Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Universität Regensburg bietet den Forschungsstudiengang Physik an. Regulär beginnt der Forschungsstudiengang im dritten oder vierten Fachsemester zum Wintersemester bzw. Sommersemester jedes Jahres, ein Quereinstieg ist nach Rücksprache aber praktisch jederzeit möglich. Für den regulären Einstieg können sich Studenten eines Bachelor-Studiengangs Physik aller deutschen Universitäten während des zweiten oder dritten Fachsemesters bewerben.
Die Universität Regensburg bietet den Forschungsstudiengang Physik an. Regulär beginnt der Forschungsstudiengang im dritten oder vierten Fachsemester zum Wintersemester bzw. Sommersemester jedes Jahres, ein Quereinstieg ist nach Rücksprache aber praktisch jederzeit möglich. Für den regulären Einstieg können sich Studenten eines Bachelor-Studiengangs Physik aller deutschen Universitäten während des zweiten oder dritten Fachsemesters bewerben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Schwerpunkte:
- Forschungsstudiengang Physik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Universität Regensburg bietet den Forschungsstudiengang Physik an. Regulär beginnt der Forschungsstudiengang im dritten oder vierten Fachsemester zum Wintersemester bzw. Sommersemester jedes Jahres, ein Quereinstieg ist nach Rücksprache aber praktisch jederzeit möglich. Für den regulären Einstieg können sich Studenten eines Bachelor-Studiengangs Physik aller deutschen Universitäten während des zweiten oder dritten Fachsemesters bewerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Forschungsstudiengang Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Ansprechpartner für den Forschungsstudiengang Physik:
Prof. Dr. Christoph Strunk
Universität Regensburg
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Büro: PHY 8.1.03
Telefon: +49 (941) / 943-3199
christoph.strunk@physik.uni-regensburg.de
www.physik.uni-regensburg.de/forschung/strunk/
Prof. Dr. Christoph Strunk
Universität Regensburg
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Büro: PHY 8.1.03
Telefon: +49 (941) / 943-3199
christoph.strunk@physik.uni-regensburg.de
www.physik.uni-regensburg.de/forschung/strunk/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
305
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
101
Absolvent:innen pro Jahr
53
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor bietet eine zukunftsfähige Grundausbildung in Physik und Mathematik aus erster Hand an mit preisgekrönter Lehre durch international renomierte Spitzenforscher*innen und ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis durch Nachwuchswissenschaftler*innen. Zahlreiche Nebenfächer, ein Wahlbereich und Angebote für Auslandsaufenthalte fördern Ergänzungen nach individuellen Interessen. Ein speziell forschugsorientierter Studienzweig ermöglicht Talenten einen schnellen Weg zur Promotion. Ab der BSc-Arbeit sind Studierende eng in Arbeitsgruppen eingebunden und lernen Forschung als Team.
Außercurriculare Angebote
MINT-Labs Regensburg: z. B. Hackathon, OpenLabsDay Physik; Hilfsprojekte für Refugees mit Physik-Bezug: AI-basiertes Auffinden von Flüchtlingsbooten; Mitarbeit im Bildungsbereich als Tutor für Kinder und Jugendliche (MINT allgemein, z. B. Optische Spektroskopie in der Dreieinigkeitskirche etc.); Exkursionen zu Firmen oder Einrichtungen, z.B. zur Maschinenfabrik Reinhausen oder zur Sternwarte mit Führung; in Planung: Exkursion auf die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Umweltmessungen mit eigenen Messgeräten; Mitglied im Netzwerk Teilchenwelt; Freizeiten der kirchlichen Hochschulgemeinde
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1440
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
17,3 %
Oberflächen und Nanostrukturen
41,3 %
Festkörper- und Materialphysik
12,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
13,3 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
16,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Einstieg in das anspruchsvolle Studium der Physik wird durch eine Vielzahl spezieller Vorkurse, Kennenlerntage der Fachschaft und Hilfen der Studienberatung entscheidend erleichtert. Es bestehen zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten des Studienverlaufs bei Nebenfächern, Zusatzqualifikationen, Auslandssemestern und fachlichen Spezialisierungen. Frühe Wechsel aus und in verwandte Studiengänge sind möglich. Ein forschungsorientierter Zweig richtet sich an Talente, die bereits früh eine Promotion anstreben. Bereits die Bachelorarbeit führt an Spitzenforschung und Netzwerke heran.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master bietet parallel zu den Forschungsstärken der Fakultät eine sehr große Wahlfreiheit in der Gestaltung der eigenen fachlichen Spezialisierung und verzichtet im Sinne einer eigenverantwortlichen Gestaltung des Studienverlaufs auf Pflichtveranstaltungen, was einer frühen und tiefen Integration in die Forschungsgruppen zu Gute kommt. Studienverläufe können bei frühzeitiger Entscheidung für eine Promotion speziell forschungsorientiert und beschleunigt durchlaufen werden. Über die Arbeitsgruppen und über das International Office bestehen zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienberatung, Informationsvorträge an Schulen, Regensburger Hochschultag (Studiengangs-Messe), Laborführungen, Schnupperstudium, Frühstudium (Erwerb von LP parallel zum Schulunterricht möglich),
MINT-Labs Regensburg mit sehr vielen Angeboten, einwöchige (Einzel-) Praktika zur Berufs- und Studienorientierung, spezielle Angebote/Projektwochen für Schülerinnen: MINT-Girls, Girls go Science, Girls‘ Day Akademie, Wunderwelt der Physik in Kooperation mit der Stadt Regensburg, Experimentiertage, Schüler forschen in Projekten, Lernlabor Naturwissenschaft und Technik, Schülervorlesungen, u.v.m.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematische Vorkurse, Gesamtumfang ca. 2 Wochen, Studienberatung der Fakultät, Mentor:innenprogramm durch Dozent:innen (freiwillig), Angebote der Fachschaft (Kennenlerntage in Karlstein mit Dozent:innen des ersten Semesters, Spieleabende, Buddies, studentische Mentor:innen...), Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten, Angebote der Uni und der kirchlichen Hochschulgemeinden zB zum Zeit- und Stressmanagement, Beratung für spezielle Situationen (z.B. Mutterschutz, bei chronischen Behinderungen, bei sexualisierter Belästigung), Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsbeauftragte.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vorkurse für guten Übergang ins Studium, Unterstützung vieler Angebote der Fachschaft finanziell und mit Räumlichkeiten durch die Fakultät, zB. Kennenlerntage in Karlstein, Sommerfest, Spieleabende, etc., Gruppenarbeitsplätze in der Fachbibliothek Physik und weitere studentische Gruppenarbeitsräume, Organisation vieler Studienleistungen als gemeinsam einreichbare Ausarbeitung in Kleingruppen, Gebäudeeigene Cafeteria als Begegnungsraum. Sportzentrum der Uni mit großem Angebot auch später am Abend, Weitere zentrale Angebote der Uni und der Hochschulgemeinden (Kochen, Yoga), Theater an der Uni.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Absolventenmessen und zahlreiche Einzelveranstaltungen auf dem Campus, direkte Unternehmenskontakte im Rahmen von fachspezifischen Industrieausstellungen während der vor Ort regelmäßigen Jahrestagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, fakultätseigene Vortragsreihe "Physiker:innen im Beruf".
Ein Professor der Fakultät mit eigenen Firmen dient den Studierenden als Gründungsbotschafter. Diese Angebote sind zum Zeitpunkt des Studienbeginns eher perspektivisch zu sehen, können aber erheblich zur Sichtbarmachung typischer Berufsbilder beitragen und Studienabbrüche reduzieren.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalisierung ist ein gelebter Teil der Kultur der Physik auch in unserer Fakultät. Sichtbar wird sie, z.B. durch den hohen Anteil der Professor*innen mit Migrationshintergrund, durch weltweit vernetzte Forschungskooperationen, durch ein reges Gastwissenschaftler*innenprogramm und durch einen intensiven Personalaustausch. Englisch ist Verkehrssprache; die Fakultät führt besonders früh ans Englische heran und fordert es ab dem Masterstudium verpflichtend. Austausch und Konferenzbesuche werden nicht nur zentral (Erasmus, DaaD etc) sondern auch durch die Fakultät finanziell gefördert. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ENS Paris, Frankreich; Princeton University, USA; University of Oxford, England; IIT Bombay, Mumbai, Indien; Université Paris-Saclay, Frankreich; École Polytechnique, Palaiseau, Frankreich; Weizmann Institut, Rehovot, Israel; University of California, Berkeley, USA; University of Colorado Boulder, Boulder, USA; Columbia University, New York, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Fachbereich Physik stehen überragende technische Möglichkeiten für Experiment und High Performance Computing zur Verfügung. Der Fachbereich Physik hat im aktiven Bestand 53 Großgeräte, Anschaffungswert 30 Mio € (+10 Mio € Periferie). Ferner ist der Fachbereich eine von 3 Fakultäten, die auf dem gleichen Campus den europaweit führenden neuen Forschungsbau "RUN" (Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy) tragen mit weiteren Großgeräten (AFM, STM, etc.) im Wert von über 10 Mio € (+4 Mio €). Die Fakultät verfügt ferner über einen modernen großen Reinraum und Anschluss an ein Rechenzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung findet hier auf höchstem internationalen Niveau statt. Sie konzentriert dabei in ihren Hauptgebieten - Festkörperphysik und Teilchenphysik - eine stattliche Zahl international preisgekrönter Forschungskooperationen, die weltweit herausragend vernetzt sind. Der assozierte europaweit führende Forschungsneubau RUN (Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy) unterstreicht langfristig den Anspruch, Spitzenforschung in Regensburg weiter systematisch auszubauen. Lehren und Lernen wird dabei stets mitgedacht, um Studierenden ein anregendes Umfeld mit echtem Willkommenscharakter zu bieten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz wird Technologietransfer zum universitären Ziel. Wir konnten als Gründungsbeauftragten Herrn Prof. Gießibl gewinnen, der selbst gleichzeitig herausragender Physiker und erfolgreicher Unternehmer ist. Er berät mit jahrelangen Erfahrungen in Startups und der Vermarktung eigener Physik-Patente Studierende und Promovierende bei der Umsetzung ihrer Ideen direkt vor Ort. Ferner bietet die Universität mit "FUTUR" eine zentrale fachübergreifende Einrichtung zur Organisation und Förderung des Wissenstransfers - Transfer wird zur Fakultätskultur.
Sonstige Besonderheiten
Zu Diversity (PD Dr. Eroms) und Nachhaltigkeit (Prof. Rincke) konnte die Fakultät Beauftragte gewinnen, die in einen universitären Rahmen eingebunden agieren. Zu Nachhaltigkeit gibt es spezielle Projektwochen und ein Studium Generale. Das Zentrum für Hochschuldidaktik bietet zahlreiche Hilfestellungen für Lehrende an. Die große zentrale Einrichtung RUL (Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung) fördert und vernetzt Lehrer*innen und Schulen mit der Universität und setzt Impulse für die Ausbildung von Lehrkräften. Die Fachschaft Physik integriert neue Studierende hervorragend.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 68 Studierenden des Studiengangs Physik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Physik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte