Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik und Systems-Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik und Systems-Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik und Systems-Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik und Systems-Engineering studiere?
Beim Studiengang Informatik und Systems-Engineering an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik und Systems-Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik und Systems-Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik und Systems-Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik und Systems-Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Nachweis über das durchlaufene Self-Assessment wird erbracht durch Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei der Einschreibung.
Der Nachweis über das durchlaufene Self-Assessment wird erbracht durch Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei der Einschreibung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
Kann ich Informatik und Systems-Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Köln ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik und Systems-Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Absolventen/innen einer Berufsausbildung die ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen müssen entweder eine Zugangsprüfung oder - bei zulassungsfreien Studiengängen - ein Probestudium bestehen.
Außerdem gilt folgendes: Absolventen/innen einer Berufsausbildung die ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen müssen entweder eine Zugangsprüfung oder - bei zulassungsfreien Studiengängen - ein Probestudium bestehen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Nachweis über das durchlaufene Self-Assessment wird erbracht durch Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei der Einschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Bachelor-Studiengänge.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Absolventen/innen einer Berufsausbildung die ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen müssen entweder eine Zugangsprüfung oder - bei zulassungsfreien Studiengängen - ein Probestudium bestehen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
718
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
160
Absolvent:innen pro Jahr
49
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
159 Credits in Pflichtmodulen, 51 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Netze und Verteilte Systeme, Software-Systeme, Eingebettete Systeme, Smart Systems, Internet of Things
Praxiselemente im Studiengang
11 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Befasst sich primär mit Techniken und Modellen zur Verarbeitung von Informationen und insbesondere mit der Soft- und Hardware von Computern. Die Studierenden lernen, die Inhalte einzelner Fächer in Beziehung zueinander zu bringen und zur Lösung praktischer Probleme einzusetzen. Gleichzeitig (durch Arbeit im Team, durch Präsentationen und durch Praxisphasen außerhalb der Hochschule) stärken die Studierenden soziale und außerfachliche Kompetenzen, die für ihr Berufsleben relevant sind.
Außercurriculare Angebote
Networking Events, Interdisziplinäre Projekte bei TdoT, Hackathon
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Wähle zwischen den Fachbereichen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern
Elektrotechnik und Informationstechnik
und
Informatik
statt.
Studierende am Fachbereich
1640
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Aktive Beteiligung an der Entwicklung und in der Verbreitung neuer Lehr-, Lern- und Prüfungsformen im Rahmen des hochschulweiten Entwicklungsprogramms für die Lehre; besondere Maßnahmen für Studienanfänger: u. a. großes Erstsemester-Entwicklungsprojekt über zwei Wochen in Projektgruppen, Beratung durch Erstsemestertutoren und Mentoren (Dozenten); interdisziplinäre Projektwoche im Angebot des 4. bzw. 5. Fachsemesters; projektbasierte Lehre mit starker Praxisorientierung; jederzeit offene Labore; fachbereichsübergreifende Masterstudiengänge (Mechatronik, Regenerative Energien).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schüler*innenlabore | Fachstudienberatung | Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung (in Präsenz, telefonisch, via Zoom oder Chat) | Orientierungsworkshop: "Studieren, aber was?" | Schnuppertage (Hochschulpraktika) & Schnupperstudium | Studienorientierungswochen | Studieninformationstag | Ferienprogramme | Campusführungen per App | KinderUni
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterprojekt: Vor Beginn des Studiums ein nicht bewertetes Projekt, betreut von studentischen Tutoren, zum Kennenlernen der
Hochschule, Laboren, Dozierenden und Mitarbeitenden (Einführungswochen), Rallye zur information/Orientierung, projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät und die
Fachschaften, Leitfaden/Plattform für Studierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
VDE Veranstaltungen für Studierende | Firmenkontaktmesse "meet@TH Köln"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degrees: BA-SG Technische Informatik und Elektrotechnik (PartnerHS in England (2), Australien (1), Spanien (1) und im MA-SG Communication Systems an Networks in Spanien (1); akkreditierter internat. BA im BA Elektrotechnik (2 Sem. Auslandsstudium und zusätzliches Sem. interkulturelle und sprachliche Vorbereitung); studienintegrierte, fakultative Auslandssemester in den BA-SG (eine Vielzahl von Partnerhochschulen weltweit und frei wählbare HS), auch ohne Studienzeitverlängerung; internat. Forschungs- u. Promotionsprogramme; regelmäßige Exkursionen zu PartnerHS in Spanien & USA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swinburne University of Technology, Australien; Thomas More Kempen, Belgien; CSF Ciencias Sin Fronters, Brasilien; Universidade Federal da Bahia (UFBA), Brasilien; Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Brasilien; Universidade Federal do Ceará (UFC), Brasilien; Université Gustave Eiffel, Frankreich; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Italien; Kyoto Institute of Technology, Japan; German-Jordanian University, Jordanien; Universiti Malaysia Perlis, Malaysia; Instituto Tecnológico Autónomo de México (ITAM), Mexiko; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Mexiko; Universidad de Guadalajara, Mexiko; HOGSKOLEN I OSTFOLD, Norwegen; Politechnika Warszawska, Polen; Instituto Universitário de Lisboa, Portugal; UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA, Portugal; Chalmers University of Technology, Schweden; BLEKINGE TEKNISKA HÖGSKOLA, Schweden; Chalmers University of Technology, Schweden; ZILINSKA UNIVERZITA V ZILINE, Slowakei; Universidad Miguel Hernandez de Elche, Spanien; Universitat Politècnica de València, Spanien; Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Spanien; Universitat Pompeu Fabra (UPF), Spanien; Universidad de Alcala, Spanien; Technical University of Catalonia, Spanien; Universidad de Alcala, Spanien; Seoul National University of Science and Technology, Südkorea; Soongsil University, Südkorea; King Mongkut's University of Technology North Bangkok (KMUTNB), Thailand; BAHCESEHIR UNIVERSITESI, Türkei; TURKISH-GERMAN UNIVERSITY, Türkei; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Boston University, USA; Tennessee Technological University, USA; California State University, Long Beach, USA; London South Bank University, Vereinigtes Königreich; Vietnamese German University, Ho-Chi-Minh-City,Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Vielzahl von Laboren für Lehre und Forschung; Speziallabore: großes Hochspannungslabor, Maschinenhalle, Fahrzeughalle, Schalltoter Raum, Hochfrequenzlabor, EMV-Messlabor, Atelier für Film und Fototechnik, Motion Capturing Studio, Lichtlabor; Multimediaräume für die Lehre.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Vielzahl anwendungsorientierter Forschungsprojekte mit hohem Fördermittelaufkommen, z. B. Entwicklung eines Brennstoffzellenhybridantriebes; Combined Efficient Large Scale Intergrated Urban Systems; robuste funkbasierte Objektpositionierung von mobilen und stationären Übergabegeräten in der Rohstoffförderung; Usable Security by Design; Medizintechnik und nichtionisierende Strahlung; Untersuchungen zur funktionalen Abhängigkeit verschiedener Sehfunktionen von Wellenlänge; Bestrahlungsstärke und Expositionsdauer u. v. m.
Sonstige Besonderheiten
Regelmäßige Teilnahme am internationalen IEEE Studentenwettbewerb "Future Energy Challenge"; Beteiligung am Formula Student E-Motorsports Projekt; Kooperation mit RWTH Aachen in der Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs (Bachelor Elektrotechnik); Auszeichnungen des Stifterverbandes u. a. für Exzellente Lehre; familienfreundliche Hochschule (seit 2011 ist die TH Köln mit dem "audit familiengerechte Hochschule" der beruf und familie gGmbH ausgezeichnet, Eltern-Kind-Büro, Eltern-Kind-Arbeitsraum, Still- und Wickelräume, Kinderteller in der Mensa u. v. m.).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
1750
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Aktive Beteiligung an der Entwicklung und in der Verbreitung neuer Lehr-, Lern- und Prüfungsformen im Rahmen des hochschulweiten Entwicklungsprogramms für die Lehre; besondere Maßnahmen für Studienanfänger: u.a. großes Erstsemester-Entwicklungsprojekt über zwei Wochen in Projektgruppen, Beratung durch Erstsemestertutoren und Mentoren (Dozenten); interdisziplinäre Projektwoche im Angebot des 4. bzw. 5. Fachsemesters; projektbasierte Lehre mit starker Praxisorientierung; jederzeit offene Labore; fachbereichsübergreifende Masterstudiengänge (Mechatronik, Regenerative Energien).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium "Studieren Probieren", obligatorisches oder freiwilliges self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Mitarbeit von
Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterprojekt: Vor Beginn des Studiums ein nicht bewertetes Projekt, betreut von studentischen Tutoren, zum Kennenlernen der
Hochschule, Labore, Dozenten und Mitarbeiter (Einführungswochen), Rallye zur information/Orientierung, projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Stud., Semestereinführung durch die Fakultät und die Fachschaften, Leitfaden/Plattform für Studierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
VDE Veranstaltungen für Studierende
VDI Veranstaltungen für Studierende
Elektrotechnische Vereinigung, Lehraufträge
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degrees: BA-SG Technische Informatik und Elektrotechnik (PartnerHS in England, Australien, Spanien und im MA-SG Communication Systems an Networks in Spanien); akkreditierter internationaler BA im BA Elektrotechnik (2 Semester Auslandsstudium und zusätzliches Semester interkulturelle und sprachliche Vorbereitung); studienintegrierte, fakultative Auslandssemester in den BA-SG (eine Vielzahl von Partnerhochschulen weltweit und frei wählbare HS), auch ohne Studienzeitverlängerung; internationale Forschungs- und Promotionsprogramme; regelmäßige Exkursionen zu PartnerHS in Spanien & USA.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat Politècnica de València, Spanien; Høgskolen i Østfold, Norwegen; Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Brasilien; Seoul National University of Science and Technology, Südkorea; Swinburne University of Technology, Australien; Brekinge Tekniska Högskola, Schweden; Université Gustave Eiffel, Frankreich; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Italien; Kyoto Institute of Technology, Japan; California State University, Long Beach, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Vielzahl von Laboren für Lehre und Forschung; Speziallabore: großes Hochspannungslabor, Maschinenhalle, Fahrzeughalle, Schalltoter Raum, Hochfrequenzlabor, EMV-Messlabor, Atelier für Film und Fototechnik, Motion Capturing Studio, Lichtlabor; Multimediaräume für die Lehre.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist erklärtes Ziel der TH Köln und Kooperative Promotionen mit Universitäten werden ausdrücklich begrüßt. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Doktorandenqualifizierung sowie der Förderung nach der Promotion wurde an der TH ein fachübergreifendes Graduiertenzentrum etabliert, welches neben einem umfassenden Serviceangebot ein Weiterbildungsprogramm zur außerfachlichen Qualifizierung und persönlichen Entwicklung bietet. Es ergänzt somit die Angebote der einzelnen Fakultäten.
Sonstige Besonderheiten
Regelmäßige Teilnahme am internationalen IEEE Studentenwettbewerb "Future Energy Challenge"; Beteiligung am Formula Student E-Motorsports Projekt; Kooperation mit RWTH Aachen in der Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs (Bachelor Elektrotechnik); Auszeichnungen des Stifterverbandes u.a. für Exzellente Lehre; familienfreundliche Hochschule (seit 2011 ist die TH Köln mit dem "audit familiengerechte Hochschule" der beruf und familie gGmbH ausgezeichnet, Eltern-Kind-Büro, Eltern-Kind-Arbeitsraum, Still- und Wickelräume, Kinderteller in der Mensa u. v. m.).
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Elektrotechnik und Informationstechnik
Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte