Studiengangsprofil
Im Ranking
Evangelische Theologie
Magister Theologiae
Bochum
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Magister Theologiae
- Sachgebiet(e): Evangelische Theologie
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Evangelische Theologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Evangelische Theologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Evangelische Theologie studiere?
Beim Studiengang Evangelische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Magister Theologiae
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Evangelische Theologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Evangelische Theologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Evangelische Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Evangelische Theologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Evangelische Theologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Evangelische Theologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Evangelische Theologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
122
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
300
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Magisterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Altes und Neues Testament (historische Hintergründe, Literaturgeschichte, exegetische Methoden), Kirchengeschichte (Signaturen, Personen und Theologien verschiedener Epochen, Quellenanalyse), Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Dogmatik, Ethik, Ökumene), Praktische Theologie (kirchliche und außerkirchliche Formen und Handlungsfelder von Religion), Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Entstehung, Geschichte und Theologie anderer Konfessionen und Religionen; kontextuelle und postkoloniale Theologie)
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium ist klassisch in Grund- und Hauptstudium gegliedert, das mit einem Mentoring-Programm und ein Propaedeuticum beginnt, das einen Überblick über das Fach und eine Einführung in die Bibelkunde bietet. Die vielfältigen Fächer spiegeln sich von Anfang an in den Modulen wider. Alle Module zielen darauf ab, verschiedene Positionen zu rekonstruieren und eigenständig sowie konstruktiv-kritisch zu diskutieren. Ein großer Wahlpflichtbereich mit individueller Profilierung ist Teil des Studiums. Integrationsmodule in den zentralen Fächern bereiten auf die Abschlussprüfungen vor.
Außercurriculare Angebote
Die Evangelisch-Theologische Fakultät bietet für alle neuen Studierenden ein Mentoring-Programm an, es gibt regelmäßige Ringvorlesungen zu wechselnden Themen, die Möglichkeit, ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erlangen, sowie ein breites Angebot an Schreibwerkstätten und eine große Vielfalt an Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unser BA-Studiengang bietet Ihnen eine sichere, modularisierte Struktur, in der Sie individuelle Schwerpunkte gemäß Ihren Interessen setzen können. Auch fachübergreifende Inhalte finden hier Platz. Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen werden regelmäßig digitale Lehrformate angeboten, die ein flexibleres Studieren ermöglichen. Standardformate werden durch forschendes Lernen ergänzt, sodass Sie aktiv an wissenschaftlichen Projekten teilnehmen können. Zudem werden regelmäßig Summerschools und Exkursionen angeboten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere MA-Studiengänge bieten Ihnen eine sichere, modularisierte Struktur, in der Sie individuelle Schwerpunkte gemäß Ihren Interessen setzen können. Forschendes Lernen findet hier einen zentralen Platz, sodass Sie aktiv an wissenschaftlichen Projekten teilnehmen und Ihre Forschungskompetenzen vertiefen können. Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen werden regelmäßig digitale Lehrformate angeboten, die ein flexibleres Studieren ermöglichen. Zudem werden regelmäßig Summerschools und Exkursionen angeboten, um Ihr Wissen in internationalen Kontexten zu erweitern.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Fakultät stellt ihre Studiengänge regelmäßig bei den "Digitalen Hochschultagen" der RUB vor. Am Boys-and-Girls-Day oder werden gezielt für Schüler Workshops angeboten. Außerdem werden in jedem Semester eine ganze Reihe von Lehrveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Schüler-Uni geöffnet. Ergänzend zu diesen stetig vorgehaltenen Angeboten gibt es immer wieder weitere Events (zum Beispiel der "Lange Abend der Studienberatung"), an denen die Fakultät nach Möglichkeit teilnimmt.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Alle Studienanfänger*innen nehmen an einem Mentoring-Programm (Mentor*innen aus dem Professorium und Mittelbau) sowie einer Studienberatung zum Einstieg ins Studium teil.
Die grundständigen Studiengängen weisen strukturierte Einstiegsmodule auf, die sich sowohl mit ersten fachlichen Inhalten, als auch mit der Organisation im Studium und das wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen.
Ergänzend hierzu bietet die Fachschaft immer auch Veranstaltungen für Studienanfänger*innen an.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einmal im Jahr veranstaltet die Kirche von Westfalen die sogenannte Theo-Tagung, zu der die Studierenden herzlich eingeladen werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen u. a. Kooperationsvereinbarungen mit der Near Eastern School of Theology in Beirut/Libanon, mit der Protestant University of Ruanda, eine mit der Faculty of Public Theology in Stellenbosch/Südafrika und schon seit mehreren Jahrzehnten eine mit Tel Aviv. Erasmus-Kooperationen existieren mit der Universität in Prag und der Universität in Bern. Die Fakultät bietet regelmäßig aufwendig vorbereitete und nachbearbeitete Exkursionen ins Ausland an. Im Rahmen dieser und weiterer (Forschungs- und Lehr-)Kooperationen werden ebenso hybride Lehrveranstaltungen angeboten.
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminarräume der Fakultät sind flächendeckend mit Eduroam und EDV-/ Beameranlagen ausgestattet, die regelmäßig aktualisiert werden. Für hybride Lehrangebote stehen Video-Tools zur Verfügung. Es werden aktuell mehr als 75 Fachdatenbanken und -Portale Im Bereich der Theologie und Religionswissenschaft zur Verfügung gestellt. Darunter sind u. a.: ATLA, TLG, THB, BBKL, RGG, TRE.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere Fakultät zeichnet sich durch vielfältige Forschungsschwerpunkte aus. Unter anderem gibt es aktiv gelebte Partnerschaften mit der Universität in Tel Aviv, der Protestant University of Ruanda, sowie der NEST im Libanon, die den internationalen Austausch und die interkulturelle Zusammenarbeit fördern. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt in der Genderforschung. Insgesamt ist unsere Forschung stark gesellschaftlich ausgerichtet und zielt darauf ab, aktuelle soziale Herausforderungen zu adressieren und Lösungen zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gegenwärtig wird das Format einer jährlich stattfindenden Summerschool der Evangelisch-Theologischen Fakultät etabliert, das junge Nachwuchswissenschaftler zur Promotion und Habilitation an der Fakultät ermutigen soll, indem die jeweiligen Karrierewege durch RUB-Wissenschaftler erläutert werden. Darüber hinaus werden über Fakultätspartnerschaften eine Vielzahl an internationalen Studierenden betreut u. a. aus Ruanda und Korea. Auch die jährlich durchgeführten Heisenberg Lectures vom Lehrstuhl für Altes Testament wirbt internationale Nachwuchsforschende an.
Sonstige Besonderheiten
Dezentrale Gleichstellungs- sowie Diversitätsbeauftragte stehen allen Mitgliedern der Evangelisch-Theologischen Fakultät als Ansprechpersonen zur Verfügung. Ebenso ist das Thema Diversität fester Bestandteil des Lehrprogramms. Regelmäßig werden Veranstaltungen im Bereich der Nachhaltigkeit angeboten, die sowohl curricula verankert sind als auch im Rahmen eines Nachhaltigkeitszertifikats allen Studierenden offen stehen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden der Studiengänge Evangelische Theologie (B.A. 2-Fach) und Evangelische Theologie (Mag. Theologiae).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Evangelisch-Theologische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte