Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsmathematik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsmathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Essen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsmathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsmathematik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsmathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsmathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsmathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsmathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Kann ich Wirtschaftsmathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Duisburg-Essen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsmathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
295
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Team zur Unterstützung der Studieneingangsphase, Mentoring; Unterstützungsangebote zum Studieneinstieg: "Mathematische Miniaturen"; e-Learning-Angebot zum Self-Assessment; Systematische Übungsanteile in Kleingruppen im gesamten Spektrum des Studienangebots; Spezielle Lernräume zur individuellen Unterstützung; Angebot an Praktika/Programmierpraktika in unterschiedlichen Schwerpunkten; Breites Grundlagenwissen in den Wirtschaftswissenschaften; Berufsfeldpraktikum.
Außercurriculare Angebote
Networking Event "Mathematik in der Praxis" organisiert durch den Alumni-Verein der Fakultät ALMA MATH e.V.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1770
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mentorenprogramm für Studienanfänger*innen; Lern- und Diskussionszentrum; aktuelle Themen in Veranstaltungen abgebildet (von Maschinellem Lernen bis zur Arithmetischen Geometrie); e-Learning Angebote sind systematisch eingebaut und werden kontinuierlich weiterentwickelt; studienbegleitendes self-assessment; Übungsbetrieb in allen Studienphasen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Aktuelle Forschungsthemen in Veranstaltungen (vor allem den Vertiefungsvorlesungen) abgebildet; e-Learning Angebote sind systematisch eingebaut und werden kontinuierlich weiterentwickelt; Übungsbetrieb in allen Studienphasen; ALGANT-Programm.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerstudium, Praktika, Schülerzirkel, Schulbesuche an der Fakultät
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoring, Vorlesung "Mathematische Miniaturen I", Lern- und Diskussionszentrum Mathematik (LuDi), Primar- und Sekundarstufenlernzentrum für Mathematik (PriSMa), Studienberatung (Stundenplangestaltung etc.), zielgruppenspezifische Vorkurse direkt vor Studienbeginn
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Lern- und Diskussionszentrum Mathematik (LuDi) und Primar- und Sekundarstufenlernzentrum für Mathematik (PriSMa) als Orte zum Knüpfen von Kontakten; zahlreiche Aktivitäten der Fachschaft (z.B. Lernwochenenden, Spieleabende, Gruppenausflüge)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ALGANT, Erasmus
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Jyväskylän Yliopisto, Finnland; Universidad de Granada, Spanien; Università Roma Tre, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend ausgestattete Bibliothek (Literatur und Arbeitsplätze), Lernräume, Digitale Ausstattung für Lehre in Didaktik, elektronischer Zugang zu Datenbanken und Literatur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breite Fächerung der vertretenen Forschungsrichtungen; vielfältige Verflechtungen mit dem Institut für experimentelle Mathematik und anderen Fakultäten der Universität; internationales Ansehen und weltweite Kontakte der Fakultätsmitglieder; langjährige umfangreiche Förderung in Verbundprogrammen sowohl in der reinen als auch in der angewandten Mathematik, sowie der Mathematikdidaktik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Oberseminare zu allen Forschungsschwerpunkten, Forschungskolloquien, Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses bspw. durch das GRK 2553 oder durch Summerschools, PostDoc-Preis der Fakultät.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte