Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahnmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungen für das erste Fachsemester laufen über www.hochschulstart.de .
Bewerbungen für das erste Fachsemester laufen über www.hochschulstart.de .
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungen für das erste Fachsemester laufen über www.hochschulstart.de .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Anmerkung:
Auch im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt!
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
344
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
61
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Zulassung zum Winter- und Sommersemester, Strukturelle/organisatorische Freiräume (Sondereinteilung) für Promotion. Interdiszipl. zahnärztl.-vorklin. Lehre aller vier Fachabteilungen; Schwerpunkt digitale ZM mit Anbindung an die Medizintechnik und Medizin. Werkstoffwissenschaften. Wöchentliche Curriculumskonferenz zur kontin. Verbesserung der Lehre und Studierbarkeit inkl. studentischer Vertreter, Semestersprecherkonferenzen. Kostenfreie Nutzung digitaler Angebote des Quintessenz-Verlags mittels Uni-IP, eigene Präsenzbibliothek + Computer-Lehr- und Lernraum.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Industrie-Workshops, Teilnahme an nationalen Skill-Wettbewerben, Anbindung Startup-Center, gesellschaftlicher Hausabend mit Lehrenden, Examensfeier der Medizinischen Fakultät, Erstibegrüßungsparty des 7. Fachsemesters, kostenfreie Teilnahme an Messen und Jahrestagungen, Angebote der Landes- und Bezirkszahnärztekammern. Sectio Chirurgica der Anatomie, Kostenfreie Nutzung der digitalen Angebote des Quintessenz-Verlags mittels Uni-IP.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Leitbild SPIRIT:Student-oriented/Practice-based/International/Research-driven/Interprofessional/in Tübingen; Zulassung im Winter und Sommer;Schwerpunktvermittlung praktische Fertigkeiten und Umgang mit digitalen Lösungen zu 3D-Design,subtraktiver und additiver Fertigung/3D-Druck;Patientendokumentation;zahnärztl. Abrechnung;Röntgen;modernes Skills-Lab mit Video-Feedback in Praktika;maschinelle Wurzelkanalaufbereitung;vertikale Kondensationstechnik;Patientenverfügbarkeit für alle Kurse und Examina mit komplexen Fällen und hoher Patientenzufriedenheit;Überdurchschnittliche Patientenkontaktzeit
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Ceph-Templates zur individualisierten Kephalometrie in KFO; Praktika und Hands-on mit Videos und Demonstrationen; gegenseitige Übungen der Studierenden; Einsatz von OP-Mikroskopen, Spezialkameras mit Fluoreszenz und FOTI; digitales Röntgen, Intraoralscan; individualisierbare Typodonten; multimediale Lehrplattform mit Fallbeispielen und Anleitungen; problemorientiertes Lernen; Videofeedback/-analyse in präklinischen Kursen; CAD-Design-Lab mit 16 Plätzen und CAM-Fertigungslabor für die Lehre inkl. verschiedener 3D-Druck-Technologien. Wahlfach "Künstliche Intelligenz" in der Medizin.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wir unterstützen vor dem Studieneinstieg u.a. durch Studieninformationstage; durch „Ich will studieren ¿!“: Orientierungs- und Bewerbungshilfe; Schnupperstudium; Studienorientierungstests; individuelle Studienberatung; Online-Informationsevents; Zentrale Studienberatung der Universität
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Wir bieten eine Einführungswoche vor Studienbeginn mit verschiedenen Informations- und Vernetzungsangeboten: Schnellstart ins Studium, Essentials zum Studienbeginn, Vorstellung der naturwissenschafltichen und vorklinischen Fächer und Lehrveranstaltungen des 1. Fachsemesters, Literatur und Biobliotheken; Erstsemestertag und -wochenende im 1. Monat organisiert von der Fachschaft Zahnmedizin; Semesterbegrüßung und Welcome-Workshop der Zahnärztlichen Vorklinik in der 2. Semesterwoche.
https://uni-tuebingen.de/studium/beratung-und-info/zentrale-studienberatung/angebote-fuer-studienanfaengerinnen/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Information, Orientierung und Vernetzung gehen Hand in Hand: z.B. beim Erstsemestertag und -wochenende im 1. Monat organisiert von der Fachschaft; Semestersprecher als Ansprechpartner für Studierende und Lehrende. Darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten: Zahnmedizinischer Dozierendenabend mit Lehrenden außerhalb der Medizinischen Fakultät / Universitätsklinik; seit Jahrzehnten: Sommergrillfest in jedem Sommersemester, Glühweinfest in jedem Wintersemester, Fußballspiel "Studierende gegen Dozierende" in jedem Sommersemester; Fachschaftsräume; Arbeitskreise der Fachschaft; Stocherkahnfahrten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Der Studiengang bietet kostenfreie Besuche der "Fachdental" Messe Stuttgart (1-2x pro Jahr) sowie kostenfreie Teilnahme an der Jahrestagung "Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie" (3 Tage im Juni)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende partizipieren an den Angeboten, die im Rahmen des CIVIS-Hub Oral Health stattfinden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Subtraktive und additive Fertigung mit Großgeräten für Semesterstärke; CAD-Labor mit 16 Plätzen für digitale Planung, 3D-Design, Dokumentation und Befundung; Phantomplätze zum freien Skill-Training/Übung in allen Semestern; moderne S1/S2-Labore mit Fluoreszenzmikroskop; zellbiologische Grundlagenforschung in regenerativer Medizin; Ausstattung zur Materialcharakterisierung (Benetzungsuntersuchung mit Nanodropletts, ICP, Weißlichtinterferometer, Rasterelektronenmikroskop); Anbindung an Zentrum für Licht-Materie-Interaktion, Sensoren und Analytik
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
41 klinische Behandlungseinheiten, 19 fünf bis zehn Jahre alt, 22 älter als zehn Jahre, 111 vorklinische Simulationsplätze, davon 80 nicht älter als zwei Jahre, 31 älter als zehn Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Klinische und experimentelle Forschung in Endodontologie:Etablierung, Charakterisierung und präventive therapeutische Beeinflussung dentaler Biofilme; Einsatzmöglichkeiten moderner bildgebender Verfahren (z. B. Micro-CT, DVT); Klinische Register für Langzeituntersuchung von Implantaten, vollkeramischen Restaurationen und Kombinationszahnersatz. Studienzentrale Anwendungsbezogene Forschung in Additiver Fertigung personalisierter Medizinprodukte (Kompetenzzentrum); Experimentelle Forschung zu Regenerativer Medizin in MKG-Chirurgie. Vertreten in DFG mit Exzellenzclustern, SFBs und Graduiertenkollegs.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Teilnahme an Ringvorlesungen der forschungsaktiven Fächer des Klinikums im Rahmen eines Längsschnittcurriculums "Wissenschaftlichkeit"; Graduiertenakademie der Medizinischen Fakultät Tübingen (alle Promovierenden der Fakultät); PhD-Studiengang Experimentelle Medizin (fachübergreifend); Promotionskolleg (fachübergreifend); Forschungswerkstatt "Qualitative Methoden".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Anbindung an das Start-up Center der Universität; Anbindung an den Technologietransfer des Universitätklinikums
Sonstige Besonderheiten
Neue Erkenntnisse über Diagnostik, Therapie und Prävention kommen direkt PatientInnen in Behandlungskursen zugute, didaktisch geschultes Lehrpersonal (MQ I/II, Master of Medical Education); positives Lernklima und Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden über Hausabende, Sommer-/Glühweinfest,...; aktive Kooperation mit Fachschaft. Arbeitsbereiche und Forschungsprojekte zu Inklusion und Diversity; kontinuierliche Verbesserungen bei Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit; Kompetenzzentrum für nachhaltige Entwicklung. https://uni-tuebingen.de/universitaet/profil/werte-und-visionen/
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Simulationsplätze
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 181 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte