Katholische Religion
- Studienfeld(er): Katholische Religion (Lehramt)
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
- Schwerpunkte:
- Biblische Theologie, Ethik, Gotteslehre und Christologie, Historische Theologie, Ökumene, Praktische Theologie, Religionsgeschichte, Religionspädagogik, Religion und Religionen, Systematische Theologie / Dogmatik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Biblische Theologie, Ethik, Gotteslehre und Christologie, Historische Theologie, Ökumene, Praktische Theologie, Religionsgeschichte, Religionspädagogik, Religion und Religionen, Systematische Theologie / Dogmatik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Es werden zwei allgemeinbildende Fächer sowie das Fach Bildungswissenschaften studiert.
Notwendige Kenntnisse in den alten Sprachen können in universitären Kursen erworben werden.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite