Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geowissenschaften

Bachelor of Science
Erlangen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Erlangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geowissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geowissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Geologie, Angewandte Mineralogie, Angewandte Sedimentologie-Georessourcen, Paläobiologie/Paläoumwelt, Petrologie-Geodynamik-Georessourcen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Geowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Geologie, Angewandte Mineralogie, Angewandte Sedimentologie-Georessourcen, Paläobiologie/Paläoumwelt, Petrologie-Geodynamik-Georessourcen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
172
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
79
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Geologie
35
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
20
Ressourcengeowissenschaften
15
Mineralogie, Geomaterialforschung
15
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 17 Pflichtcredits und 23 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 24 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Die Studierenden studieren einschließlich dem 4. Semester in einer Gruppe, anschließend wählen sie aus fünf möglichen Vertiefungsrichtungen drei aus, je nach Interesse. Diese sind: Angewandte Geologie, Angewandte Mineralogie, Paläoumwelt, Sedimentologie-Georessourcen, Geodynamik-Petrologie. Das GeoZentrum ist sehr forschungsstark in a) Ursachen und Folgen von Klimawandel, b) Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen, c) Entwicklung und Optimierung von Materialien und Geodynamik und Evolution.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Geowissenschaften an der FAU zeichnen sich durch viele Geländetage, analytische Laborpraktika und Seminare aus. Durch diverse Wahlmöglichkeiten wird das Studium individuell gestaltet. Daher sind unsere Studierenden hervorragend für spätere praktische Tätigkeiten im Beruf vorbereitet. Zusätzlich ist das GeoZentrum sehr forschungsstark in a) Ursachen und Folgen von Klimawandel, b) Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen, c) Entwicklung und Optimierung von Materialien und Geodynamik und Evolution. Dies bereitet intensiv auf Wissenschaft und akademische Führungspositionen vor.
Außercurriculare Angebote
Es gibt innerhalb der jeweiligen Vertiefungsrichtungen Arbeitsgruppenseminare und Networking Events. Zusätzlich gibt es fast wöchentlich ein Institutskolloquium und Seminare, die die Studierenden organisieren. Darüber hinaus organisieren wir Karrieretreffs. Beliebt sind auch die Feste, so gibt es das Sommerfest, Barbarafeier und Weihnachtsfeier.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260

Lehre in Kernbereichen

Geologie
35,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
20,0 %
Ressourcengeowissenschaften
15,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
15,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
10,0 %
Geophysik
5,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Am GeoZentrum spiegeln sich die Forschungsschwerpunkte in der Lehre wieder: Ursachen und Folgen von Klimawandel, Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Entwicklung und Optimierung von Materialien, Geodynamik und Evolution des Lebens. Je nach Ihrem Interesse wählen Sie bei uns im B.Sc. drei Vertiefungsrichtungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Am GeoZentrum spiegeln sich die Forschungsschwerpunkte in der Lehre wieder: Ursachen und Folgen von Klimawandel, Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Entwicklung und Optimierung von Materialien, Geodynamik und Evolution des Lebens. Je nach Ihrem Interesse wählen Sie bei uns im M.Sc. zwei Studienrichtungen. Im M.Sc. werden die Studienrichtungen Palaeobiology und Climate and Earth Systems auf Englisch, die anderen Studienrichtungen auf Deutsch angeboten. Der M.Sc. Geothermie/Geoenergie ist ein Joint Degree Studiengang in Kooperation mit der TU München.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Online Portal Mein Studium, Homepageseite GeoZentrum speziell für Studieninteressierte und Studienanfänger inklusive Broschüren, Studienmessen, Infotage speziell für Schüler*innen, persönliche Schülerberatung, Schülertag am GeoZentrum, Schülerpraktika und Lange Nacht der Wissenschaft.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen, Brückenkurse, zusätzliche Tutorien für mehrere Seminare, individuelles Mentorat, Buddy Programm, Fachstudienberatung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Exkursionen, Online Gruppen, FSI Veranstaltungen, Barbarafeier und Sommerfest des GeoZentrums, Institutskolloquium.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Dozierende aus der freien Wirtschaft, Geo-Messen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Masterstudium Geowissenschaften gibt es 6 Spezialisierungen, von denen die Studierenden zwei wählen und studieren. Zwei der Spezialisierungen, Palaeobiology and Climate and Earth Systems, sind englischsprachig.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Catania, Catania, Italien; Nancy,Nancy,Frankreich;Lyon,Lyon,Frankreich; Budapest,Budapest,Ungarn; Barcelona,Barcelona,Spanien;Athen,Athen, Griechenland;Thessaloniki,Thessaloniki,Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
Unser Spektrum umfasst: Mineral analysis (X-Ray facilities, Electron microprobe, Calorimetry, Thermal analyses); Rock fabrics analysis (Rockmagnetic laboratory, Crystallographic orientation analysis); Analysis of fine structures (SEM-EDX, EBSD, CT-Scanner, Cathodoluminescence); Petrophysics (Porosimetry, Permeametry, Lasergranulometry, Thermal conductivity, Ultrasonic velocities); Geochemical analysis (Class <1000 metal-free clean room lab for isotope and trace element analysis, aqueous field and laboratory analysis, XRF, LA ICP-MS, solution ICP-MS); Isotope analysis.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationales Renommee hat das GeoZentrum in Klimafolgenforschung und Paläoumweltrekonstruktionen, der Georessourcenforschung und der Bauchemie- und Materialforschung. Die Beteiligung an internationalen Schiffsausfahrten und am Weltklimarat spiegeln dies ebenso wieder wie die vielen Kooperationen mit der Industrie. Hier ist die Zusammenarbeit der Hydro- u. Ingenieurgeologie mit anderen Instituten zu Wasserqualität und Naturgefahren zu nennen, oder auch die Werkstoffforschung in der Mineralogie oder die Erforschung der Geothermischen Nutzung von tiefen Reservoiren in der Sedimentologie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am GeoZentrum werden die Studierenden während ihres Studiums intensiv betreut. In Laborpraktika, Materialübungen und Geländeübungen werden besonders begabte Studierende als Hiwis zur Unterstützung der Studierenden in niedrigeren Semestern eingesetzt. Zusätzlich haben die Studierenden bereits im Bachelor Studium die Möglichkeit eigene Konzepte zu entwickeln und bei Forschungsaktivitäten in den jeweiligen Vertiefungsrichtungen mitzuwirken. Im Masterstudium können die Studierenden in der Masterthesis und in forschungsorientierten Modulen eigenständig zu Themen, die sie begeistern, forschen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden werden durch die Gründungszentren der FAU unterstützt und beraten. Es gibt regelmäßige Veranstaltungen und Kurse, die speziell auf Unternehmensgründungen ausgerichtet sind.
Sonstige Besonderheiten
Die Geowissenschaften der FAU sind eines der führenden Departments in Europa für Isotopen-Analysen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen