Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geographie

Bachelor of Arts oder of Science
Hannover
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts oder of Science
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts oder of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
Schwerpunkte:
Analyse raumbezogener wirtschaftlicher und sozialer Strukturen und Prozesse, Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen, Geographische Informationssysteme, Humangeographie, Mensch-Umweltbeziehungen, Physische Geographie und Landschaftsökologie, Politische Gestaltungsmöglichkeiten, Prozesse im Grenzbereich Atmosphäre-Vegetation-Boden-Gestein, Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Schwerpunkte nach Vertiefungsrichtung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Analyse raumbezogener wirtschaftlicher und sozialer Strukturen und Prozesse, Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen, Geographische Informationssysteme, Humangeographie, Mensch-Umweltbeziehungen, Physische Geographie und Landschaftsökologie, Politische Gestaltungsmöglichkeiten, Prozesse im Grenzbereich Atmosphäre-Vegetation-Boden-Gestein, Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Schwerpunkte nach Vertiefungsrichtung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus
• Studentwerks- und AStA-Beitrag
• Verwaltungskostenbeitrag
• Kosten für das Semesterticket
Anmerkung:
Der Abschluss richtet sich nach der gewählten Vertiefung.
Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen zur Bewerbung unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
242
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Absolvent:innen pro Jahr
37

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Geografische Methoden
4
6

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
13 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 4 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Schwerpunkte Humangeografie
In der Vertiefungsrichtung Humangeographie können die Studierenden zwischen einem kulturgeographischen und einem wirtschaftsgeographischen Schwerpunkt wählen, wobei auch die Kombination beider Teilbereiche der Humangeographie möglich ist. In beiden Bereichen kommt der Methodenausbildung (z.B. Verfahren der Erhebung und Auswertung quantitativer sowie qualitativer Daten) eine große Bedeutung zu. Ab dem dritten Semester sind zusätzlich Lehrveranstaltungen benachbarter Fächer wie Wirtschaftswissenschaften, Planung, Politik oder Soziologie zu wählen, je nach inhaltlicher Vertiefungsrichtung.
Schwerpunkte Physische Geografie
In der Vertiefungsrichtung Physische Geographie und Landschaftsökologie erfolgt in Forschung und Lehre eine inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzung mit den Ziel, Strukturen und Prozesse in komplexen und dynamischen Landschaften zu erkennen, ganzheitlich zu verstehen und systematisch zu analysieren. In Anlehnung an die Arbeitsfelder physischer Geographinnen und Geographen umfassen Lehrveranstaltungen z.B. umfangreiche Datenaufnahmen im Gelände, die Probenbearbeitung im Labor, Datenauswertung mit Geographischen Informationssystemen (GIS), Statistiksoftware und Simulationsmodellen.
Ausbildung in geografischen Methoden
Bei Vertiefung auf die Physische Geographie bilden digitale Mess- und Fernerkundungsmethoden, Geographische Informationssysteme und räumliche Modellierung sowie Geostatistik und räumliche Datenanalyse die methodischen Schwerpunkte, die um Geländemethoden ergänzt werden. In der humangeographischen Vertiefung stehen die statistische Regionalanalyse und Methoden der Empirischen Sozialforschung (jeweils Erhebung/Auswertung qualitativer und quantitativer Daten) im Fokus. Im thematisch wechselnden "Studienprojekt" wenden die Studierenden ihr Methodenwissen auf eine spezifische Fragestellung an.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Möglichkeit der fachwissenschaftlichen Vertiefung nach dem zweiten Fachsemester (Y-Modell); breit aufgestelltes Basisstudium zur Vermittlung eines Überblicks über Theorien, Gesetzmäßigkeiten, Inhalte und Anwendungsperspektiven geographischer Fragestellungen von der lokalen bis zur globalen Ebene; umfassende methodische Grundausbildung z.B. in der Anwendung von GIS; Vertiefungsmöglichkeit im zweiten und dritten Studienjahr in der Physischen Geographie und Landschaftsökologie oder in der Humangeographie; individuelle Profilbildung durch Wahl eines zusätzlichen Ergänzungsbereiches.
Außercurriculare Angebote
Ein regelmäßig angebotener "Runder Tisch der Geographie" ermöglicht den informellen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Vortragsreihen der Geographischen Gesellschaft zu Hannover bieten einen Einblick in verschiedene Forschungsbereiche der Geographie und können von den Studierenden kostenfrei besucht werden. Gute Vernetzung zwischen Alumniverein "WiGeoH" der Wirtschaftsgeographie und aktuellen Studierenden sowie Dozierenden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
570

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Bachelorstudiengang konzentriert sich auf jene Teilbereiche der Humangeographie bzw. der Physischen Geographie und Landschaftökologie, in denen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre in Publikationen und Drittmittelprojekten bewiesenen komparativen Stärken besitzen. Daher wird auch in der Lehre neben einer zeitgemäßen Grundlagenausbildung der Schwerpunkt bewusst darauf gelegt, den Studierenden eine möglichst frühe Spezialsierung auf bestimmte Teilbereiche zu ermöglichen, in denen die Geographie in Hannover besonders stark ist.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang "Landschaftswissenschaften" gibt es Schwerpunkte in den Bereichen "Biodiversität & Ökosysteme", "Bodenschutz & Landnutzung", "Hydrologie & Wassermanagement", "Atmosphäre & Klimawandel", "GIS & räumliche Modellierung" und "Mensch-Umweltbeziehungen & Ökosystemleistungen". Im Masterstudiengang "Wirtschaftsgeographie" erfolgt eine konsequente Fokussierung auf jene Themenbereiche, in denen das Institut seine komparativen Stärken in der Forschung hat, sowie auf eine anspruchsvolle Methodenausbildung insbesondere im Bereich statistsicher Verfahren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
"Hochschulinformationstage" jeweils im September vor Beginn des Wintersemesters; ABinsSTUDIUM - Infowoche im Mai zur Studienwahl von Studierenden für alle Interessierten ab Klasse 11; Semesterbegleitende Angebote im Rahmen des "Schnupperstudiums" zur Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen der Geographie, Girls-Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Spezielle Infomationsveranstaltungen der Dozierenden zur Wahl der Verteilung im Bachelorstudium (Y-Modell); Musterstudienplan als Empfehlung zur Strukturierung des Bachelorstudiums
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche ERASMUS-Partnerschaften mit Universitäten im Europäischen Ausland; Unterstützung individueller Auslandsaufenthalte im Rahmen von Berufspraktika, Abschlussarbeiten und Auslandsstudium; Unterstützung von incoming Studierende, Praktika und Gastwissenschaftleraufenthalte; jährlich stattfindendes Studienprojekt in Finnland; regelmäßig stattfindende Summer- und Winterschools mit der Yamagata Universität Japan. In beiden Masterstudiengängen gibt es die Option Double Degree in Kooperation mit jeweils einer ausländischen Universität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Eastern Finland, Joensuu, Finnland; Paris Lodron University Salzburg, Österreich; University of the Azores, Portugal; University of Iceland, Reykjavík, Iceland; Estonian University of Life Sciences, Tartu, Estonia; Universiteit Utrecht, Niederlande; Aalborg University, Dänemark; Lund University, Schweden; Universiteit Gent, Belgien; Queen's University, Belfast, Großbritannien; Uniwersytet Jagielloński wrakowie, Polen; Universität Wien, Österreich; University of Salford, Salford, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Geographie verfügt über zwei Computer-Pools, die sowohl für die Lehre als auch von den Studierenden für die Recherche und Anfertigung von Seminararbeiten genutzt werden. Die insgesamt etwa 45 Computerarbeitsplätze werden regelmäßig auf den neuesten Hard- und Softwarestand gebracht und sind von den Studierenden mittels eines Transponderausleihsystems auch abends und am Wochenende nutzbar. Weiterhin sind zahlreiche Feldgeräte (u.a.Handheld GPS,Feld-Tablets) für eigene Arbeiten ausleihbar. Modernste Techniken (UAV Fernerkundung mit mehreren Drohnen, Laserscanner) in der Lehre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung und Lehre sind durch starke Anwendungsbezüge in Kombination mit Theorie- und Methodenausbildung gekennzeichnet. Fachliche Schwerpunkte sind u.a. Bodenerosionsforschung, Ökosystemleistungen. In der Humangeographie in Hannover wird das Länderteam Deutschland des Global Entrepreneurship Monitor (GEM; größtes globale Konsortium der Gründungsforschung) geleitet und sie ist beteiligt am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), mit dem FGZ-Teilinstitut Hannover. An keiner anderen Universität besitzt die Geographie ein solches Forschungsprofil.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Graduate School of Natural Sciences (GRANAT) der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover unterstützt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. GRANAT organisiert fachspezifische und berufsrelevante Fortbildungskurse und Qualifizierungsangebote für alle Nachwuchswissenschaftler der Fakultät. Zusätzlich ist GRANAT Dachorganisation für die Promovierendenausbildung der Fakultät. In beiden an der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beteiligten Geographie-Instituten existieren Forschungs- bzw. Doktorandenkolloquia.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fakultätseigene School Entrepreneurship; Hochschulbasierte Unternehmensgründung HAIP Solutions "Hyperspectral Agricultural Imaging Platform" unterstützt durch Mittel des EXIST-Programms der Bundesregierung und dem Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie; Unternehmensgründungen und ihre Rolle bei Entwicklung von Regionen sind Gegenstand der Lehre und Forschung in der Wirtschaftsgeographie; ein Professor der Wirtschaftsgeographie ist Gründungsbeauftragter der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Mitglied im Lenkungsausschuss "Starting Business" der Leibniz Universität Hannover
Sonstige Besonderheiten
Eine neue Vorlesung "Nachhaltige Wirtschaftsgeographie" wird dauerhaft in das Curriculum des Masterstudiengangs "Wirtschaftsgeographie" integriert werden. Ein Forschungsschwerpunkt des Instituts für Physische Geographie und Landschaftsökologie ist "Global Change – Klimawandel, Urbanisierung und Umweltgerechtigkeit". Im Master Landschaftswissenschaften können im Studienbereich "Ökosystemare Prozesse und Umwelt" die Module "Global Change and environmental justice" sowie "Ecosystem services and Human-Environmental Relations" belegt werden, die direkt Aspekte der Nachhaltigkeit behandeln.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 46 Studierenden des Studiengangs Geographie (B.A./B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen