Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Mannheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
Außerdem gilt folgendes: Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Claudia Dörr
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
30
Quantitative Methoden
10
25
Qualitative Methoden
10
25
Mixed Methods
10
25
Lehrforschung/ Projektseminar
17
Spezielle Soziologien
45
60
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 30 Pflichtcredits, 30 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 10 Pflichtcredits, 25 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 17 Pflichtcredits, 17 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 10 Pflichtcredits, 25 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 45 Pflichtcredits, 60 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 10 Pflichtcredits, 25 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Europasoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Data Science
Sozialpsychologie
.Die 13 Professuren der Fachgruppe Soziologie untersuchen die globalen Herausforderungen und soziodemographischen Veränderungen der Welt. Sie haben zum Ziel, ein besseres Verständnis für die Veränderungen zu entwickeln und verfolgen einen dezidiert empirisch-analytischen Ansatz. Sie haben folgende Schwerpunkte: Wirtschaftssysteme und Wohlfahrtsstaaten, soziale Ungleichheit, v.a. deren Prägung durch Bildung und Institutionen des Arbeitsmarktes, Rolle sozialer Integration in ethnisch heterogenen Gesellschaften sowie Aspekte der Gesundheitssoziologie; Computational und Social Data Science
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist international ausgerichtet (z.B. Semesterzeiten). Jede:r 7-te Studierende ist international. Ca. 45% der Veranstaltungen sind auf Englisch von internationalem Lehrpersonal. Studierende erhalten eine fundierte und intensive Ausbildung in empirisch-quantitativen Methoden und werden durch Mitarbeit an Forschungsprojekten zu eigenständigem wissenschaftl. Arbeiten befähigt. Schwerpunkte u.a. in den Bereichen Migrationssoziologie, Ungleichheitsforschung und Data Science. Er besitzt eine spezifische Berufsorientierung und führt die Absolvent:innen an den Arbeitsmarkt heran.
Außercurriculare Angebote
Die Berufsorientierung ist ein zentraler Bestandteil des Studiengangs. Durch ein fachspezifisches Praktikumsmangement mit einem über die Jahre aufgebauten Kooperationsnetzwerk bietet optimale Voraussetzungen für den Berufseinstieg. Der Career Service bietet im Frühjahr eine Job Messe an, wo direkt Vorstellungsgespräche geführt werden können. Die Studierenden werden in Workshops auf diese vorbereitet. Der Alumni-Verein offeriert zudem Job Mentoring und bietet die beste Netzwerkplattform. Schlüsselkompetenzen und das Studium Oecologicum, Sprachkurse runden das Angebot ab.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
45 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In der Mannheimer Soziologie werden Studierende von international führenden Wissenschaftler*innen ausgebildet und profitieren von einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Die hohe Qualität der Forschungsinfrastruktur sowie das ausgezeichnete Studienumfeld zeichnen Mannheim aus. Seminare finden in kleinen Gruppen statt und es gibt zur Vertiefung begleitende Tutorien. Weiterhin erhalten Studierende eine hervorragende Ausbildung in den quantitativen Methoden der Sozialforschung und werden von einem professionellen Studierendenservice beraten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im M.A. Sociology werden Studierende von international führenden Wissenschaftler*innen ausschließlich auf Englisch ausgebildet und profitieren von einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Die hohe Qualität der international ausgerichteten Forschungsinfrastruktur sowie das ausgezeichnete Studienumfeld zeichnen Mannheim aus. Der 2-jährige Studiengang ist ein forschungsorientiertes Masterprogramm, in dem Studierende ihre methodischen Kompetenzen zur Datenanalyse ausbauen und strukturiert auf eine Promotion vorbereitet werden. Durch die methodischen Kenntnisse sind die Absolvent*innen sehr gefragt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Veranstaltungen (online und in Präsenz): (Online) Experience Day, Webinare, Studieninformationstage und Orientierungstage, Vortrag "Kurz erklärt: Was ist Soziologie?", Besuch in Schulen. Projekte: Schnupperstudium, Uni-Scouts (Studierende stehen f. Fragen zur Verfügung).
Materialien: Flyer, Studiengangsvideo, Studiensteckbrief auf Website mit Testimonials, LinkedIn der Universität, Webinarmaterialien zum Nachlesen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Veranstaltungen: Einführungswoche mit Erklärung zu Studienaufbau und Stundenplangestaltung, Ersti-Frühstück, Erstsemsterbegrüßung d. Fakultät, Pflichtstudienberatung, Beifachmarkt zur Beifachwahl, Beratung der Fachschaft und Angebote der Fachschaft zum stud. Leben, Sondersprechstunden, Campustour, Bibliothekstour, Tutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten, Informationen zur Berufswahl (Praktikumsberatung).
Projekte: Exkursionen, Lerncafé.
Materialien: Erstsemesterportal, ausführliche Website, Erstsemesterfibel der Fachschaft inkl. Stundenplan des 1. Semesters.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
In den letzten vier Semestern aus QSM Mitteln: Lerncafé mit Betreuung, generell sind PC-Pools und Methodenlabore mit studentischen Hilfskräften als Ansprechpersonen versehen, neu eingeführt seit 2023 ein Tutorium "Techniques for Academic Work" für nicht-deutschsprachige Studierende; Fachschaftsinitiativen bieten darüber hinaus zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten (Schneckenhof Party, Rookie-Workshop).
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.career.uni-mannheim.de/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Mannheimer Soziologie ist stark international ausgerichtet. Dies zeigt sich durch folgende Charakteristika: International führende Wissenschaftler*innen, sehr hoher Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen; viele internationale Dozierende; sehr gute Möglichkeiten für ein Auslandssemester/-jahr in Europa oder weltweit; Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ohne Verlängerung des Studiums; Auslandskoordinatorin zur Betreuung und Verbesserung der Austauschprogramme; spezielle Summer Schools im Rahmen der Engage.EU.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Bergen, Bergen, Norwegen; The University of Sydney (USYD), Sydney, Australien; University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, USA; Utrecht University, Utrecht, Niederlande; Università degli Studi di Trento, Trento, Italien; Linköping University, Linköping, Schweden; University of Toronto, Toronto, Kanada; Shinshu University, Matsumoto, Japan; Pontificia Universidad Catolica del Peru (PUCP), Lima, Peru; University of Tartu, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Universität Mannheim ist technisch sehr gut ausgestattet. Im Bereich E-Learning wird mit einer umfangreichen Online-Plattform & Videokonferenzen gearbeitet und Lehre in digital unterstützten Formaten angeboten. Das Zentrum für Lehren und Lernen fördert innovative didakt. Konzepte. Ein PC-Pool mit über 50 Arbeitsplätzen kann bis in die Abendstunden genutzt werden, in dem die nötige Software (z.B.Statistikprogramme) kostenfrei zugänglich ist. An den fachlich angebundenen Forschungseinrichtungen, wie dem MZES werden Datenbanken für statistische Auswertungen vorgehalten und selbst aufgebaut.
Daten- und Textanalyse-Software
Im Grundlagenmodul wird verpflichtend Stata gelehrt, in den vertiefenden Aufbaukursen werden die Kenntnisse in "R" vermittelt und erweitert. Die Lizenzen werden in den Lehrveranstaltungen und in den PC-Pools den Studierenden kostenlos zur Verfügung gestellt. Preisgünstige Einzellizenzen können die Studierenden innerhalb der Landeslizenz Baden-Württemberg für Stata SE und SPSS erwerben.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung in Mannheim zeichnet sich durch folgende Themenschwerpunkte aus: Migrationssoziologie und soziale Mobilität; Ungleichheitssoziologie; Zusammenhang zwischen geographischer Herkunft und Wirtschaftserfolg; Bildungssoziologie; Interaktion zwischen Bildungssystemen und Wohlfahrtsmaßnahmen; Lebenslaufforschung; Effect of Life Course Transitions on Health Inequalities; Selbstaufwertung und Religiosität; Auswirkungen von Digitalisierung bspw. auf den Gesellschaften, demokratische Prozesse und den Gesundheitssektor; Qualität moderner Methoden der Datenerhebung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Zentrum der Förderung des wissenschaftliches Nachwuchses steht das frühe Heranführen an Selbstständigkeit in Forschung und Lehre. In der Graduiertenschule am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) haben Doktoranden die Möglichkeit, in strukturierten Promotionsprogrammen zu promovieren. Es bestehen Möglichkeiten zur Mitarbeit (Promovierende) an und eigener Antragstellung (Post-Docs) von Drittmittelprojekten an sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Universität Mannheim, wie dem MZES sowie mit dem außeruniversitären Institut GESIS und ZEW.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Mannheim bietet ein sehr gutes Umfeld für Studierende, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind. Das Fach BWL ist sehr breit aufgestellt und deckt explizit Unternehmensgründungen ab. Ergänzend forscht das Institut für Mittelstandsforschung zum Thema Unternehmensgründungen und bietet Beratung zu Unternehmensgründungen an. Seit 2023 vernetzt das Projekt Transforma Gründer*innen mit Unternehmen in der Region und bietet optimale Beratung für Neugründer*innen (Founder Talk, Start-Up Days).
Sonstige Besonderheiten
Besonders hervorzuheben sind die Serviceleistungen für Studierende im Fach Soziologie: professionelles Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung, Auslandskoordination, fachbereichseigenes Praktikumsbüro (Unterstützung und Beratung bei der Praktikumssuche und Berufseinstieg sowie zu Bewerbungsunterlagen); Einbeziehung von B.A.- und M.A.-Studierenden in laufende Forschungsprojekte; moderne Infrastruktur und Räumlichkeiten. In mehr als 50 studentischen Initiativen können sich die Studierenden engagieren (bspw. Theater, Orchester, Nachhaltigkeit). Erwerb des Zertifikats Studium Oecologicum.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-mannheim.de/studium/bewerbung/bewerbung-von-a-bis-z/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 36 Studierenden des Studiengangs Soziologie (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Sozialwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte