Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biologie

Bachelor
München
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kann mit besonderer Zulassung durch die Fakultät auch in einer Variante mit 240 ECTS bei 8 Semestern Regelstudienzeit abgeschlossen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
857
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
273
Absolvent:innen pro Jahr
141

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
69 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 66 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 24 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 21 Pflichtcredits in Chemie, 18 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 8 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 62 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
280 Plätze insgesamt, 7 Kurseinheiten mit maximal 40 Studierenden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Mit 42 Professorinen und Professoren ist die biowissenschaftliche Fakultäten der LMU eine der Größten in Deutschland. Dies ermöglicht bereits im Bachelorstudium zahlreiche Wahlmöglichkeiten und Einblicke in forschungsstarke Arbeitsgruppen. Es können viele unterschiedliche Methoden in den Praktika angeboten werden und in den sehr gut ausgestatteten Laboren können die Studierenden bereits im Bachelor anspruchsvolle Versuche selbst durchführen. Je nach Schwerpunkt werden die Studierenden auf zahlreiche Masterprogramme und Berufsbilder vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Am Biozentrum und am Campus in Martinsried werden mehrere biowissenschaftliche Vorträge pro Woche angeboten. Es gibt eine Vortragsreihe zu Berufsbildern für Biologinnen und Biologen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
23 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2910

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,0 %
Zoologie
19,1 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
19,1 %
Mikrobiologie
12,8 %
Ökologie
12,8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Lehrangebot mit hohem Praktikumsanteil vermittelt umfassende Kenntnisse über moderne molekulare, zelluläre, organismische und populationbiologische Forschungsthemen. Die hohe Qualität der mehrfach preisgekrönten Lehre wird sichergestellt durch: Arbeitskreis Hochschullehre und Lehrevaluationen; Ausschuss für Lehre. Moderne didaktische Techniken (virtuelle Mikroskopie, Klicker-System, Online-Plattformen wie Moodle, Medieneinsatz, eBibliothek) werden eingesetzt. Forschungspraktika sind in exzellenten Forschungsverbünden möglich. Die Studiengänge sind international kompatibel.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Lehrangebot der verschiedenen Programme beinhaltet mit programmspezifischem Fokus sowohl einen hohen Anteil an Praktika als auch mehrere in das Curriculum integrierte individuelle studentische Forschungsprojekte, deren Durchführung in exzellenten Forschungsverbünden möglich ist. In den Masterprogrammen werden umfassende, vertiefte Kenntnisse über moderne molekulare, zelluläre, organismische, evolutionsbiologische und biomedizinische Forschungsthemen vermittelt. Alle Studiengänge sind explizit international ausgerichtet und kompatibel.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infomationen auf Webseiten Tag der offenen Tür der LMU Tag der Offenen Tür der Fakultät "Biologie ganz nah" mit Vorstellung der Fachbereiche und Studiengänge, Vorträgen zu aktueller Forschung und Mitmachangeboten Unitag Schnupperkurse Programm "Biologie macht SchulePLUS",in dem SschülerInnen an Lehrveranstaltungen teilnehmen können Beteiligung an "Jugend forscht" MINT-Infotag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen der Fakultät Interkulturelle Workshops für Studienanfängerinnen und -anfänger Beratungs- und Onboardingangebote von der Fachschaftsinitiative Biologie Beratungs- und Onboardingangebote von fortgeschrittenen Studierenden für neue Studierende Beratungsangebote (z.B. auch zur Karriereplanung) der Studiengangskoordination und von Lehrenden der Fakultät Soft-Skill Kurse, wie "Time-Management" oder "How to be a good Teamplayer"
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Interkulturelle Workshops für Studienanfängerinnen und -anfänger Kostenübernahme für Deutschkurse von internationalen Masterstudierenden Beratungs- und semesterbegleitende Angebote von der Fachschaftsinitiative Biologie Beratungsangebot der Studiengangskoordination und von Lehrenden der Fakultät Mentor-Mentees Angebot
Orientierungsangebote von Unternehmen
Referentinnen und Referenten aus Unternehmen im Rahmen der praxisorientierten Vortragsreihe "Berufsbilder für Biologinnen und Biologen" Karrieremessen auf dem Campus
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierenden stehen Austauschmöglichkeiten mit 136 Universitäten weltweit zur Verfügung. Zusätzlich können Forschungspraktika bei einer Vielzahl internationaler Kooperationspartner angeboten werden. Durch die englischsprachigen Masterstudiengänge wird ein Internationalisierungsgrad von über 35% in diesen Studiengängen erreicht. Im ERASMUS+ Studiengang MEME ist der Austausch zwischen den Universiäten Uppsala, Groningen, Montpellier, Harvard und Lausanne institutionalisiert. Strukturierte englischsprachige Promotionsstudiengänge erlauben weiterführende Spezialisierungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Göteborgs universitet; Göteborg, Schweden; Helsingin Yliopisto, Helsinki, Finnland; Rijksuniversiteit Groningen, Groningen, Niederlande; Universität Montpellier, Frankreich; Université Paris-Sud, Paris, Frankreich; Università degli Studi di Padova, Padua, Italien; Università degli Studi di Trento, Trento, Italien; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universidad de Málaga, Malaga, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über sehr gutes und neues Equipment und bietet damit zahlreiche, eine klassische Grundausstattung übersteigende Möglichkeiten, aktuelle Forschungsmethoden in allen Phasen des Studiums zu unterrichten. Häufig stehen moderne (Groß)Geräte auch bereits in frühen Phasen des Studiums für die Lehre zur Verfügung. Dies ermöglicht den teilnehmenden Studierenden, die wesentlichen Experimente selbst praktisch durchzuführen. Daneben besteht für die Studierenden die Möglichkeit, auch speziellere und anspruchsvollere Geräte in vielen Lehrveranstaltungen selbst zu nutzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte sind von Molekülen zu Zellen, von Zellen zu Organismen, von Organismen zur Biodiversität. Dies verdeutlichen Verbundprojekte: Synthetische Biologie, Molekulare Interaktion von Organismen mit ihrer Umwelt, Neuronale Schaltkreise, Biogenese und Evolution. Dazu kommt einzigartiges methodisches und technologisches Know-how: Bioimaging, Ultrastrukturforschung, Analytik von Nukleinsäuren, Proteinen, Lipiden und Metaboliten. Kooperationspartner: Chemie, Biochemie, Medizin und Geowissenschaften, MPIs Biochemie, Neurobiologie und Biologische Intelligenz, HelmholtzZentrum München usw.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge der Fakultät für Biologie können auf die vielfältigen Angebote des LMU Innovation and Entrepreneurship Centers zurückgreifen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät für Biologie ist Teil des hochmodernen Life Science Campus in Großhadern/Martinsried. Dieser bietet räumliche und wissenschaftliche Nähe zur Fakultät für Chemie und Pharmazie, zum Biomedizinischen Centrum der Fakultät für Medizin sowie den Uni-Kliniken, dem Genzentrum der LMU, den Max-Planck-Instituten für Biochemie und für Neurobiologie, dem Helmholtz Zentrum München sowie dem Innovationszentrum Bayern (IZB). Durch das besondere Umfeld der Biologie an der LMU München sind Inhalte und Spezialisierungen möglich, die in dieser Form an keinem anderen deutschen Standort gegeben sind.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 128 Studierenden des Studiengangs Biologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen