Studiengangsprofil
Im Ranking
Geodäsie und Geoinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Geodäsie, Vermessungswesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geodäsie und Geoinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geodäsie und Geoinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geodäsie und Geoinformatik studiere?
Beim Studiengang Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geodäsie, Vermessungswesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geodäsie und Geoinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geodäsie und Geoinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geodäsie und Geoinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geodäsie und Geoinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Geodäsie und Geoinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist am Karlsruher Institut für Technologie ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geodäsie und Geoinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
Gebühren für Zweitstudium
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 7 Pflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Schwerpunkte sind: Geodätische Sensorik oder Satellitengeodäsie einschließlich der Nutzung aktueller GNSS-Systeme (Global Navigation Satellite Systems), Methoden der Photogrammetrie, der Fernerkundung und der Computer Vision, Ausgleichsrechnung mit den Methoden der mathematischen Statistik, Geoinformatik als Geodatenmodellierung und Geodatenmanagement, Erdsystembeobachtung und Schwerefeldmodellierung.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefte mathematische Grundlagen zur Vorbereitung auf die Anwendung in den verschiedenen Schwerpunkten des Studiengangs. Querbezüge zwischen den einzelnen Modulen. Praxisorientierte Projektarbeiten. Erste Befähigung zur Laufbahn in amtlichen Behörden.
Außercurriculare Angebote
Geodätisches Kolloquium, Studienlotsen, Nedo-Cup, zweimal Freistellung für studentische Konferenzen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
740
Lehre in Kernbereichen
Geologie
45,1 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
18,8 %
Ressourcengeowissenschaften
9,7 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
19,4 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
4,2 %
Geophysik
2,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
BSc. Geodäsie und Geoinformatik: eine verschiedenartige Auswahl an Lehrformen, von klassisch bis inverted Classroom. BSc. Geoökologie: vielfältige Lehrformen, Geländeveranstaltungen, Aueninstitut, Einbindung des Staatl. Museums für Naturkunde in die Lehre
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
MSc Angewandte Geowissenschaften: Im Master ist durch Wahlpflichtmodule eine Vertiefung in angewandten Bereichen wie Geothermie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie und Angewandter Geochemie möglich. Es existieren zwei Stiftungsprofessuren zu Geothermie und Technischer Petrophysik. MSc. Geodäsie und Geoinformatik, sowie Remote Sensing and Geoinformatics: eine verschiedenartige Auswahl an Lehrformen, von klassisch bis inverted Classroom. MSc. Geoökologie: Aueninstitut, Einbindung des Großforschungsbereiches und von Praktikern aus den Berufsfeldern
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag https://studieninformationstag.sle.kit.edu
Campustag https://campustag.sle.kit.edu
Girls´ Day https://www.chg.kit.edu/girlsday.php
Schülerlabore https://www.fortbildung.kit.edu/schuelerlabor.php
Studieren probieren https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/schnuppervorlesungen.php
Informationsveranstaltungen https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/zsb.php
Workshops https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/zsb.php
MINT Studienvorbereitung https://www.mint-kolleg.kit.edu/Studienvorbereitung.php
Bereitstellung Sammlumgsstücke für NwT auf Anfrage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Semesterkurse MINT https://www.mint-kolleg.kit.edu/Studienbegleitung.php
Orientierungsphase https://www.fs-geo.kit.edu/index.php
eintägige Einführungsexkursion AGW,Vortrag über Studienorganisation mit Studienfachberatung, Coffeelectures, Beratung durch Fachschaft und studentische Mentoren und Mentorinnen, Fachstudienberatung, zwei Hüttenwochenenden mit Exkursionen und Schulung über Bedienung Campus System.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Lernpartnerbörse https://lernpartnerboerse.hoc.kit.edu/
Orientierungsangebote von Unternehmen
KIT-Karrieremesse https://www.karrieremesse.kit.edu/index.php
Company Events https://www.irm.kit.edu/company-meets-campus.php
Für AGW: Unternehmen präsentieren regelmäßig ihre Firmen in Kolloquien und Abendveranstaltungen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aktivitäten in den EUCOR und EPICUR Verbünden (https://www.intl.kit.edu/13222.php). KIT und dem Institut National des Sciences Appliquées de Strasbourg getragener Doppel-Studiengang führt sowohl zum Abschluss "M.Sc. in Geodäsie und Geoinformatik" als auch zum Titel "Ingenieur INSA de Strasbourg, Spécialité Topographie". Internationale student chapter: SGA Black Forest Alpine student chapter mit umfangreichen Aktivitäten in Form von Gelände- und Seminarveranstaltung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitetet i Tromsø, Tromsö, Norwegen; Universitetet i Oslo, Oslo, Norwegen; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Université de Montpellier, Montpellier, Frankreich; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechien; Université de Lorrain, Nancy, Frankreich; Institut National des Sciences Appliquees (INSA) de Strasbourg, Frankreich; Universidade do Porto, Portugal; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Slowakei; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Universidade de Lisboa, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
großes geochemisches Labor (LA-ICPMS, ICP-OES, AAS, XRD, XRF, DTA-TG, IR-MS, FIAS, CSA, IC), Präparationslabor, Sammlung, mechanische Werkstatt, Bohrloch logging tools, Zugang zum Synchrotron am KIT, große Infrastruktur DeepStor, GeoLab
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Praxisorientierte Forschung vor allem in den Bereichen Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geothermie und Geochemie, Urbane Geochemie, Urbane Hydrogeologie, Karsthydrogeologie, Rohstoffgeologie, Multisensorsystementwicklung; Geothermiezentrum Baden-Württemberg; Es existieren zwei Stiftungsprofessuren zu Geothermie und Technischer Petrophysik. Interdisziplinäre Forschung. Geoökologie: Auenökologie, Vegetationsfernerkundung, Biogeographische Modellierung, Bodenkunde, Isotopen-Biogeochemie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt bei uns grundsätzlich über zwei Einrichtungen am KIT: 1. Die Graduiertenschule des KIT-Zentrum Klima und Umwelt (GRACE); 2. Das Karlsruhe House of Young Scientists. Beide Einrichtungen bieten zahlreiche Fördermaßnahmen an. Diese werden auch regelmäßig in Anspruch genommen. In den Studiengängen selbst: Hiwi-Arbeit an aktuellen Forschungsprojekten sowie teilweise Einbeziehung von Forschung in der Lehre.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
KIT-zentral: Innovations- und Relationmanagement mit Gründerschmiede.
Sonstige Besonderheiten
Starke Umweltforschung mit relevanten Beiträgen zum Thema Nachhaltigkeit. BSc./MSc. Geoökologie jeweils mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt. Aueninstitut als ehemalige Naturschutzstation ist Teil des Instituts für Geographie und Geoökologie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.sle.kit.edu/vorstudium/studiengaenge.php
https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/59.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 78 Studierenden der Studiengänge Angewandte Geowissenschaften (B.Sc.), Geodäsie und Geoinformatik (B.Sc.) und Geoökologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte