- Studienfeld(er): Physik, Astronomie (Lehramt)
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt/physik-la
- Schwerpunkte:
- Elektrizitätslehre, Erklären und Verstehen physikalischer Sachverhalte, Grundlagen und Ziele des Physikunterrichts, Mechanik, Optik, Quantenmechanik, Thermodynamik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt/physik-la
- Schwerpunkte:
- Elektrizitätslehre, Erklären und Verstehen physikalischer Sachverhalte, Grundlagen und Ziele des Physikunterrichts, Mechanik, Optik, Quantenmechanik, Thermodynamik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen (fachlich sowie experimentell) und fachdidaktischen Grundlagen und Besonderheiten des Fachs Physik vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.
Die universitäre Bildung soll zukünftige Lehrende darauf vorbereiten, sich mit dem erworbenen Wissen kritisch auseinander zu setzen, die zur Vermittlung von Lehrinhalten des Fachs Physik geeigneten Medien und Methoden anzuwenden sowie ihre zukünftige Rolle als Multiplikatoren des physikalischen Wissens in unserer Gesellschaft verantwortungsvoll und reflektiert wahrzunehmen.
Das Studienfach Physik berücksichtigt inhaltlich sowohl die Fachwissenschaft Physik, mit ihren Arbeitsmethoden und verschiedenen Gebieten, wie auch die aktuellen fachdidaktischen Theorien zur Vermittlung von Physik sowie die schulnahe Ausbildung und Erprobung in der Praxis. Thematisch ist das zum einen die „ Physik“ und damit folgende Fachgebiete: die Mechanik, die Elektrizitätslehre, die Wärmelehre, die Optik und die Moderne Physik.
Zum anderen ist dies die „Fachdidaktik“ mit Gegenständen wie Schulrelevante Experimente, Unterrichtsgestaltung in didaktischer und methodischer Hinsicht und die didaktische Aufbereitung physikalischer Inhalte für die Schule.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite