist durch die unterschiedlichen Aspekte abwechslungsreich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren will, muss vor allen Dingen fleißig und ausdauernd sein. Man sollte eine Vorliebe für Chemie und Biologie haben. Ich würde jedem Empfehlen, vor Studienantritt erst mal eine Ausbildung im naturwissenschaftlichen Feld zu machen. Dadurch bekommt man ein gutes Gefühl dafür, worauf es im Studium wirklich ankommt und für welches Ziel man lernt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Chemie und Labor"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall dazu bereit sein, seine Hobbies und sozialen Kontakte aufzuopfern"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Das Studium ist viel Aufwand, und wenn man die Erfahrungsberichte dazu liest, denkt man, dass kann doch nicht sein, wie kann man das denn alles schaffen? Aber es geht, man gewöhnt sich dran und es ist echt ein spannendes, abwechslungsreiches Fach, wo man von Anfang an sehr viel (im Labor, z.B. selber Paracetamol synthetisieren ) selber machen kann, was sehr besonders ist. Wenn dich das Fach wirklich interessiert, dann schaffst du das. Keine Angst vor Chemie, Physik und Co., ich hab das in der Schule kaum gehabt und schaffe es trotzdem durch das Studium. Schau nur, dass du dich im Studium irgendwie mit Chemie anfreundest oder versöhnst, sonst wird es anstrengend."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie ist es normal, dass wir regelmäßig von morgens bis abends in der Uni sind, um z.B. Laborarbeiten durchzuführen. Anschließend muss selbstverständlich noch gelernt werden häufig bis spät in die Nacht."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wir haben meistens einen festen Stundenplan, zusätzlich kommen die Labore hinzu. Hier verbringen wir viel Zeit."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man verbringt sehr viel Zeit im Labor aber auch mit der Vor- und Nachbereitung der Labortage.
Gerade zu Beginn ist der Lernstoff sehr auf allgemeine Naturwissenschaften bezogen zb Physik, Mathe, Chemie"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte fit in den Naturwissenschaften sein bzw. bereit sein, es zu werden. Man sollte sich nicht nur für Pharmazie entscheiden, weil man keinen Studienplatz für Medizin bekommen hat.
Man sollte teamfähig für die Laborarbeit sein und sich gut organisieren können, da man auf verschiedene Fächer parallel lernen muss, unter denen es im Grundstudium Semester 1-4 auch keinen richtig ersichtlichen Zusammenhang gibt.
Man muss sich bewusst sein, das die ersten 4 Semester wenig mit dem Arbeitsalltag in einer Apotheke zu tun haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Fach wird viel Zeit im Labor verbracht, dadurch lernt man vor allem am Anfang schnell neue Leute kennen. Der Umgangston im Labor ist sehr kollegial, man hilft sich wo man kann, was nicht selten zu bleibenden Freundschaften führt.
Der Arbeitsaufwand ist hoch, besonders im Fach Chemie, aber man merkt, dass es sich gelohnt hat, wenn man merkt wie das theoretische Wissen im Labor in der Praxis Anwendung findet"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall großes Interesse für Naturwissenschaften und das Arbeiten im Labor mitbringen. Außerdem ist beim Lernen Ausdauer und Geduld wichtig sowie Durchhaltevermögen. Man sollte sich bewusst sein, das das Pharmaziestudium ein Vollzeitstudium ist und man häufig den ganzen Tag an der Uni verbringt. Außerdem sollte man vorher überlegen, ob man sich die Berufe die mit dem Studium möglich sind, für sich vorstellen kann (evtl. mal ein Praktikum machen). Pharmazie studieren ist häufig nicht leicht, wenn es einen allerdings wirklich interessiert, wird man viel Spaß an der Laborarbeit und den Inhalten finden und kann sich da sicher durchbeißen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gefühlt hat man im Grundstudium ein bisschen von allen anderen Naturwissenschaften, aber man muss nicht allzu tief in die Materie eindringen (auch wenn das definitiv später sehr hilfreich ist)
Man merk jedenfalls im Hautstudium, warum man im Grundstudium das lernen sollte, was im Gegenstandskatalog stand"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du dich für Pharmazie entscheiden solltest, musst du mit einer hohen Arbeitsbelastung und viel Frustration rechnen, denn du wirst neben den vielen Vorlesungen zusätzlich viel Zeit im Labor verbringen. Das ist natürlich anstrengend, aber auch eine gute Abwechslung und der Pluspunkt ist, du leidest nicht allein, sondern immer mit deinen Kommiliton*innen und das schweißt zusammen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte alle Naturwissenschaften zumindest interessant finden. Gerade in den ersten Semestern wird sehr viel Chemie abgefragt und besprochen. Es sollte zudem ein guter Umgang mit Stress und Leistungsdruck gefunden werden."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Pharmazie-Studium verbringe ich viel Zeit im Labor. Das Studium ist in den ersten beiden Jahren sehr von naturwissenschaftlichen Fächern, vor allem Chemie geprägt. Danach geht es erst richtig mit pharmazeutischen Themen los."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden der überlegt Pharmazie zu studieren ist es Biologie, Chemie und Physik in der Oberstufe als Kurse zu wählen. Das erleichtert das Verständnis im Grundstudium, da die Grundlagen schon gelegt wurden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit im Labor, daher ist der Zeitaufwand unterhalb des Semesters relativ hoch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man Chemie, Bio und Medizin mag, ist das Studium wahrscheinlich genau das Richtige. Wegen des hohen Stresslevels solte man jedoch unbedingt auch Rücksicht auf die eigene Psyche nehmen und nicht das Ziel haben, das Studium in Regelstudienzeit und mit Bestnoten abzuschließen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Es ist normal viel Zeit im Labor zu verbringen und Protokolle zu schreiben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Pharmazie zu studieren ist Chemie und Biologie gut zu lernen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, der sollte sich nicht vom sehr naturwissenschaftlichen Grundstudium abschrecken lassen und Durchhaltevermögen mitbringen, im Hauptstudium geht es endlich mehr um die pharmazeutischen Inhalte"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor. Der Arbeitsaufwand für Prüfungen ist hoch, es handelt sich viel um auswendig gelerntes Wissen.
Die Semester sind nicht so groß, wodurch es persönlicher ist."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Vorteilhaft ist es Chemie im Abi zu haben und generell Interesse a den Naturwissenschaften. Man muss es wirklich wollen und sich interessieren, weil es sonst einfach super viel ist und man sehr schnell frustriert werden kann. Prüfungen sind das ganze Semester durch. Gibt keine richtige Prüfungsphase. Man muss immer lernen. Wenig Freizeit und in den Semesterferien Praktika und andere Kurse"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte schon relativ diszipliniert sein, weil es schon relativ viel zu lernen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein Grundinteresse an den Naturwissenschaft und medizinischen Themenbereichen mitbringen. Es ist nicht zwingend notwendig Chemie oder Biologie in der Schule als Leistungskurs belegt zu haben, die Grundlagen lernt man alle im Studium. Aber dennoch sollte man schon ein Grundverständnis von Chemie und Biologie haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren will sollte ein gutes Durchhaltevermögen haben und Chemie zumindestens etwas mögen. Chemie ist ein großer Teil des Studiums."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall Interesse an Naturwissenschaften und Chemie haben. Man braucht aber nicht unbedingt Chemie Leistungskurs in der Schule, ist zwar hilfreich, aber es geht auch anders."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich verbringe sehr viel zeit im Labor und danach sind die Lerninhalte noch nachzuarbeiten/muss man für Klausuren lernen (auch abends)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium geht recht lange, mit 8 Semestern (4 Jahre) Uni und 1 Jahr PJ. Man sollte also langfristig irgendeine Motivation mitbringen und frühzeitig anfangen für einen selbst passende Lernmethoden zu entwickeln. Ansonsten hangelt man sich da schon irgendwie durch, andere haben das auch geschafft :)"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte diszipliniert sein, kein Problem damit haben viel zu lernen und sollte Durchhaltevermögen haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Laborarbeit ist totale Routine in jedem Semester. Dazu gibt es im Allgemeinen viel Anwesenheit und man ist am Ende wie eine Schulklasse, die die verschiedenen Etappen gemeinsam vollbringt. Der Arbeitsaufwand ist relativ hoch, durch die praktische Arbeit macht es aber auch viel Spaß."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Das Pharmaziestudium ist ein Vollzeitstudium. Das bedeutet im Alltag, dass man am Vormittag Vorlesungen und Seminare besucht und am Nachmittag im Labor steht. Es ist nicht ungewöhnlich, am Wochenende oder an den Abenden Protokolle zu schreiben oder zu lernen. Das schweißt auch zusammen, die meisten helfen sich untereinander, um dieses stressige und zeitraubende Studium durchzustehen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man verbringt sehr viel Zeit in den Laboren, und mit de Nachbearbeitung dieser (Protokolle schreiben, vorbereiten etc.). Die Prüfungen empfinde ich als sehr unterschiedlich was den Schweregrad betrifft. Einige sind wirklich einfach zu meistern, während andere einem manchmal unmöglich vorkommen. Es ist ein sehr zeitintensives Studium, nebenbei arbeiten ist nur schwer möglich. In den Laboren arbeitet man häufig in Gruppen oder mit einem Partner zusammen, was manchmal echt hilfreich ist und manchmal wäre man dann doch lieber alleine. ;) Man schreibt drei Staatsexamen, auf die man sich über die Semester wirklich gut vorbereiten muss. Das Studium an sich macht schon Spaß, wenn man ein Grundinteresse an Chemie und Biologie hat. Es ist aber sehr lernintensiv."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr zeitintensiv und fordert ein hohes Maß an Disziplin und Ausdauer, ermöglicht gleichzeitig jedoch die Aneignung eines sehr breit aufgestellten Wissens- und Kompetenzkatalogs für das spätere berufliche Leben. Aufgrund der Größe des Studiengangs kennt man (fast) alle seiner Kommiliton:innen, was einer angenehmen Lehr - und Lernatmosphäre zuträglich ist, da man sich gegenseitig unterstützt und motiviert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die Chemischen Aspekte im Grundstudium sind sehr anspruchsvoll und das jeweilige Labor sehr anstrengend und zeitaufwendig"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte viel Disziplin und Durchhaltevermögen mitbringen, da es sonst kaum machbar ist. Man sollte auch ein Interesse für den Beruf haben und naturwissenschaftlich gut aufgestellt sein, wobei man mit ein bisschen Fleiß auch viel aufholen kann. Außerdem sollte man sich im Klaren darüber sein, dass es kein Studiengang für nebenbei ist und man sich nicht all zu viel Freizeit erhoffen sollte."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall interesse an allen Naturwissenschaften haben, und insbesondere in Chemie ein Grundwissen aus der Schule haben oder bereit sein sich dieses anzueignen. Außerdem sollte man bereit sein viel Zeit in das Studium zu investieren, auch während der Semesterferien. Wer Pharmazie studieren möchte, sollte sich außerdem darüber im klaren sein, dass das Studium mit viel Stress und Zeitdruck verbunden ist, wenn man in Regelstudienzeit studieren möchte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Grundstudium Pharmazie gibt es sehr sehr viel Chemie. Teils sind die Tage aufgrund von Labor und Anwesenheitspflicht lang. Die Prüfungen sind teilweise sehr einfach und teilweise sehr schwer. Da die Semesterferien größtenteils für Pflichtpraktika draufgehen, werden Klausuren im Semester parallel zu anderen Veranstaltungen geschrieben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall bewusst sein, dass dieses Studium nichts für schwache Nerven ist. Man investiert sehr viel Zeit, steht oft unter Zeitdruck und muss sich viel Wissen in kurzer Zeit aneignen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte am Besten einige Jahre Chemie in der Schule gehabt haben und Biologie- und geringe Physik-Kenntnisse sind hilfreich. Es geht auch ohne Chemie-Vorkenntnisse, dann muss man aber sehr viel Zeit investieren, um grundlegende Prinzipien zu verstehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit im Labor und und mit dem Erstellen von Protokollen. Der Studiengang ist sehr Zeit- und Lernintensiv. Ohne Teamwork geht es nicht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall naturwissenschaftliche Interessen haben, gerne Lernen und sich bewusst sein, dass Freizeit auch mal zu kurz kommen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Halte durch, aber nimm dir die Zeit, die du brauchst. Es nützt nichts, seine mentale Gesundheit für z.B. einen Abschluss in Regelstudienzeit zu opfern. Du schaffst das ganz sicher, aber brauchst auf jeden Fall Disziplin und Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Überlegt es euch gut, denn es ist Hart, aber wenn man es wirklich will und ein Ziel hat lohnt es sich. Und wer es nur als überbrückung zu Medizinstudium machen möchte oder es sich mal anschauen will, bitte lasst es. Wir haben nur begrenzte Plätze (v.a. wegen Labor) und es ist sehr schade, wenn Leute, die wirklich gerne in diesem Studiengang bleiben wollen nicht reinkommen und andere wechseln dann nach Tagen, Wochen, dem Ersten Semester weil sie eigentlich eh was anderes machen wollten oder ihnen nicht klar war, was auf sie zu kommt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Pharmazie ist sehr zeitaufwendig. Es wird viel Zeit im Labor verbracht und zusätzlich viel Zeit am Schreibtisch für Protokolle, Kolloquien, Klausuren etc. Teamwork ist meist keine Voraussetzung, erleichtert aber sehr sehr viel!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte auf jeden Fall Spaß an Naturwissenschaften haben (vor allem Chemie, aber auch Biologie und Physik). Man muss sich bewusst sein, dass das Studium sehr zeitintensiv ist und vor allem während der Laborpraktika wenig Freizeit ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Pharmazie zu studieren bedeutet Teamwork - es gibt wie eine Art "Stundenplan" und das Semester ist wie eine große Schulklasse, da man alle Veranstaltungen zusammen hat und oftmals von morgens bis abends gemeinsam an der Uni ist. Typisch für Pharmazie ist jedes Semester ein neues Labor (oft Gruppenbildungen) und ein breites naturwissenschaftliches Wissen. Du wirst Mathe, Physik, anorganische & organische Chemie, Medizin und Biologie lernen - am Ende kommt alles zusammen und wird zur Pharmazie vereint."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Pharmaziestudium gibt es sehr viel Laborarbeit, viel Anwesenheitspflicht und einen hohen Arbeitsaufwand. Der Zusammenhalt ist dabei aber groß und vor allem im Labor gibt es sehr viel Teamwork. Es ist ziemlich anstrengend, aber auch sehr interessant und vielseitig :)"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie verbringt man normalerweise den Tag von 8-18 Uhr in der Uni. Dazwischen ist meist eine Pause zum Mittagessen von 1 Stunde. Der Rest ist Vorlesung, Seminare und Labor."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man sollte großes Interesse an Naturwissenschaften haben und ein gutes Durchhaltevermögen haben. Das 1. Semester schreckt manchmal etwas ab, aber es wird besser!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Grundstudium besteht erwartungsgemäß zum Großteil aus naturwissenschaftlichen Fächern, zusätzlich gibt es eine Vorlesung zur Geschichte der Naturwissenschaften. Jedes Semester stehen 2-3 Praktika an, davon ein aufwendigeres Laborpraktikum.
Es gibt eher wenig Gruppenarbeiten, aber zum Lernen setzt man sich trotzdem gern zusammen.
Für einige Prüfungen muss man auch mal Inhalte auswendig lernen, aber meist ist das Verständnis viel wichtiger, das kann je nach Fach positiv oder negativ sein.
Der Studiengang ist sehr zeit- und lernintensiv, aber für einen Minijob oder eine Stelle als studentische Hilfskraft bleibt den meisten noch genug Zeit.
Es gibt recht viele Pharmaziestudierende, aber durch die Nutzung eigener Institutsgebäude kennt man sich trotzdem ganz gut untereinander und läuft sich öfter über den Weg.
Wie wohl überall gibt es ein paar weniger beliebte Dozierende, aber auch viele sehr nahbare, engagierte und menschliche."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir bis mittags Vorlesungen und nachmittags arbeiten wir meistens im Labor. Die Arbeit im Labor ist anstrengend und intensiv, aber auch eine praktische Arbeit im sonst sehr theoretischen Alltag. Abends nach dem Labor muss man noch Protokolle schreiben und das Labor vom nächsten Tag vorbereiten. Die gesamte Zeit, die man für die Uni arbeitet und lernt, ist sehr lange."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Pharmazie ist viel Arbeit leider normal. Neben den Vorlesungen und Seminaren steht die Arbeit im Labor absolut im Vordergrund. Dabei gibt es meistens Gruppen, die zusammenarbeiten, jedoch ist es auch dabei wichtig, sich aufzuteilen.
Leider ist es damit nicht ganz getan, denn danach stehen noch Protokollschreiben und natürlich Klausurvorbereitung auf dem Plan. Dafür treffen sich viele Leute in der Bibliothek, ich selbst mache das lieber zu Hause, um ein bisschen Zeit mit meiner Freundin zu verbringen, denn für Freumde außerhalb der Uni bleibt leider wenig Zeit.
Gute Planung kann aber viel helfen!"
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"In der Pharmazie gibt es einen relativ eng getakteten Wochenplan. Viele Vorlesungen und breite Lerninhalte sind Alltag, wobei sich viele Dinge im Laufe des Studiums wiederholen und erst später zum Verständnis führen. Man ist ungefähr 2-3 Tage in der Woche im Labor (zwischen 4-8 Stunden), jedoch häufig in Praktikumsblöcken organisiert und nicht das gesamte Semester über."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren sollte, dem sollte klar sein, dass hier ein wirklich schwieriges und anstrengendes Studium wartet. Ich erlebe immer mehr, wie andere in meinem Studiengang an ihre körperlichen und geistigen Grenzen gelangen und psychologische Beratung suchen. Das ist kein Witz, dieses Studium übt sehr viel Druck auf einen aus mit täglichen Kolloquien im Labor, mündlichen oder schriftlichen Vorprüfungen/Antrittsklausuren oder Zwischenprüfungen und dann mit Klausuren mit Durchfallquoten von teilweise 50-70%. Und wem das nicht genug ist, es gibt noch 3 Staatsexamina, die abgelegt werden müssen. Ich würde dieses Studium nur Leuten empfehlen, die wirklich für die Pharmazie brennen, Durchhaltevermögen besitzen und auch mal mit Fehlschlägen klarkommen. Man wird hier mit großer Wahrscheinlichkeit eine Klausur mal nicht bestehen oder ein Semester länger studieren müssen. Wichtig ist dabei nur, dass man nicht vergisst, dass das nicht das Ende der Welt ist. Außerdem sollte man seine körperliche und geistige Gesundheit immer über das Studium stellen und eine Balance zwischen leben und lernen finden. Letztendlich muss ich sagen, dass ich nach 8 Semestern mittlerweile sehr froh bin diese Studium bald hinter mich zu lassen"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Studienfach Pharmazie verbringen wir viel Zeit im Labor, wodurch das Studium sehr viel praktisches Arbeiten beinhaltet. Außerdem umgreift die Pharmazie viele Bereiche der Naturwissenschaften, der Schwerpunkt liegt in Chemie. Man verbringt sehr viel Zeit mit den Kommilitonen und lernt sich sehr gut kennen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir haben im Grundstudium relativ viel Chemie, was aber meiner Meinung nach gut erklärt wird, sodass man gut mitkommt auch wenn man kein Chemie in der Oberstufe hatte. Dementsprechend ist man auch viel im Labor, falls man dort eine Frage hat, kann man eigentlich alle fragen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall beachten, dass es sehr zeitintensiv ist. Man verbringt viel Zeit im Labor und hat auch andere Pflichtveranstaltungen. Nebenbei muss auch für Klausuren gelernt werden. Man sollte auch beachten, dass vor allem im Grundstudium viel Chemie drankommt. Wenn es einen aber interessiert und man Motivation hat den Arbeitsaufwand aufzuwenden, ist es definitiv machbar. Ein großer Vorteil ist auch der starke Praxisbezug. Im Labor kannst du direkt anwenden was du in den Vorlesungen an Wissen vermittelt bekommst."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Du solltest eine gewisse Stressresistenz besitzen oder dir diese schnell zulegen können. Du solltest bereit sein, viel Zeit in der Uni zu verbringen, auch wenn Freunde aus anderen Fächern schon frei haben. Du solltest eine hohe Frustrationstoleranz haben, da gerade die Arbeit im Labor und die Klausuren häufiger als in anderen Fächern nicht von Erfolg gekrönt sind. Du solltest bereit sein, auch in deinen Ferien Arbeiten zu gehen (die Famulatur im Grundstudium)"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit im Labor"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Grundstudium wird hauptsächlich Chemie gelehrt. Generell muss sehr viel auswendig gelernt werden und Fachübergreifendes Verständnis ist gefragt. Wenn ihr nicht bereit seid >200 Strukturformeln + Wirkung, >200 Arzneipflanzennamen (Deutsch und Latein) + Inhaltsstoffe, und die Pathophysiologie von dutzenden Krankheiten in eueren Kopf reinzuprügeln, dann ist dieser Studiengang nichts für euch. Es wird viel eigenständige Arbeit von euch verlangt und auch in den Ferien und an Wochenenden werdet ihr ständig etwas für die Uni tun müssen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Während des Semesters verbringt man die Vormittage meist mit Vorlesungen und Seminaren, Nachmittags steht man viel im Labor. Oft müssen die Labore abends noch vor- bzw. nachbereitet werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Einen großen Teil unserer Zeit verbringen wir im Labor und anschließend mit der Auswertung unserer Daten, der Arbeitsaufwand im Studium ist sehr hoch."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel Laborzeit, viel praktisches Arbeiten, Bezüge zu allen Naturwissenschaftlichen Bereichen, relativ hoher Zeitaufwand zum Lernen, starke Verbindung zwischen den Fächern im Hauptstudium"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Pharamzie studieren möchte, sollte auf jeden Fall eine Begeisterung für Naturwissenschaften haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist typisch sehr volle Stundenpläne zu haben und viel Zeit in der Uni zu verbringen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man verbringt häufig viel Zeit in der Uni, die Hälfte davon in Laboren. Ein sehr großer Teil des Stoffes ist Chemie, alles andere nimmt gerade im Grundstudium eine untergeordnete Rolle ein. Für die Prüfungen muss man hauptsächlich auswendig lernen, weniger Stoff verstanden haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor. Im Grundstudium werden viele Grundlagen in Biologie, Physik und Chemie vermittelt. Besonders Chemie liegt im Fokus."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In Pharmazie liegt der Fokus hauptsächlich auf der Chemie und erst danach auf der Biologie und Physik. Wir verbringen den Vormittag meist mit Vorlesungen und Seminaren und sind nachmittags im Labor. In der Regel sind wir jeden Tag von Montag bis Freitag an der Universität."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte sich bewusst sein, dass Pharmazie kein Medizin ist. Wer Pharmazie als Alternative studieren möchte, sollte sich sehr gut informieren, was man wirklich inhaltlich behandelt und was die Berufsfelder sind."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte , sollte auf jeden Fall eine andere Uni wählen und bereit sein 5 Jahre seines Lebens kein Privatleben mehr zu haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit im Labor, die restliche Zeit verbringt man in Vorlesungen, oder am Schreibtisch. Man arbeitet meistens alleine für sich, aber immer auch in angenehmer Absprache mit Kommilitonen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen sehr viel Zeit im Labor und mit dem Nacharbeiten von Vorlesungs- und Laborinhalten, das Arbeiten im Team ist sehr wichtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte einen grundsätzlichen Zugang zu Naturwissenschaften haben, wenn man Pharmazie studiert und die Bereitschaft mitbringen sehr viel Zeit und Arbeit in das Studium zu investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren will sollte aufjedenfall damit rechnen, dass in den nächsten Tagen nicht viel Freizeit parallel zum Studium existiert. Es spielt keine Rolle ob man Vorkenntnisse hat, jedoch muss man sehr viel Lernen und sich sehr in die Thematik reinknien."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall vorher ein Praktikum in einer Apotheke absolviert haben und ein ausgeprägtes Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen haben. Außerdem sollte man äußerst lernwillig sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"(In Marburg) Pharmazie studieren = Auswendiglernen, Klausurenstress, viel Laborstress, viele Kolloqs und Bulimie-Lernen. Man lernt 1er und 2er aus der Schulzeit gegen ein 4,0 oder BE (bestanden) einzutauschen und wertzuschätzen. Zudem sind die Inhalte veraltet und es geht mehr darum Lexikon wissen auswendig zu können - warum ich 100 Drogen, Stammpflanze, Pflanzenfamilie und deren morphologischen Merkmale kennen muss hat mir bis heute keiner erklärt. Aber Pharmazie funktioniert so: viel Wissen in kurzer Zeit reinprügeln und danach wieder vergessen. Es wird auf Klausuren gelernt, nicht dafür, etwas zu verstehen oder beizubehalten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In der Regel sind alle Vorlesungen vormittags bis maximal 13 Uhr. Hat den Vorteil, dass man die paar Wochen, wo es keine Laborpraktika gibt, die Nachmittage frei hat. Hat aber auch den Nachteil, dass man von 8/9 Uhr bis 18:30 Uhr in der Uni ist, wenn die Labore beginnen, was normalerweise einen Großteil des Semesters ausmacht. Das heißt es bleibt nur das Wochenende fürs Lernen. Prüfungen sind meistens schon Anfang der Semesterferien, sodass man die restlichen Ferien genügend Zeit für die Famulatur/freiwillige Praktika (oder Urlaub) hat. Außer man muss in die Wiederholung, die je nach Fach 1 Woche bis 2 Monate nach der Hauptprüfung stattfinden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Pharmaziestudium ist definitiv sehr anstrengend und zeitintensiv. Man hat die meiste Zeit des Semesters bis 18.00 Uhr Laborpraktika."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, Sollte auf jedenfall sehr viel Stress aushalten und ein chemisches Verständniss haben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte auf jeden Fall Interesse an Naturwissenschaften, Durchhaltevermögen und Ehrgeiz mitbringen. Wenn man das Studium wirklich will ist es auch auf jeden Fall machbar!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Pharmazie ist es ganz normal, viel im Labor zu stehen. Der Arbeitsumfang ist sehr groß, aber machbar, wenn man sich für die Themen interessiert. Das Grundstudium beschäftigt sich allerdings hauptsächlich mit Grundlagen, die wenig mit Pharmazie zu tun haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall damit rechnen, dass man während des Studiums kaum bis gar keine Freizeit hat. Die Vorlesungsfreie Zeit kann man auch nicht als Ferien bezeichnen, weil man sehr oft für Klausuren lernen muss oder sogar noch Lehrveranstaltungen hat. Da man fast täglich bis spät abends/nachts mit dem Studium beschäftigt ist, sollte man auch davon ausgehen, dass man in der Woche fast nie 8 Stunden Schlaf bekommt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte sich vorher über die Finanzierung Gedanken machen, da während des Semesters keine Zeit zum Arbeiten ist"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Pharmazie Studium arbeitet man viel praktisch. Man belegt jedes Semester mehrere Laborpraktika. Vor dem ersten Staatsexamen muss auch 2 Monate Famulatur abgelegt werden. Außerhalb der Uni muss man sehr viel lernen, seine Freizeit verbringt man somit oft in Bibliotheken."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte ausdauernd und widerstandsfähig sein. Außerdem höchst diszipliniert. Wenn man sich reinbeißt ist alles machbar, halbherzig geht in Pharmazie nichts."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte Interesse an Naturwissenschaften haben, da das gesamte Grundstudium aus Basisveranstaltungen (Chemie, Biologie, Physik, Mathe, etc) besteht. Viel Durchhaltevermögen, etwas Disziplin und Eigeninitiative sind ebenfalls sehr wichtig, da man viel Zeit hinterm Schreibtisch verbringt und die Semester immer sehr vollgepackt sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du dich für Pharmazie entscheidest, dann solltest du definitiv keine Angst vor viel Chemie haben. Dir sollte bewusst sein, dass du viele Abende und Wochenenden mit Lernen und Co. beschäftigt bist."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte der sollte fleißig sein, mental stark, denn dieses Studium ist mental sehr stark belastend, für die Zeit des Studiums seine Freizeit zurückstecken können und allgemein muss man hier viel Durchhaltevermögen aufweisen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall ein gewisses Interesse an Naturwissenschaften haben und kein Problem mit lernen"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte naturwissenschaftlich interessiert und diszipliniert sein. Es ist nicht einfach, aber wenn man es wirklich will, schafft man es auch :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studiengang verbringen wir viel Zeit im Labor. Außerdem sind viele Pflichtseminare und ein hoher Lernaufwand typisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte sich wirklich sicher sein später in diesem Berufsfeld zu arbeiten. Es ist ein total beeindruckendes Fach und es gibt tolle Jobs, aber es man muss richtig kämpfen um das Studium zu schaffen. Wenn man es wirklich möchte dann kann man es aber auch schaffen!
Chemie-Vorwissen schadet nicht !"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In den ersten Semestern ist es normal, dass man erst die naturwissenschaftlichen Grundlagen erlernt und quasi zu jedem Fach ein verpflichtendes Labor hat."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte Begeisterung und Wissbegierde für alle naturwissenschaftlichen Disziplinen mitbringen, nicht nur für Chemie, sondern in geringerem Umfang auch für Biologie und Physik. Verständnis hilft unheimlich dabei, sich nicht mit Auswendig lernen aufzuhalten. Wer Pharmazie als Studienfach wählt, sollte sich bewusst sein, dass Freiräume rar gesät sind und mit den Staatsexamina zwei Prüfungszeiträume anstehen, die für Monate den Alltag prägen werden."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Das Fach beinhaltet sehr viele Praktika, das heißt viel Praxisbezug aber auch viel Arbeit (Praktikum/Antestate/Kontrollfragen vorbereiten, danach Protokoll schreiben, usw...). Das Pharmaziestudium ist ein Vollzeitstudium, was leider auch oft bedeutet, dass der Tag nicht mit Laborschluss um 19 Uhr Endet. Ich habe mir schon viel zu oft Nächte um die Ohren geschlagen um Protokolle zu schreiben, oder den nächsten Tag vorzubereiten. Krank sein bedeutet Zeit verlieren, deshalb schleppt man sich auch krank ins Labor um nicht zu viel Fehlzeit auf zu bauen und das Labor wiederholen zu müssen. Zusammenhalt ist alles! Das Mindset ist wir gegen die Herausforderungen im Studium und nicht jeder gegen jeden, jeder für sich selbst. Im Normalfall hilft jeder jedem, da der Beruf Apotheker*in ein Mangelberuf ist und deshalb keine Konkurrenz besteht. Ohne meine ganzen Freunde hätte ich das Studium wahrscheinlich schon abgebrochen, bzw hätte ich einfach Module nicht bestanden. Ich verbringe vor allem in der Klausurenphase nur noch Zeit in meiner Wohnung zum Schlafen und manchmal zum Essen kochen. Die Restliche Zeit verbringe ich in der Bib. Unter dem Semester, verbringt man die Meiste Zeit im Labor, teilweise auch ganze Tage, was im Winter bedeutet, dass man im dunkeln kommt und im Dunkeln geht, aber immerhin bekommt man in der Mittagspause (die freiwillig ist) ne halbe Stunde Sonne ab, wenn man zum Supermarkt läuft um sich was zu essen zu holen. Wenn man nicht noch anderen Hobbys nachgeht, wie Sport oder irgendwelche Clubs, dann hängt man nur mit Pharmazeut*innen rum."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist in der Pharmazie normal, von früh bis abend zu lernen, kaum Informationen zu haben und schließlich doch an der Prüfung zu verzweifeln. Viele verbringen ihre Tage wochenlang nur in der Bibliothek."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Da wir viel Zeit im Labor verbringen und dort auch meist Gruppenarbeit haben, kommt es natürlich auch zu viel gemeinsamer Arbeit (Protokolle, Vorträge etc.) Außerhalb der uni. Selbst bei einzelversuchen kann man sich auf die Unterstützung der Komilittonen verlassen. Man muss sich drauf einstellen, dass man viele Stunden in der Uni verbringt (Pflichtveranstaltungen und Vorlesungen) und auch zuhause viele Stunden investiert, aber ich möchte es auch nicht missen, da vor allem der Praxisanteil unbezahlbar ist. Deine Kommilotonen werden deine engsten Vertrauten. Bei den Dozenten, Assistenten, Professoren ist nahezu immer ersichtlich, dass sie gern an der Lehre beteiligt sind, auch wenn das nicht ihr hauptfokus ist"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Mein Tipp: bereite dich im Abi schon auf die Naturwissenschaften vor, Chemie, Bio, Physik Lk. Ansonsten geh gelassen dran."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wir verbringen sehr viel Zeit im Labor.
Hoher Arbeitsaufwand (Pharmazie allgemein) und sehr viel Chemie"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Viele Durchmischung durch Kleingruppen im Labor, Übungen und Praktika. In den Klausurphasen verbringt man viel Zeit mit lernen und auch während des Semesters hat man eine voll Woche und muss Vollzeit studieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren will braucht viel Durchhaltevermögen und muss Naturwissenschaften wirklich sehr gerne mögen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass für Freizeit nur relativ wenig Zeit bleibt. Das Pharmaziestudium erfordert viel Selbstdisziplin."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Magst du Naturwissenschaften und Laborarbeit und interessierst dich für Gesundheit und Medizin, dann studier auf jedenfall Pharmazie! Am Ende hast du viele tolle Job-Möglichkeiten und potenzielle Arbeitsumfelder, die du jetzt noch gar nicht kennst!"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte sich im Vorfeld über den enormen Arbeitsaufwand während des Studiums klar sein. Viele Seminare sind mit Anwesenheitspflicht belegt und jedes Semester laufen diverse Laborpraktika, die neben der praktischen Arbeit auch viel Vorbereitungs- & Protokollierungszeit in Anspruch nehmen.
Durch die Anwesenheitspflicht kann es bereits bei wenigen Krankheitstagen schnell dazu kommen, dass man das jeweilige Fach bzw. Laborpraktikum im nächsten Semester wiederholen muss und somit ein Semester Zeit verliert. Das passiert leider nicht selten."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wir haben jedes Semester Nachmittags Laborpraktika. Diese machen oft Spaß, nehmen aber auch viel Zeit in anpruch."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du magst Bio & Chemie und auch Mathe und Physik sind okay - dann ist das eine gute Grundlage! Die Bereitschaft an den Studienort zu ziehen ist relativ wichtig, da Pharmazie ein Vollzeit-Präsenzstudium ist. Du brauchst Durchhaltevermögen in dem Studium, da es oftmals viel Arbeit ist und du im Vergleich zu anderen Studierenden sehr viel Zeit mit lernen und im Labor verbringst."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Viel Zusammenarbeit mit Kommilitonen. Schwerpunkt auf Chemie und Biologie. Grundlegend auch Physik und Mathe. Man verbringt viel Zeit an der Uni. Die Prüfungen sind anspruchsvoll aber fair und im Vergleich zu reinen Naturwissenschaften vermutlich etwas einfacher."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt sehr viele Laborpraktika, welche einem sehr gut praktische auf den Beruf vorbereiten. Der Stundenplan ist im Grundstudium zeitlich sehr intensiv gestaltet, das Hauptstudium (ab dem 5. Semester) ist da tatsächlich deutlich entspannter und viel mehr an Themen der Pharmazie orientiert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand ist sehr hoch. Man verbringt sehr viel Zeit in der Uni, eigentlich geht jeder Tag von 8-18 Uhr (Mo bis Fr) und es gibt auch sehr viele Pflichtveranstaltungen. Der Druck im Labor ist immer hoch. Dafür unterstützt man sich untereinander sehr gut."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Beim Pharmaziestudium verbringt man viel Zeit in der Uni und vor allem auch nachmittags im Labor. Daher ist der Zusammenhalt im Semester sehr gut, auch wenn man nicht im gleichen Freundeskreis ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte Interesse an Chemie und Biologie haben, organisiert und strukturiert arbeiten und lernen können, sich nicht von viel Stoff verunsichern lassen und keine Abneigung gegen Laborpraktika haben. Besondere Vorkenntnisse sind praktisch, aber nicht zwingend notwendig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit im Labor, wo man viel zusammenarbeitet und einander hilft. Man kennt eigentlich fast jede*n im Semester und der Zusammenhalt ist gut. Der Lernaufwand ist sehr hoch, aber man gewöhnt sich daran. Ziemlich direkt nach dem Semesterstart muss man schon für Zwischenprüfungen lernen, sich für ein Labor, eine Präsentation oder ein Kolloquium vorbereiten oder Protokolle schreiben. Der Stoff ist immer viel, aber meistens nicht per se schwierig."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte sich darüber klar sein, dass es sehr verschult ist und viel Chemie dran kommt"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Für das Pharmaziestudium braucht man viel Fleiß und Ehrgeiz. Man sollte ein generelles Interesse an Naturwissenschaften und logisches Denken mitbringen. Vorkenntnisse in Chemie, Physik Biologie und Mathe und eventuell auch eine vorherige Ausbildung (z.B. PTA) sind hilfreich."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man verbringt sehr viel Zeit im Labor, mit anschließendem Schreiben von Protokollen. Das Studium ist kaum angepasst an den späteren Beruf eines Apothekers in einer öffentlichen Apotheke. Man muss sehr viel darüber hinaus lernen, auch über Industrie und Forschung. Das kann oft ziemlich nerven, weil man nicht das Gefühl hat, das zu lernen, was man später wirklich braucht. Außerdem sollte man damit umgehen können, dass im Labor einiges nicht so läuft wie geplant und man während des Semester oft unter Druck steht."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß an Naturwissenschaften haben. Zu dem ist eine sehr hohe Stresstoleranz wichtig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen sehr viel Zeit im Labor und kriegen einen vorgegebenen Stundenplan ohne Wahlmög"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Lasst euch nicht abschrecken vom Stundenplan und wenn ihr nicht die besten in Chemie wart, die Lehrenden geben sich sehr viel Mühe das man auf einen bestimmten Wissensstand kommt, egal mit welchen Grundkenntnissen.
Noch ein Tipp, findet eine Lerngruppe und Freunde zum lernen, da man alleine nicht weit kommt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Pharmaziestudium verbringt man viel Zeit im Labor. Hier wird entweder einzeln oder in Gruppen gearbeitet. Es ist ein zeitintensives Studium und mit einigem Aufwand für die Prüfungen verbunden. Durch die relativ kleine Studentenzahl entsteht schnell ein gutes Klima innerhalb eines Semesters."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte sich wirklich überlegen ob man bereit ist so viel Zeit zu investieren. Daneben noch Zeit für ein Hobby, Nebenjob oder Freunde zu haben ist sehr schwer. Das hab ich selber auch vorher unterschätzt. Inhaltlich ist es aber wirklich interessant"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ist ein sehr geiles Studium, wahnsinnig interessant, aber verabschiede dich von dem Gedanken ein Studentenleben zu führen. Wenn ihr Pharmazie studiert, sucht euch dringend ein Hobby, in dem ihr in Kontakt mit anderen Studiengängen kommt. Haltet durch, es wird besser werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte gerne im Labor experimentieren und viel Arbeitsbereitschaft haben. Die Zeiten im Labor sind auch sehr anstrengend und stressig, sodass Belastbarkeit und Durchhaltevermögen notwendig sind. Außerdem sollte einem klar sein, dass man manchmal die Freizeit hinten an stellen muss, um die Arbeiten für die Uni fertig zu bekommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach verbringt man viel Zeit im Labor. Der Arbeitsaufwand ist hoch"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Nicht von den Naturwissenschaften abschrecken lassen! Die Pharmazie bietet eine herausragende Kombination aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen mit einem vermehrten Fokus auf der Chemie sowie Biologie."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist genau das richtige, wenn man Spaß an verschiedenen Naturwissenschaften hat und auch interesse an der Medizin. Man darf sich von Berichten über das hohe Lernpensum nich abschrecken lassen, wenn man es schaffen möchte, schafft man es auch."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte in sich gehen und sich fragen ob man das wirklich will. Das Fach ist sehr interessant, deswegen studiere ich es ja immer noch, aber es ist wirklich breit aufgestellt und dementsprechend sehr sehr umfangreich. Im Grundstudium gibt es sehr viel Chemie, wenn man kein Spaß an Chemie hat werden das 2 sehr unschöne Jahre. Man muss sich darauf einstellen Unmengen an Informationen auswendig zu lernen. Man wird kaum Zeit haben für Hobbys oder Arbeit und vorallem wird man keine Zeit haben für lange Urlaube in der Vorlesungsfreien Zeit. Es gibt im Pharmaziestudium faktisch keine "Ferien". Entweder finden in der Vorlseungsfreien Zeit Laborpraktika statt, man muss Klausuren (nach)schreiben oder man muss in die Famulatur (Grundstudium), letzteres auch gerne parallel.
Sei dir bewusst, dass du deinem Zeitaufwendigem Hobby wahrcheinlich nicht mehr nachgehen kannst und sei dir bewusst, dass du lernen/arbeiten wirst, während die anderen in Urlaub fahren. Dafür bekommst du starke Freundschaften und sehr viel interessantes Wissen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist ein Vollzeitstudium, im Semester hat man neben der Uni kaumnoch Zeit für Freunde oder Hobbys. In den Semesterferien folgen dann die Klausuren. Es ist ratsam sich in den Semesterferien nach der Klausurphase eine kurze Auszeit zu nehmen um kraft fürs nächste Semester zu sammeln. Es gibt in jedem Semester bestimmte Prüfungen die bestanden werden müssen um das nächste Semester antreten zu können. Auf diese Fächer sollte man sich besonders konzentrieren, wenn man nicht ein halbes Jahr pausieren möchte."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte ein gewisses Durchhaltevermögen besitzen und sich naturwissenschaftlich interessieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte großes naturwissenschaftliches Interesse mitbringen. Außerdem ist Ehrgeiz, Fleiß und Durchhaltevermögen besonders in den Klausur- und Examensphasen total wichtig, um das Studium meistern zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Pharmaziestudium ist sehr verschult. Das bedeutet ganz klare Stundenpläne, keine Varianz, häufig Pflichtveranstaltungen.
Der Alltag sieht immer gleich aus: vormittags (meist 8-13 Uhr) Vorlesungen und Nachmittags (meist 13:30-18:30) Labor.
Es ist sehr sehr anspruchsvoll!!! Wer Pharmazie als Alternative für ein anderes Fach wählt ist hier falsch."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall gut lernen können und gute chemische, biologisch und auch etwas physikalische Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wichtig ist es eine gewisse Stressresistenz und Entspanntheit zu besitzten, sont macht einen das Studium kaputt"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Bedenke, dass es außerhalb der öffentichen Apotheke noch viele weitere Zweige (Industrie, Bundeswehr, Krankenhaus etc.) gibt, aber vergiss nicht, dass die meisten zumindest Zeitweise in der öffentlichen Apotheke landen. Bereite dich darauf vor zeitweise nichts anderes als Uni zu machen und (mehr oder weniger viel) zu schlafen. Dir wird bewusst sein, dass das nicht gesund ist, aber führ dir vor Augen weshalb du es machst und lass dir von denen, die nicht Pharmazie studieren nicht reinreden. Erkenne aber auch deine Grenzen und mache Pause, wenn nötig, regnerier dich in den lockereren Phasen so gut du kannst. Du bist nicht allein mit deiner Überforderung und du bist nicht blöd. Vergiss nicht, wie viele vor dir schon das Studium geschafft haben. Das Studium wird eine andere Herausforderung sein als die Schule, aber eine die sich lohnt, an der du zwischenzeitlich zweifeln wirst, aber du machst das alles nicht ohne Grund. Wenn du Pharmazie studieren willst, dann mach es! Du kriegst es hin! Und wenn du mal was wiederholen musst, ob Prüfung oder Semester ist das auch kein Beinbruch"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Das Studienfach umfasst viel Laborarbeit und Pflichtveranstaltungen. Durch den vorgegebene Stundenplan verbringt man meist den ganzen Tag mit seinen Kommilitonen. Wenn kein Labor oder Vorlesungen stattfinden, muss viel Zeit zur Vor- und Nachbereitung aufgebracht werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ingesamt ist es ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Studium. Was jedoch auffällt ist, dass im Vergleich zu Bachelor/Masterstudiengängen wenig kritisches Denken und Hinterfragen nötig oder gewünscht ist."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wir verbringen die meiste Zeit im Labor. Ein normaler Unitag geht meistens von 8-18 Uhr, dazwischen sind aber kleine Pausen sowie eine längere Mittagspause."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Im Pharmaziestudium verbringt man sehr viel Zeit im Labor (Chemie-/Biologie-/Physik-Praktika. Generell ist es ein sehr Zeit aufwändiger Studiengang, in dem vieles nur mit Teamwork funktioniert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall für Naturwissenschaften interessieren. Vor allem für Chemie und Biologie. Außerdem sollte Fleiß und Ehrgeiz vorhanden sein, um die großen Mengen an Lernstoff zu bewältigen und nicht zurückzufallen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man sollte sehr gut auswendig lernen können, stressresistent sein, sehr viel lernen können, Interesse am arbeiten im Labor mitbringen und sich darauf einstellen, dass man es wahrscheinlich nicht in Regelstudienzeit schafft."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Pharmazie ist ein sehr laborlastiges Studium, das heißt, dass man fast jedes Semester in mehreren Modulen im Labor steht, eigentlich jeden Tag für so 4-5h. Dazu kommen Vorlesungen, Seminare etc., das bedeutet, es ist ein enorm zeitintensives Studium."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte ein gutes Grundverständnis für alle Naturwissenschaften besitzten, oder gewillt sein das noch zu lernen. Vorallem an Chemie und Biologie solltet ihr Spaß haben, weil das v.a. im Grundstudium ca. 90% ausmacht."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Der Chemie Anteil spielt eine sehr grosse Rolle. Man ist sehr viel im Labor, es ist ein Vollzeitstudium mit vielen Praktika. Es gibt kein Teamwork, jeder ist für sich, wenig Zusammenhalt. Enorm hoher Arbeitsaufwand, Mo bis Fr von 08 bis 18 Uhr an der Uni. Das Studium benötigt viel Fleiß und Disziplin. Nichts für schwache Nerven. Man gerät oft an seine psychischen und körperlichen Grenzen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Grundsätzlich ist das Pharmaziestudium sehr komplex und aufwendig. Wer sich also für dieses Studium entscheidet, muss mit einem hohen Arbeitspensum rechnen.
Eure Hauptfächer sind Chemie(!), Biologie, zu einem gewissen Grad Mathematik und Physik, sowie diverse Mischformen (Biochemie, physikalische Chemie, Anatomie,...).
Die theoretischen Grundlagen zu diesen Fächern macht ihr im Normalfall vormittags in Form von Vorlesungen und Seminaren. Das gelernte Wissen dürft/müsst ihr meistens unmittelbar am Nachmittag in diversen Laborpraktika umsetzten. D.h. ihr seid regelmäßig bis 18/19 Uhr in der Uni, habt wenig Zeit den Lerninhalt unter der Woche wirklich zu vertiefen. -> "Wochenende? Was ist das?"
Wer sich sein Studium also komplett durch Arbeit finanzieren möchte, sollte es sich wirklich überlegen, ob Pharmazie das richtige ist!
Jetzt aber noch etwas sehr positives. Ihr werdet eine super Gemeinschaft haben und sehr schnell Freunde finden. Gerade im Labor werdet ihr sehr schnell mit anderen ins Gespräch kommen und Freunde fürs Leben finden :)"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich würde denjenigen, die überlegen Pharmazie zu studieren, vor allem auf den Weg geben, dass man sich bewusst macht, dass man deutlich weniger Freizeit als in anderen Studiengängen haben wird – auch in den Semesterferien. Es ist definitiv machbar, nur sollte man sich nicht von der Menge an zu lernenden Stoff einschüchtern lassen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Pharmazie Studium nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Durch einen vorgegebenen Stundenplan muss man seine Freizeit stark nach dem Studium richten. Trotzdessen macht das Studium mit seinen Praxisphasen im Labor, den verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen und dem gemeinsamen Arbeiten zu einem attraktiven und spannenden Studium."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Überforderung am Anfang ist ganz normal, also bloß nicht aufgeben, das geht vorbei."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Pharmazie Studium hat man einen hohen naturwissenschaftlichen Anteil, insbesondere Chemie und Biologie haben einen großen Stellenwert, aber auch Physik und Mathe ist vertreten. Im Grundstudium erlernt man die Grundlagen in allen Themenbereichen, hat aber auch hier schon immer den Bezug zum Menschen und dem Arzneimittel. Im Hauptstudium taucht man tiefer in die Materie ein, hier geht es dann spezifischer um das pharmazeutische Themenfeld. Insgesamt hat man mit dem Pharmazie eine gute Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Medizin.
In meinem Studium gibt es einen hohen Praxisanteil in jedem Semester. Morgens finden häufig die Vorlesungen statt, während wir am Nachmittag praktische Versuche im Labor durchführen. Dabei sind die Laborpraktika immer an den jeweiligen Themenbereich des Semesters angepasst, z.B. Arzneiformenlehre oder Instrumentelle Analytik.
Teamwork ist vor allem im Labor wichtig, da man die Versuche häufig in Kleingruppen oder mit einem Partner durchführt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren will, sollte sich auf jeden Fall bewusst sein,das dies ein sehr zeitintensiver Studiengang ist. Er hat mehr mit dem Chemie-Studium zu tun, als mit der Medizin. In den Ferien wird oft ein Praktikum gemacht und man ist viel in seiner eigenen Bubble und kann nicht unbedingt am "normalen" Studentenleben teilnehmen. Einen Nebenjob zu haben, wird aufgrund der langen Zeit an der Uni auch etwas schwierig."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte sich nicht zu sehr unter Druck setzen, denn es ist völlig okay mal eine Klausur zu wiederholen und nicht direkt beim ersten Versuch zu bestehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium dreht sich viel um Chemie und Pflanzen. Auf Grund des hohen Lernaufwands ist der Zusammenhalt zwischen den Studierenden sehr hoch, was ich sehr schön finde."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Pharmazie studieren möchte sollte auf jedenfalls diszipliniert sein, da man sich die Zeit (Labor, Vorlesungen, Freizeit) gut einteilen muss."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Pharmaziestudium finden im normalen Tagesablauf morgens Vorlesungen statt und nachmittags (meist von 13-18 Uhr ca.) Laborpraktika. Das Studium ist somit schon tagesfüllend, trotzdem sind Hobbys und Privatleben nebenbei definitiv drin und sollten auch unbedingt weitergeführt werden. In den meisten Semestern schreibt man zwischen 2 und 5 Klausuren, wovon meistens ein bis zwei Klausuren wirklich schwer sind und viel Lernaufwand benötigen, der Rest ist dann meist sehr gut machbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium hat man grundsätzlich lange Tage vor sich. Vormittags hat man meistens Vorlesungen (keine Anwesenheitspflicht) oder Seminare (Anwesenheitspflicht). Nachmittags geht es dann für ca 4-5 Stunden ins Labor. Für das Labor muss man sich natürlich immer vorbereiten, da jeden Tag neue Versuche und Standkolloqs warten. Wenn die Assistenten das Gefühl haben, dass man nicht gut genug vorbereitet ist, kann man auch rausgeschmissen werden (passiert aber wirklich selten). Nach dem Labor heißt es dann noch Protokolle schreiben. Manche Protokolle müssen bereits am nächsten Tag abgegeben werden, manche erst nach 1 Woche. Trotzdem sitzt man meistens noch mit seinem Laborpartner (in der bereits dunklen und verlassenen) Uni und schreibt noch fleißig 1-2 Stunden Protokolle. Danach geht es dann müde nach Hause, wo man sich auf den nächsten Labortag vorbereiten darf, Vorlesungen nacharbeiten und lernen muss. Ach ja, vielleicht findet man auch Zeit zum Schlafen. Das alles mag sich für viele jetzt schrecklich und überfordernd anhören, allerdings hat man in diesem Studium einen großen Zusammenhalt. Wir sitzen alle im selben Boot. So werden oft Lernunterlagen, Altklausuren und Altprotokoll getauscht und obwohl man sich manchmal fragt wie man das alles schaffen soll, irgendwie schafft man es am Ende doch, gemeinsam mit den Leuten an seiner Seite."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, mich im Dschungel der Anforderungen der Arzneimittelproduktion zurecht zu finden und Probleme zu erkennen und im besten Fall auch lösen zu können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde gut, dass der komplette biotechnologische Ablauf von Arzneimittelherstellungen beigebracht wird, aber auch wie Arzneimittel auf den Körper wirken."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Egal wie oft man es liest, man muss für diesen Studiengang wirklich Interesse für Naturwissenschaften mitbringen. Die ersten Semester über werden nur naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, vor allem aber sehr, sehr viel Chemie. Viel Zeit wird vor allem am Schreibtisch verbracht. Der Lernumfang sollte nicht unterschätzt werden, es ist nämlich ein anspruchsvoller Studiengang! Pro Semester gibt es meistens ein Laborpraktika, aber das findet in der Regel nur ein paar Tage statt, man verbringt also leider nicht so viel Zeit im Labor, wie man sich vielleicht erhofft hatte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In jedem Semester hatte ich bisher hilfreiche Praktika und konnte etwas dazu lernen. Es gibt viele naturwissenschaftliche Inhalte, aber auch die für die Pharmaindustrie wichtigen Regularien werden vermittelt. Der Umgang zwischen Dozenten und Studierenden ist mitunter sehr persönlich. Die Dozenten unterstützen einen auch, wenn es mal Probleme mit der Vereinbarkeit von Familie und Studium gibt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch mein Studium habe ich vor allem gelernt, Verbindungen zu erkennen und anzuwenden. Vor allem im Praxissemester wurde klar, wie wichtig doch jedes einzelne Studienfach sein kann, je nachdem wo nachher der Schwerpunkt gelegt wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn du Pharmatechnik studieren möchtest, solltest du dich für Naturwissenschaften (v.a. Physik) und Prozessabläufe (wie wird z.B. eine Tablette hergestellt, etc.) interessieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studienfach Angewandte Pharmazie mag zwar anspruchsvoll sein, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Man sollte sich von so etwas nicht abschrecken lassen, der Lernaufwand ist durchaus zu schaffen. Wenn man in der Schule nicht so gut in naturwissenschaftlichen Fächern war, ist das auch nicht schlimm, im ersten Semester gehen die Profs nochmal alle Grundlagen von Anfang an durch, man kommt also gut mit - vorausgesetzt man tut auch was dafür! Unser Studiengang findet auf dem kleinsten Campus der HS Kaiserslautern statt, man muss sich bewusst sein, dass das Studentenleben hier leider klein geschrieben wird. Dennoch sind die Leute hier nett und man kann die Vorteile einer kleinen Hochschule genießen, wie z. B. ein engerer Kontakt zu den Profs als an einer Uni."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut im praktischen Arbeiten und vor allem in der Auswertung dieser Arbeit geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Vor allem wird hier die Selbstdisziplin gefördert, aber das hat ein Studium so an sich. Im Moment befinde ich mich noch in der Grundausbildung, deshalb werden mir vorerst nur naturwissenschaftliche Grundlagen beigebracht. Das einzige Neue was ich kann, ist viel auf einmal und in kurzer Zeit zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Sehr Technik lastig. Fächer wie Verfahrenstechnik, Bioprozesstechnik, Antikörper Engineering, Physik und Mathe gehören zum Alltag. Der Fokus liegt auf der Produktion von Biopharmazeutika in Fermentern."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Pharmazeutische Biotechnologie studieren möchte, sollte den technischen Anteil im Studium (Verfahrenstechnik, Physik ...) nicht unterschätzen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mit dem Studiengang Pharmatechnik fährt man auf jeden Fall gut, da die Abschlüsse sehr gefragt sind. Es ist ein sehr umfangreicher und interessanter Studiengang. Viele Themen werden in Vorlesungen besprochen. Sei es die Herstellung von Emulsionen, die Verfahrenstechnik, die Planung von einem Betrieb, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Es bleibt immer spannend."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor und arbeiten viel im Team. Ein freundlicher Umgangston mit anderen Studenten und den Lehrenden ist selbstverständlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Schönste an meinem Fach ist die Vielseitigkeit: von Verfahrenstechnik über Molekularbiologie zur Pharmazeutischen Chemie bekommt man ein breites Wissen mit!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du solltest auf jeden Fall Naturwissenschaften mögen. Falls du das Studium eher als Alternative für ein Pharmaziestudium siehst, ist es eher weniger geeignet, da es in diesem Studienfach eher um die Randbereiche der Arzneimittel geht: anstatt Verbindungen und Formeln über verschiedene Arzneimittel wird hier viel mehr über Herstellung, Sicherstellung von Sicherheit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit, Prüfung auf Qualität und vor allem auch die Produktion gesprochen. Du wirst also eher in der Pharmaindustrie als in der Apotheke arbeiten, das muss dir bewusst sein!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich findes es super, dass es so viele naturwissenachftliche Fächer gibt und wir lernen wie man diese im Beruf benötigt und einsetzen kann. Die Prüfungszeit von 2 Wochen mit 5-6 Prüfungen und evtl noch Hausarbeiten ist sehr stressig."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man entwickelt einige Kompetenzen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Genauigkeit und Geduld."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Semesterklassen sind klein, sodass eine individuelle Betreuung und enger Kontakt zu den Dozenten möglich ist. Die Laborpraktika sind gut aufeinander der abgestimmt und bereiten auf die Praxis vor."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Viele Praktika und Laborarbeit. Im Grundstudium hauptsächlich Grundlagenfächer, wie Mathe, Physik und Chemie. In der Regel gibt es das ganze Semester viel zu tun, sodass einem langweilig wird. Man bekommt viel Hilfe von anderen Studierenden wenn man diese braucht."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Labor. Das Schreiben von Laborprotokollen ist sehr zeitintensiv."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In dem Studium lernt an den kompletten Prozess von der Arzneistoffentwicklung über die komplette biotechnologische Herstellung bis hin zur Abfüllung und Verpackung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Chemie studieren möchte sollte dies auf jeden Fall an einer Hochschule tun, da hier der Praxisbezug besser gegeben ist und man ideal auf eine spätere Arbeit in einem Labor vorbereitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem dabei, Selbständig zu werden und zu arbeiten durch die vielen Praktika. Außerdem entwickelst man die Fähigkeit Arbeitsabläufe logisch zu strukturieren und Verantwortung zu übernehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer pharmazeutische Biotechnologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall etwas mathematisches Wissen mitbringen. Da nach den Praktika jeweils ein Protokoll geschrieben und ausgewertet wird, ist es von Vorteil, wenn man die ein oder andere Rechnung parat hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Biologie, Chemie und Technik geworden. Durch mehrere Vorlesungen und selbstständiges Arbeiten erhält man in kürzester Zeit sehr viel Wissen über die Herstellung und Wirkungsweise von Medikamenten. Besonders rund ums Thema Antibiotika."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es gibt viele Praktika und das 6. Semester findet komplett in einem Betrieb/ Labor statt das geht direkt in den Bachelor über"
Studierende/r im 7. Semester – 2022