Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Zahnmedizin

Staatsexamen
Düsseldorf
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Zahnmedizin
  • Regelstudienzeit: 11 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Düsseldorf
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU Medizin und Gesundheit IU Medizin und Gesundheit
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!

Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Zahnmedizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
311
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53

Studienergebnis

Regelstudienzeit
11 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Frühzeitige Einbindung spezifisch zahnmedizinischer Lehrinhalte (Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten) im vorklinischen Studienabschnitt ab dem 1. Semester, konsequente Verknüpfung mit klinischen Aspekten in der vorklinischen Ausbildungsphase, im klinischen Studienabschnitt ausreichend Raum für studentische patientenorientierte Untersuchung und Behandlung mit Qualitätsfeedback, frühzeitiger Kontakt mit digitalen Technologien, große Bedeutung der Vermittlung wissenschaftlicher und kommunikativer Kompetenz.
Außercurriculare Angebote
studentischer Austausch (begrenzte Plätze) im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms im klinischen Studienabschnitt mit den Standorten Leuven (Belgien), Paris (Frankreich) und Mailand (Italien)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
350

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Intensive Betreuung der Studierenden beim Erwerb praktischer zahnärztlicher Fertigkeiten vom Studienbeginn an (ab dem 1. Semester), Einbeziehung moderner Untersuchungs- und Behandlungsverfahren ab dem 1. Semester in den zahnmed. Unterricht, Vermittlung spezieller wiss. Kompetenz im "Science Track" für Zahnmediziner*innen (im 5. Semester), vertiefende Lehrveranstaltungen zur Oralen Physiologie (im 3. Semester), zahlreiche Seminare zur klinischen Fallbesprechung in der Klinik.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
im Rahmen der zahnmedizinischen Lehrveranstaltungen anhand von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen (an dentalen Simulationseinheiten und gegenseitig an Kommiliton*innen) und klinischen Behandlungskursen (an Patienten)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
regelmäßige Teilnahme des Studiengangs Zahnmedizin an Schüler-Informationstagen und Hochschultagen der Universität
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
regelmäßige Durchführung einer offenen Sprechstunde für Studierende von Seiten des Studiendekanats für den Studiengang Zahnmedizin
Orientierungsangebote von Unternehmen
---
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), , Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Austauschprogramm im klinischen Studienabschnitt mit den Universitäten Leuven/ Belgien, Paris und Mailand; Masterstudiengang Endodontologie (postgradual).
Besonderheiten in der Ausstattung
Bereitstellung von Intraoralscan-Geräten im Rahmen der klinischen Lehre
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
36 klinische Behandlungseinheiten, alle älter als zehn Jahre, 71 vorklinische Simulationsplätze, alle zwischen zwei und fünf Jahre alt
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Molekularbiologische Forschung in der Zahnärztlichen Chirurgie; biomechanische Forschung in der Kieferorthopädie; materialkundliche und klinische Forschung in der Zahnerhaltung und Zahnärztlichen Prothetik sowie oralphysiologische/ funktionsdiagnostische Forschungsaspekte in der Prothetik; strukturiertes Promotionsprogramm in der Medical Research School Düsseldorf (MedRSD).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsprogramm in der Medical Research School Düsseldorf, strukturierte Aus- und Weiterbildungsprogramme in den einzelnen zahnmed. Polikliniken, Programme zur Didaktikschulung, forschungsbezogene Anschubfinanzierung mit Hilfe von Anträgen an die Forschungskommission der Med. Fakultät, lehrbezogene finanzielle Unterstützung für Projekte zur Qualitätsverbesserung und Innovation (Anträge an die QV-Kommission der Medizinischen Fakultät).
Sonstige Besonderheiten
Frühzeitige Einbindung spezifischer zahnmedizinisch-klinischer Inhalte im vorklinischen Studienabschnitt; fächerübergreifende synoptische Behandlungskurse im klinischen Studienabschnitt; multimediales Lehren und Lernen, ausgebaute E-learning-Umgebung in der Lehre; moderne apparative und räumliche Ausstattung in den zahnmed. Ausbildungskursen (OP-Mikroskope, Intraoal-Scanner); Einbindung moderner zahnmedizinischer Behandlungskonzepte in die studentische Ausbildung; gut ausgebauter Bestand an aktueller medizinischer und zahnmedizinischer Fachliteratur (umfangreiche Lehrbuchsammlung, Ebooks).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Simulationsplätze
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 28 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle   S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze   S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen