Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie
Short-Facts
- Abschluss: Ein-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Ein-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Biologische Psychologie, Sozialpsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Kognition, Motivation und Emotion, Nutzeninspirierte Grundlagenforschung, Pädagogische Psychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Bewerbung in einem höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Bewerbung in einem höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Biologische Psychologie, Sozialpsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Kognition, Motivation und Emotion, Nutzeninspirierte Grundlagenforschung, Pädagogische Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Bewerbung in einem höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Bewerbung in einem höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
473
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
115
Absolvent:innen pro Jahr
73
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
48
Grundlagen
54
Anwendungsfächer
42
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der B.Sc. Psychologie in Potsdam ist sowohl stark in den Grundlagenwissenschaften als auch in den klassischen Anwendungsfächern der Psychologie: Klinische Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie sowie Gesundheits- und Beratungspsychologie. Das Ausbildungskonzept ist der forschungsbasierten Lehre verpflichtet. Es sind über die klassischen Anwendungsfächer hinaus substanzielle Anwendungsaspekte in den Studiengang integriert. Der Studiengang erfüllt die berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Maßgabe PsychThG (15.11.2019) und PsychThApprO (4.3.2020).
Außercurriculare Angebote
---
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
870
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Viele Lehrveranstaltungen mit Forschungsbezug (u. a. BSc: Computergestütztes wissenschaftliches Arbeiten, empirisch-experimentelles Praktikum, Nutzeninspirierte Grundlagenforschung; MSc: Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse, Projektarbeit); Einbinden von Studierenden in psychologische Praxis und Forschung (u. a. als studentische Hilfskräfte); Möglichkeit zu Praxiserfahrungen (u. a. Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung, Ambulanz für Kinder und Jugendliche, Patienten-Trainings- und Beratungszentrum); Einbindung externer Experten (u. a. über Honorarprofessuren).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
AO Master: solide theoretische Ausbilung, die mit praktischen Anteilen verknüpft ist. Klinischer Master: forschungs- und praxisnahe Lehre in kleinen Gruppen. Cognitive Science: interdisziplinäre Lehre, um die im Bachelorstudiengang erworbenen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu erweitern
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel noch nicht rezertifiziert
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium für SchülerInnen; Hochschulinformationstag für Studieninteressierte;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung zur Orientierung vor Beginn des Vorlesungszeitraumes; Angebote des Fachschaftsrates (z.B. Stundenplanbasteln, Nutzung der Online-Portale, Rallyes)
Orientierungsangebote von Unternehmen
--
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Intern. Forschungsprojekte mit u. a. China, UK, USA; Intern. Erasmus-Partner-Unis der UNIP; Für Psychologie ausgewiesen: Belgien (Katholieke U Leuven), Bulgarien (U Sofia), Dänemark (Aarhus U), Frankreich (U Paris Ouest (Paris X), Rennes II, Toulouse II), UK (U of Southampton), Italien (U di Milano), Niederlande (Rijksuniv. Groningen, U Utrecht), Österreich (U Wien), Polen (U Wroclaw), Portugal (U de Coimbra, de Lisboa), Spanien (U de Granada, de Huelva, de Madrid, Tarragona), Türkei (Bahcesehir U, Istanbul).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Mississippi, Mississippi, USA; Universität Wien, Wien, Österreich; Université Toulouse - Jean Jaurès, Toulouse, Frankreich; Bahcesehir Universitesi, Istanbul, Türkei; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Umeå universitet, Umeå, Schweden; Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel; University of Southampton, Southampton, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere professionelle Videostudios; mehrere EEG-Labore (auch Säuglings-EEG); Eyetracking (Aufzeichnung von Augenbewegungen, auch für Säuglinge); psychophysiologische Messungen (EMG, EKG, Atemfrequenz etc.); transkranielle Magnetstimulation (TMS); Räume für Verhaltensbeobachtung mit Einwegscheibe und Video-Aufzeichnungstechnik; BabyLab für Säuglingsstudien; CIP-Pool inklusive Multimedia-Equipment und interaktivem Whiteboard.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starker Forschungsbezug; viele Drittmittelprojekte, auch Großprojekte wie Forschergruppe, Graduiertenkolleg; hohe internationale Vernetzung und Sichtbarkeit (u. a. durch hochrangige Publikationen, Tagungsbeiträge); Forschungsthemen von hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz, u. a. Genese psychischer Störungen, Ess- und Gewichtsstörungen, Innovation und aktives Arbeitshandeln, Lern- und Motivationsforschung, Aggressionsforschung, frühkindliche kognitive Entwicklung, Modellierung kognitiver Prozesse, Embodied Cognition und Blickbewegung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Potsdam Graduate School; Breites Angebot der Potsdam Graduate School für Wiss. Nachwuchs auf allen Karrierestufen (Workshops für überfachliche Kompetenzen; Karriereorientierung; Finanzielle Förderinstrumente für Forschung Konferenzteilnahme; Mentoringprogramme; Programm zur Entwicklung der Lehrkompetenzen "Teaching Professionals"; Promotionscoaching); Begleitinstrumente (Betreuungsvereinbarungen etc.); zusätzliche finanzielle Fördermöglichkeiten im Strukturbereich Kognitionswissenschaften SBKW
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer
Sonstige Besonderheiten
Besondere Studien-/Prüfungsbedingungen für Leistungssportler*innen (Potsdam ist Olympiastützpunkt): z. B. Erleichterungen bei der Studienaufnahme, Flexibilisierung von Studienleistungen und Anwesenheitszeiten, Gewährung von zusätzlichen Urlaubs- oder Meisterschaftssemestern, Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben; starke Einbindung von Studierenden in Forschungsaktivitäten (u. a. 108 SHK+WHK).
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte