Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Bachelor
Hagen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hagen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU Fernstudium IU Fernstudium
IU Fernstudium – so geht studieren heute

Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.

  • Studieren, immer und überall
  • Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
  • Start jederzeit möglich
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife / Abiturzeugnis
- Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigung für eines der Fächer Psychologie, Soziologie/Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft
- Zeugnis der entsprechenden beruflichen Qualifikation
- vergleichbare ausländische Bildungsnachweise
- Nachweis der Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FernUniversität in Hagen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife / Abiturzeugnis
- Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigung für eines der Fächer Psychologie, Soziologie/Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft
- Zeugnis der entsprechenden beruflichen Qualifikation
- vergleichbare ausländische Bildungsnachweise
- Nachweis der Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:

Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Anmerkung:
Für die Durchführung des Studiums ist ein Rechner mit Internetzugang erforderlich; gute Kenntnisse der englischen Sprache, insbesondere gute Lesekompetenz.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
10985
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
2551
Absolvent:innen pro Jahr
648

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
47
Grundlagen
58
Anwendungsfächer
45

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist vollständig als Fernstudium konzipiert und kann sowohl als Vollzeitstudium als auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden. Lernzeiten können individuell organisiert und an die eigene Lebenssituation angepasst werden. Die Studierendenschaft ist sehr heterogen, weshalb Diversität als Ressource eine wesentliche Rolle im Studiengang spielt. Der Studiengang ist nicht klinisch ausgerichtet, im Anwendungsbereich kann alternativ zum Beispiel Community Psychology ausgewählt werden, was bisher ein Alleinstellungsmerkmal an deutschen Universitäten darstellt.
Außercurriculare Angebote
Netzwerktreffen für Studierende im höheren Semester; Informationsveranstaltung zum Berufsorientierten Praktikum; Online-Veranstaltungsreihe: Karriereperspektiven in der Arbeits- und Organisationspsychologie; Virtueller Abend beruflicher Perspektiven; Career Networking Night; Karrieretreff; The English Café; Coffee Lectures; Langer Schreibtag; Offener Abend der (aufgeschobenen) Hausarbeiten; Endspurt! Unterstützung und Strategien bei Schwierigkeiten in der späten Studienphase; Onlineveranstaltung zu Stipendien; Hagener Forschungsdialog; Politischer Salon

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
12560

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gemäß dem von der Fakultät für Psychologie vertretenen didaktischen Blended-Learning-Konzepts verbindet die Lehre schriftliche Wissensvermittlung in Form von Kursen und Pflichtlektüre mit der Lehre über Online-Vorlesungen, virtuellen Lehr- und Lernplattformen, Präsenzveranstaltungen und Online-Übungen. Über Moodle haben die Studierenden die Möglichkeit zum Austausch untereinander, können Lehrende kontaktieren oder Übungsaufgaben bearbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gemäß des didaktischen Blended-Learning-Konzepts der Fakultät verbindet die Lehre schriftliche Wissensvermittlung in Form von Kursen und Pflichtlektüre mit der Lehre über Online-Vorlesungen, virtuellen Lehr- und Lernplattformen, Präsenzveranstaltungen und Online-Übungen. Über Moodle haben die Studierenden die Möglichkeit zum Austausch untereinander, können Lehrende kontaktieren oder Übungsaufgaben. Darüber hinaus sind im Master sechs Kompetenzübungen verpflichtend, in denen psychologische Kompetenzen vor Ort, online und über einen Reflexionsbericht praktisch eingeübt werden.
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel erteilt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Beratungsabende in den Campusstandorten - Virtuelle Beratung der Zentralen Studienberatung - Virtueller Beratungsabend, telefonische Sprechstunden & Beratung vor Ort der Studienfachberatung - Studiengangsspezifisches Online-Self-Assessment (studyNAVI Psychologie) - Fernuniweites Online-Self-Assessment (studyNAVI)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Start-It-Up-Auftakt-Veranstaltungen in den Campusstandorten der FernUniversität - Digitale Einführungsveranstaltung der Fakultät (mit Einbezug der Lehrenden & der Studienfachberatung) - Selbstlernkurs "Studienstart: Tipps zum optimalen Einstieg" der Zentralen Studienberatung - Gebündelte Onboarding-Page im studyPORT mit allen Infos zum Studienbeginn
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende haben neben dem "klassischen" Auslandssemester die Möglichkeit eines virtuellen Auslandsaufenthaltes an internationalen Fernuniversitäten. Das Absolvieren von Auslandspraktika wird unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Zadar, Zadar, Kroatien; Universitatea Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca, Rumänien; Universidad de La Laguna, Spanien;San Cristóbal de La Laguna, Spanien; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Universidade da Madeira, Funchal, Portugal; Eötvös Loránd University, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über mehrere Laborräume mit PC-Ausstattung sowie ein Beobachtungslabor. Zusätzlich steht Technik für physiologische (z. B. EKG, Atmung, Eye Tracking) und neurophysiologische Messungen (z. B. EEG) bereit. Für Literaturrecherche stehen den Studierenden die üblichen psychologischen Datenbanken (PsycInfo, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PSYNDEX, PsycARTICLES, Social sciences citation index) zzgl. der Datenbankangebote benachbarter Fachdisziplinen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Neben den lehrstuhlspezifischen Forschungsaktivitäten bündelt die Fakultät Kompetenzen und Expertise in 3 lehrstuhlübergreifenden Forschungsschwerpunkten: 1) Psychologie digitalisierter Bildung, 2) Psychologie, Diversität und sozialer Zusammenhalt und 3) Rechtspsychologie. In hochschulweiten Forschungschwerpunkten wie CATALPA (Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytic) & ABD (Arbeit–Bildung–Digitalisierung) ist die Fakultät aktiv eingebunden. Zudem gibt es als wissenschaftliche Einrichtung an der FernUniversität das Psychologiegeschichtliche Forschungsarchiv.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Promotionen auf Forschungsstellen (Promotionsstellen von Nachwuchsgruppenleiterinnen und andere Projektförderung) bei Psychologie-assoziierten Wissenschaftler*innen am CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse und Finanzierung von Aufwendungen für Datenerhebung und Publikation über Forschungsförderung der FernUniversität; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; - Umfassende Angebote des Graduiertenservice: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/graduiertenservice/ - Person mit Auftrag Methodenberatung für Doktorandinnen/en und PostDocs der Fakultät eingestellt - Datenmanager der Fakultät unterstützt Nutzung von Datensätzen der digitalen Lehre, Panel-Erhebungen, Laborforschung und Online-Forschung und administriert entsprechende Plattformen (SONA, Unipark, Pavlovia,...) - Forschungsschwerpunkte der Fakultät bieten disziplinäre Nachwuchskolloquiuen, zudem gibt es interdisziplinäre Nachwuchskolloquien - z.B. des Fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunktes Energie/Umwelt/Nachhaltigkeit [https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/eun/aktuelles-termine/kolloquium.shtml] - Ausführliches Promotions-FAQ: https://www.fernuni-hagen.de/psychologie/forschung/promotionen.shtml; Mit dem Graduiertenservice bietet die FernUniversität in Hagen den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine zentrale Anlaufstelle rund um den Qualifikationsprozess. Der Graduiertenservice bietet Möglichkeiten zur Vernetzung sowie Workshops und Schulungen. Die Fakultät für Psychologie setzt sich zum Ziel, Promovierende mit unterschiedlicher sozialer, ethnischer oder kultureller Herkunft sowie mit nicht-akademischen Hintergrund stärker zu fördern. Mit dem Abschluss einer Betreuungsvereinbarung wird ein Rahmen für die Zusammenarbeit von Promovierenden und Betreuenden gesteckt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende der Fakultät für Psychologie können auf die Angebote des fernuniweiten Gründungsservice zugreifen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät für Psychologie versteht sich als einen Ort der Vielfalt, an dem die Kernprinzipen Offenheit, Wertschätzung und Partizipation strukturell verankert und in der Lehre und Forschung aktiv gelebt werden. Neben dem lehrgebietsübergreifenden Forschungsschwerpunkt "Psychologie, Diversität und sozialer Zusammenhalt" ist das Thema Diversität fest in den Curricula der angebotenen Studiengänge eingebettet. Das Verfassen von Abschlussarbeiten zu Diversität & Nachhaltigkeit wird unterstützt und exzellente Abschlussarbeiten werden durch den Chancengerechtigkeitspreis finanziell entlohnt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
kein B.Sc. gem. PsychThG, aber B.Sc. Psych.
Rankingergebnisse für den Standort Hagen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 440 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Psychologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Psychologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen