Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport

Bachelor Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Paderborn
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Paderborn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen beim International Office
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen beim International Office
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sport ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Paderborn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sport gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
04.06.2025 bis 21.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen beim International Office
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen beim International Office
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
- Im Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sind folgende Fächer verpflichtend zu studieren: eines der Fächer Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Physik, ev. Religionslehre od. kath. Religionslehre

- Eignungsprüfung erforderlich
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Bachelor of Education (reiner Lehramts-Bachelor), Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die strukturelle Besonderheit des Studiengangs Lehramt mit dem Unterrichtsfach Sport ist, dass die "Theorie und Praxis der Sportarten" als unverzichtbarer Bestandteil der Lehrerausbildung zu berücksichtigen ist und die schulrelevanten Bereiche der Individualsportarten einerseits und der Spielsportarten andererseits thematisiert.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Zertifizierungen (z.B. Trainerscheine der Fachverbände, Behindertensport) sind möglich.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben den etablierten Lehrmethoden kommt das aus der Medizin bekannte problemorientierte Lernen (Problem-based learning) zur Anwendung, das die Studierenden in besonderem Maße auf die Herausforderungen des Berufseinstiegs- und -alltags vorbereitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gemeinsam mit internationalen Partneruniversitäten versuchen wir insbesondere in den außerschulischen Masterstudiengängen Studierenden die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes (Studium, Abschlussarbeit und Praktikum) zu ermöglichen.
Fachbezogener Eignungstest
Der fachbezogene Sporteignungstest überprüft die sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf das Sportstudium (nur Lehramt).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Summer School für M.Sc. "Applied Neurosciences in Sports and Excercise"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
zweitägige O-Phase zur Einführung in das Studium mit den Studiengangsleitungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Seit drei Jahren gibt es ein gemeinsames vom DAAD finanziertes Angebot mit den Universitäten JKUAT Nairobi und Stellenbosch / Südafrika im Bereich #Applied Neurosciences. Aktuell wird mit den Universitäten Montpellier / Frankreich und der NTNU in Norwegen an einem gemeinsamen Lehrkonzept (#TrainingTwins) gearbeitet, dass ebenfalls auf europäischer Ebene blended intensive Programs (BIP´s) in Form einer jährlich wechselnden SummerSchool vorsieht. Abschließend sollen beide Programme zusammengeführt und curricular verankert werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Le Mans Université, Frankreich; Lithuanian Sports University, Litauen; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Stellenbosch University, Südafrika; Illinois State University, USA; Idaho State University, USA; University of Oklahoma, USA; Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Kenia; University of Strasbourg, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
An räumlichen Ressourcen stehen zur Durchführung der Lehrveranstaltungen im Bereich "Theorie und Praxis der Sportarten" zwei Dreifachsporthallen, zwei Gymnastikräume und Gesundheits-Trainingszentrum zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das Sportinstitut über weitläufige Außenanlagen (Leichtathletikanlage, zwei Fußballplätze, Tennisplätze, Beachvolleyballfelder, einer Golfananlage, Paddel-Tennis, Callesthenics), sowie hervorragend ausgestattet Lehr- und Forschungslabore in spezifischen Teildisziplinen (Trainingswissenschaften, Sportmedizin, Psychologie & Bewegung).
Sporteinrichtungen
Sportmedizinische Untersuchungsstelle des DOSB und LSB (inkl. Gesundheitsuntersuchungen und Leistungsdiagnostik). Partnerhochschule des Spitzensports
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Forschungsthema "Sport und Gesundheit" bildet neben den arbeitsbereichsspezifischen Interessen die interdisziplinäre Klammer im Department. Die angewandte Forschung in den Handlungsfeldern Rehabilitation, Prävention, Fitness und Leistungssport bietet sowohl vielfältige Ansätze mit hervorragenden Forschungsmöglichkeiten in biomechanischen, sportpsychologischen, neurowissenschaftlichen und sportmedizinischen Forschungslaboren in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen, als auch mit einem neurologisch-neurowissenschaftlichen Fokus ein deutschlandweites Alleinstellungsmerkmal.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mentoring für Doktorandinnen (Strategien, Impulse und Networking); brain@sports foundation (z.B. Fellowship, internationaler Austausch); Kommission für wissenschaftlichen Nachwuchs (Promotion, Gender, Post-Doc).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Anbahnung und Unterstützung von Transferaktivitäten kann unter Koordination sogenannter Gründungsbotschafter und Transferscouts eine Reihe von Instrumenten wie (i) die Förderung von Gründungsaktivitäten. Potentiale für Gründungsaktivitäten werden auf Arbeitsgruppenebene in den einzelnen Departments identifiziert werden. Unter Mithilfe des Technologie- und Existenzgründungszentrums der Universität (TecUP) werden Gründungsinteressierte und Start-ups von der Ideenfindung bis zur Marktreife professionell unterstützt. Dies geschieht durch Qualifizierung und individuelles Coaching.
Sonstige Besonderheiten
Das Department Sport und Gesundheit kooperiert erfolgreich im Forschungs- und Lehrbereich mit Institutionen des Gesundheitsmarktes und des Leistungssports. Es existieren zahlreiche Kooperationen mit Einrichtungen wie Kliniken und Therapiezentren sowie mit Sportlern, Vereinen und Verbänden des nationalen und internationalen Spitzensports. Die Kooperationen ermöglichen für die Studierenden zum einen praxisnahe Lehre (u.a. im orthopädischen Biomechaniklabor einer Rehaklinik) und zum anderen anwendungsorientierte Forschung (u.a. im Bereich der Fußball-, Handball- und Basketball-Bundesliga).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-paderborn.de/zv/3-3/formalitaeten/zulassungsbeschraenkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Naturwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.