Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahnmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassung durch die Stiftung für Hochschulzulassung: 1. Semester;
RWTH-Zulassung 2.-10. Fachsemester
Zulassung durch die Stiftung für Hochschulzulassung: 1. Semester;
RWTH-Zulassung 2.-10. Fachsemester
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Kein Studienbeginn zum Sommersemester
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassung durch die Stiftung für Hochschulzulassung: 1. Semester;
RWTH-Zulassung 2.-10. Fachsemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Kein Studienbeginn zum Sommersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
407
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
71
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Moderne Lehrformate (flipped classroom, blended learning); digitale Lehrmedien (VL/S-Datenbank VEIRA, online Module, serious games, interakt. Videos); akt. Prüfungsformate (OSCEs, mini Cex, eKlausuren). Freiwillige Qualifikationsprofile, wie Implantologie/Implantatprothetik, CAD/CAM-Führerschein, Oralchirururgische Eingriffe am Schweinekiefer, Wissenschaftliches Arbeiten. Einbindung von Simulations-Pats in die Lehre. „Dental Ethics“. Integration der Kinder-ZHK im 5. klin. Semester. Lernspirale von der Vorklinik in die Klinik zur Erlernung und Vertiefung der praktischen Fähigkeiten.
Außercurriculare Angebote
Fachschaft Zahnmedizin: Erstsemesterprojekte, Teddybär-KH, 24 Stundenraum im AIXTRA Dental zum Üben an Simulationsarbeitsplätzen, Lupenbrillen-Event, Cookident. Freiwillige Qualifikationsprofile, die entsprechend der Interessen, die Studenten bereits im Studium zusätzlich schulen (z.B. CAD/CAM-Führerschein, Wiss. Arbeiten und Oralchirurgische OP-Techniken). Soziale Projekte: Rotgans Fußballcup, Mensen direkt erreichbar. Aachen hat eine ideale Größe als Uni-Stadt. Durch die versch. Studienfachrichtungen lernt man Studierende unterschiedlicher Interessensgebiete und Nationalitäten kennen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Zusammenarbeit der ZM-Fachdisziplinen im Rahmen eines fächerübergreifenden Behandlungskonzepts; Integrierte Behandlungsplanungsseminare; Lernspirale von Vorklinik bis Klinik zum Erlernen untersch. praktischen Fähigkeiten, Integration der digitalen Zahnmedizin in die klinische Ausbildung (optische Abformsysteme, chairside Herstellung der CAD/CAM-Restaurationen). Teilnahme von Studierenden an klin. Studien. Qualifikationsprofile. Moderne Lehrformate für die vorklinische und klinische Ausbildung. Zeit und ortsunabhängiger Zugang zu Vorlesungen, Seminaren und praktische Demonstrationen (VEIRA).
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Die Diagnostik/Befundung wird im Sinne der Lernspirale bereits in den vorklinischen Kursen in Vorlesungen, Seminaren, praktischen gegenseitigen Übungen und Famulaturen in der Klinik vermittelt. In allen klinischen Kursen, Querschnittsbereichen und Qualifikationsprofilen, steht die Diagnostik und Befundung am Beginn jeder Patientenbehandlung und wird in einem fächerübergreifendem Behandlungskonzept vermittelt. Dabei werden alle benötigten Diagnoseformen gelehrt, geübt und angewendet. Kenntnisse im Röntgen werden zusätzlich über interaktive digitale Lernanwendungen vermittelt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Teilnahme an den RWTH-Informationstagen/Beratungstagen - einmal im Jahr. Lokale Gymnasien können auf Anfrage besucht werden (Jahrgangskoordinator Medizin des 1. Studienjahres). Beratung von Schülern auf Anfrage per Email, Telefon oder persönlich im Gespräch. Workshops und Vorträge zur Studienentscheidung, Talentförderung durch Begleitung und Stipendien, Besuchstage an der Hochschule, Vorlesungsbesuche, Studieren vor dem Abi, Schülerlabore in den Fachbereichen, Ferienprogramm zur Studienorientierung (Oster- und Herbstferien), Schüler*innenuni
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Brückenkurse in Chemie (1. Semester) und Physik (2. Semester) semesterbegleitend. Tutorengruppen mit älteren Studierenden (dies organisiert die Fachschaft). Mentoring, Studienanfänger*innenportal RWTH Web, Studienfahrplan, Basiskurs "Studieneinstieg leicht gemacht", Erstsemesterwoche, Welcome Week für Internationale Studierende, enge Verzahnung in der Lehre mit dem Modellstudiengang Medizin in Semester 1 und 2.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Arbeit der Fachschaft, Welcome Week für Internationale Studierende, „Onboarding“aktivitäten der einzelnen Fakultäten, Einführungsveranstaltungen der Zahnkliniken für Erstsemester, Cockie-Dent der Fachschaft Zahnmedizin, enge Verzahnung mit den Studierenden des Modellstudiengangs Medizin, der Physiotherapie und der Hebammenwissenschaften in Semester 1 und 2.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Keine Angebote von Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
So wie die Mediziner den bvmd haben (Bundesvertretung von Medizin Studierende), gibt es für die Zahnmedizin den Verband Zahnmedizinischer Austauschdienst (ZAD). Aachen bietet einen Local exchange officer (LEO) im Namen des ZAD. Diese Strukturen sind im bvmd und ZAD sehr ähnlich, ähnliche Aufgaben, verankert in der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Digitales Röntgen, Einsatz optischer Abformsysteme, digitaler CAD/CAM Systeme und Dentalmikroskope in der Endodontie.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
53 klinische Behandlungseinheiten, alle fünf bis zehn Jahre alt, 42 vorklinische Simulationsplätze, alle fünf bis zehn Jahre alt
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Biomaterialforschung; Lasertechnik; Implantologie/ Implantatprothetik; Computerunterstützte Zahnmedizin; Mikrobiologie und Immunologie; Vernetzung mit den Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften; Parodontales Remodelling nach Zahnbewegung, CAD/CAM in der Kieferorthopädie, biologische Aspekte der Zahnbewegung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
MD/PhD-Programm; diverse Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerke.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
RWTH, Medizinische Fakultät und UKA stehen Studierenden und Gründungswilligen unterstützend zur Seite.
Sonstige Besonderheiten
Medizinische Präsenzbibliothek; Laptops zur Ausleihe; kostenfreier, uniweiter WLAN-Zugriff; Computerräume, Online-Prüfungen, -Anmeldung und -Evaluierung der Unterrichtsveranstaltungen; emedia Skills Lab, VEIRA für Zeit und ortsunabhängiger Zugang zu Vorlesungen, Seminaren und praktische Demos; moodle-Lernräume, AIXTRA Dental; moderne Unterrichtsräume; Mikroskope in Klinik und Vorklinik; Kleingruppenunterricht; Simulationspatienten; Didaktiktraining für Dozenten; innovative Lehrprojekte; 24h-Trainings-Phantomraum; Winkelstücke, Artikulatoren und Gesichtsbögen zum Ausleihen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Digitale Lehrelemente
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 194 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte